Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Von der natürlichen Photosynthese lernen: Umwandlung von CO₂ in Rohstoffe für Kunststoffe
Technologie bindet CO₂-Emissionen
In Pflanzen bindet die natürliche Photosynthese Kohlendioxid (CO2) an organische Verbindungen, die dann in Glucose oder Stärke umgewandelt werden. Diese nützlichen Moleküle speichern den Kohlenstoff in fester Form und können abgeschieden werden. Die künstliche Photosynthese ahmt diesen Prozess nach, indem sie das Treibhausgas CO2 – die Hauptursache des Klimawandels – reduziert und in andere nützliche Stoffe umwandelt.
Forschern der Osaka Metropolitan University ist es gelungen, mithilfe künstlicher Photosynthese aus Pyruvat und CO2 Fumarat zu erzeugen. Das Fumarat kann zur Herstellung von biologisch abbaubarem Kunststoff wie Polybutylensuccinat verwendet werden, wobei der Kohlenstoff in einer kompakten, dauerhaften und festen Form gespeichert wird. Derzeit wird der größte Teil des Fumarats, das zur Herstellung dieses Kunststoffs verwendet wird, aus Erdöl gewonnen, so dass die Herstellung von Fumarat aus CO2 und aus Biomasse gewonnenem Pyruvat sehr wünschenswert ist.
Professor Yutaka Amao vom Research Center for Artificial Photosynthesis und Mika Takeuchi, Doktorand an der Osaka Metropolitan University Graduate School of Science, verwendeten den Biokatalysator Malat-Dehydrogenase (Oxalacetat-Decarboxylierung), um CO2 mit aus Biomasse gewonnenem Pyruvat zu verbinden und L-Äpfelsäure herzustellen. Anschließend wurde der Biokatalysator Fumarase verwendet, um die L-Äpfelsäure zu dehydrieren und Fumarat zu synthetisieren.
„Die Biokatalysatoren wurden verwendet, um CO2 in einen Rohstoff für Kunststoff umzuwandeln. Auf der Grundlage unserer Ergebnisse werden wir weiterhin bessere CO2-Umwandlungssysteme mit einer noch geringeren Umweltbelastung konstruieren; wir streben eine effizientere Umwandlung von CO2 in nützliche Stoffe unter Verwendung von Lichtenergie an“, sagte Prof. Amao.
Auf Basis dieses Erfolgs forscht das Team bereits an neuen Methoden der künstlichen Photosynthese, um Fumarat mit Hilfe von Licht als Energie zu produzieren. Wenn diese Technologie realisiert werden kann, entsteht ein neues künstliches Photosynthesesystem, mit dem aus CO2 nützliche Makromoleküle synthetisiert werden können.
Fakten, Hintergründe, Dossiers
Meistgelesene News
- Das älteste Labortier der Welt
- Hämatoxylin als Killer CALR-mutierter Krebszellen
- Bunt markierte Zellen unter dem Mikroskop
- Bakterien, die Infektionen verursachen, schneller erkennen
- Medizin-Nobelpreis an Hepatitis-Forscher verliehen
- Nerven heilen auf Spinnenseide
- Süßer Lysin-Abbau
- Alterndes Gehirn: Teil der angeborenen Immunabwehr reguliert Blut-Hirn-Schranke
- Gefangen von Enzymen
- Kampf zwischen Virus und Wirtszelle visualisiert
News aus Forschung
AlleNews aus Japan
Alle- Langlebiger, kostengünstiger Katalysator reduziert den Kohlenstoff-Fußabdruck der Ammoniakproduktion
- Von der natürlichen Photosynthese lernen: Umwandlung von CO₂ in Rohstoffe für Kunststoffe
- Käfig mit Deckeln: Selektiver Einschluss von Seltenerdmetall-Hydraten in Wirtsmoleküle
- CO₂-Recycling und effiziente Arzneimittelentwicklung – zwei Probleme mit einer Reaktion angehen
- Neue, nachhaltige Methode zur Herstellung von Wasserstoff für Brennstoffzellen und Düngemittel
Themen A-Z
Alle Themenq&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: