30.08.2022 - South China Normal University

Ökonomische PEF-Herstellung

Effizienter Titankatalysator für die Produktion von PEF, der regenerativen PET-Alternative

Für Getränkebehälter lässt sich der Kunststoff PET sehr gut durch Polyethylenfuranoat (PEF) aus regenerativen Quellen ersetzen. Die Herstellung des Rohstoffs für PEF aus Biomasse ist jedoch bislang wenig effizient. Ein neuer Photokatalysator auf Titanbasis könnte die Rohstoffproduktion effizienter und damit sparsamer machen, schreibt nun eine Forschungsgruppe in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

Soll Biomasse weiterverarbeitet werden, wird aus dem Mix aus natürlichen Stoffen zunächst ein chemischer Grundstoff gewonnen, das 5-Hydroxymethylfurfural (HMF). PEF ist ein regenerativer Kunststoff, der aus HMF gewonnen werden kann und sehr ähnliche Eigenschaften hat wie PET, das zzt. wichtigste Material für Plastikflaschen. Noch ist die Herstellung von PEF jedoch teuer, was auch an der Gewinnung des Rohstoffs aus HMF liegt.

Um den PEF-Rohstoff zu gewinnen, muss HMF oxidiert werden. Das ist aus zwei Gründen wenig effizient: Zum einen entstehen bei der Oxidation mit Luftsauerstoff viele Nebenprodukte. Zum anderen benötigen die bislang verfügbaren Katalysatoren auf Basis von Titanoxid Licht im UV-Bereich. Da das UV-Licht nur einen kleinen Bereich des Sonnenlichtspektrums abdeckt, ist der Wirkungsgrad einer solchen photokatalytischen Reaktion gering, was das Verfahren teuer macht.

Eine Forschungsgruppe um Ya-Qian Lan und Yifa Chen von der South China Normal University (SCNU) in Nanjing hat nun einen Photokatalysator entworfen, der diese Reaktion deutlich effizienter machen könnte. In diesem Katalysator, der flache nanokristalline Plättchen bildet, ist eine Titanverbindung in Form einer metallorganischen Gerüstverbindung direkt mit einer oxidierenden organischen Gruppe verknüpft. Durch die chemische Kopplung der Titan- mit der organischen Komponente verschiebt sich die Lichtaufnahme vom UV-Spektrum in den sichtbaren Bereich, was die Effizienz deutlich erhöht, berichten die Forschenden.

Die Reaktion ist außerdem höchst selektiv, da nur wenige Reaktionspartner für die HMF-Umwandlung nötig sind und kaum Abfallstoffe entstehen. Mit solchen maßgeschneiderten Photokatalysatoren ließen sich auch andere Reaktionen nachhaltiger machen, ist das Team überzeugt.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Polyethylenfuranoat
  • Photokatalysatoren
  • Titan

Mehr über SCNU

  • News

    Ammoniak auf Phosphorkatalysator

    Nach über 100 Jahren Haber-Bosch-Verfahren suchen Wissenschaftler nach weniger energieintensiven Alternativen zur Herstellung von Ammoniak. Ein elektrolytisches Verfahren könnte hierbei der schwarze Phosphor katalysieren, haben chinesische Wissenschaftler jetzt herausgefunden. Wie sie in de ... mehr

Mehr über Angewandte Chemie

  • News

    Langes, intensives Nachleuchten

    Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten. Möglich ist das intensive Nachleuchten in den Farben rot oder grün-blau durch eine Kombination aus einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz mit a ... mehr

    Urtümliche Reaktionswege

    Natürlich ablaufende chemische Reaktionen könnten sich zu den heute bekannten biochemischen Prozessen fortentwickelt haben. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass eine Reaktionsabfolge im sogenannten reduktiven Krebszyklus, einem fundamentalen biochemischen Prozess, auch ohne Enzymkataly ... mehr

    Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

    Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung ste ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: