15.07.2022 - Merck KGaA

Tobias Erb erhält mit 1 Mio. € dotierten Future Insight Prize

Preisträger vom Marburger Max-Planck-Institut forscht an Biokatalysatoren für Bindung von CO₂ und Umwandlung in neue chemische Bausteine

Merck hat den Gewinner des Future Insight Prize 2022 zum Thema Energie bekannt gegeben. Der mit 1 Mio. € dotierte Preis wurde im Rahmen der Wissenschaftskonferenz „Curious 2022 – Future Insight“ in Darmstadt an Prof. Tobias Erb (43), Direktor des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, vergeben. Seine Forschungsgruppe widmet sich im Bereich der synthetischen Biologie der Entdeckung und dem Design von Biokatalysatoren, mit denen eine effizientere Bindung des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid (CO2) erreicht werden kann. Diese synthetischen, in der Natur so nicht vorkommenden Lösungen ermöglichen die Umwandlung von CO2 in wertvolle chemische Produkte, die wiederum als Ausgangsmaterial zum Beispiel für Kraftstoffe verwendet werden können.

„Wissenschaft und Technologie sind der Schlüssel, um die Gesellschaft schneller zu befähigen, die Gesundheit von uns Menschen und unserem Planeten zu verbessern. Tobias Erb hat das Design der Photosynthese so verändert, dass eine effizientere Bindung von Kohlenstoffdioxid und die direkte Umwandlung in nützliche Produkte ermöglicht wird – zum Wohle der Menschheit“, sagte Belén Garijo, Vorsitzende der Geschäftsleitung von Merck. „Er ist der perfekte Preisträger des Future Insight Prize 2022. Und wir hoffen, dass diese Auszeichnung die Kommerzialisierung und Anwendung seiner Entdeckungen weiter beschleunigen wird.“

„Mit dem Future Insight Prize würdigt Merck herausragende Wissenschaft in besonderer Weise. Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen für innovative Forschung und erfolgreichen Transfer. Sie leisten damit wichtige Beiträge zur Lösung drängender Fragen unserer Zeit. Das Preisgeld könnte kaum besser investiert sein als in die Zukunftsforschung dieser klugen Köpfe“, äußerte sich Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, zur diesjährigen Verleihung des Preises.

„Unser langfristiger Ansatz in der Grundlagenforschung trägt erste Früchte. Mein Forschungsteam konzentriert sich derzeit darauf, unsere Technologie in verschiedenen Settings einzusetzen, um das volle Potenzial der synthetischen CO2-Fixierung freizusetzen“, sagte Tobias Erb bei der Preisübergabe. „Unser Labor forscht an der Schnittstelle zwischen Biologie und Chemie mit besonderem Schwerpunkt auf der Entdeckung, Funktionsweise und dem Design neuartiger Kohlenstoffdioxid-umwandelnder Enzyme und deren Einsatz für die künstliche Photosynthese. Unser Ziel ist es, auf diese Weise neuartige Lösungen für eine effizientere Kohlenstoffbindung in der Biotechnologie, Landwirtschaft und synthetischen Chemie bereitzustellen“, fuhr Erb fort.

Tobias Erb hat mit seinem Projekt zur Kohlenstoffdioxidfixierung und Entwicklung neuer Lösungen bereits viele Durchbrüche erzielt. Mit seinem Team entdeckte er eine neue Klasse von CO2-bindenden Enzymen: Enoyl-CoA-Carboxylasen/Reduktasen (ECRs) sind die effizientesten Biokatalysatoren zur Umwandlung von CO2, die bisher beschrieben wurden. Seine Forschungsgruppe erbrachte außerdem den Nachweis der direkten Umwandlung von CO2 in Pentadecan, einen Hauptbestandteil von Dieselkraftstoff, sowie in ein Polyketid, das ein Vorläufer eines Antibiotikums ist. Mit ihrem sogenannten retro-synthetischen Ansatz zu Stoffwechselnetzen haben die Forschenden um Erb künstliche CO2-Fixierungswege entworfen und realisiert, die effizienter sind als die natürliche Photosynthese. Die Gruppe konzentriert sich derzeit darauf, wie diese synthetischen Stoffwechselwege in natürlichen Zellen implementiert werden können. Gleichzeitig treibt das Team aber auch den Aufbau künstlicher Systeme voran, die eine effizientere lichtbasierte Bindung von CO2 ermöglichen als die evolutionär entstandenen.

Der diesjährige Future Insight Prize steht im Kontext steigender Kohlenstoffdioxidkonzentrationen in der Atmosphäre. Atmosphärisches Kohlenstoffdioxid ist die wichtigste Kohlenstoffquelle für das Leben auf der Erde. In der vorindustriellen Ära wurde seine Konzentration unter anderem durch photosynthesefähige Organismen reguliert. Der Mensch hat mit seinen Aktivitäten zu einem Anstieg der Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre beigetragen. Gegenwärtig verbleibt etwa die Hälfte des durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe freigesetzten Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre und wird nicht von den Pflanzen und Ozeanen absorbiert. Der Anstieg der atmosphärischen Konzentrationen von Kohlenstoffdioxid und anderen langlebigen Treibhausgasen hat deren Absorption und Emission von Infrarotstrahlung verstärkt und dadurch seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu steigenden globalen Durchschnittstemperaturen geführt.

Die preisgekrönte Arbeit ist schematisch und grafisch hier dargestellt. Das Siegerprojekt wird von einer Jury aus mehr als 80 renommierten, teils mit einem Nobelpreis dekorierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Forschungsfelder ausgewählt. Merck lobte den Future Insight Prize erstmalig im Jahr 2018 aus, um herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu würdigen, die mit ihrer Arbeit wichtige Beiträge in Bereichen leisten, die für die Zukunft der Menschheit von entscheidender Bedeutung sind. Die erste Auszeichnung im Jahr 2019 ging an Pardis Sabeti von der Harvard University und dem Broad Institute of MIT and Harvard (Cambridge, Massachusetts, USA) sowie James Crowe vom Vanderbilt University Medical Center (Nashville, Tennessee, USA) für ihre Forschung im Bereich der Pandemieprävention. 2020 erhielt Stephan Sieber von der Technischen Universität München den begehrten Preis für seine wissenschaftliche Forschung zur Überwindung von Antibiotikaresistenzen. Die Gewinner des Jahres 2021, Ting Lu von der University of Illinois Urbana-Champaign (USA) und Stephen Techtmann von der Michigan Technological University (USA), wurden für ihre gemeinsamen Forschungsarbeiten zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in Nahrung ausgezeichnet. Im nächsten Jahr wird der Future Insight Prize für ein Frühwarnsystem für neu auftretende Pandemien verliehen, mit dem zirkulierende Bakterien und Viren kontinuierlich überwacht werden können; Projektvorschläge können bis zum 31. Dezember 2022 hier eingereicht werden.

Im Rahmen der Wissenschaftskonferenz „Curious 2022 – Future Insight“ wurde ebenfalls der mit 30.000 € dotierte Johann Anton Merck Award verliehen. Er ging an Stephen Jackson, Professor für Biologie an der Universität Cambridge und Leiter der Cancer Research UK Laboratories am Gurdon Institute in Cambridge, Großbritannien. Jacksons Grundlagenforschung im Bereich DNA-Reparatur (DNA-Damage Response, DDR) und seine DDR-Wirkstoffziele führten basierend auf dem Prinzip der synthetischen Letalität zu einem Paradigmenwechsel in der Krebstherapie. Neben vielen anderen erfolgreichen Aktivitäten gründete Jackson auch das Unternehmen KuDOS Pharmaceuticals, das Olaparib als ersten Inhibitor der Poly-(ADP-Ribose)-Polymerase (PARP) entdeckte.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Merck
  • Future Insight Prize
  • synthetische Biologie
  • Enzyme
  • künstliche Photosynthese

Mehr über Merck

  • News

    Umwandlung von Plastikabfällen in Nahrung

    Merck hat die Gewinner seines Future Insight Prize 2021 bekannt gegeben. Der mit 1 Mio. € dotierte Preis in der diesjährigen Kategorie „Food Generation“ wurde im Rahmen der Future Insight Days in Darmstadt an Ting Lu, Professor für Bioengineering an der University of Illinois Urbana-Champai ... mehr

  • q&more Artikel

    Faszinierende Farbspiele

    Pigmente werden bereits seit langer Zeit von Menschen als farbgebende Substanzen ein­gesetzt. Waren es anfangs natürlich vorkommende Verbindungen und Elemente, z.B. Eisenoxide, Manganoxide, Ultramarin oder Kohlenstoff (Ruß), so entstand mit der Entwicklung der industriellen Chemie ab dem 18 ... mehr

    Fließend und lebendig

    Wo auch immer man hinsieht, sind wir umgeben von hochauflösenden, farbigen Flachbildschirmen als Interface elektronischer Geräte sowie zum Internet. Die überwiegende Mehrheit der Bildschirme in Fernseh­geräten, PC-Monitoren, Notebooks und Tablet-PCs oder Smartphones sind Flüssigkristall-Dis ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Gerhard Pfaff

    Jg. 1953, studierte Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und promovierte dort 1983 mit einer Arbeit im Bereich der anorganischen Festkörperchemie. Anschließend war er als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Fachbereich Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jen ... mehr

    Dr. Karin Cabrera

    Karin Cabrera, geb. 1955, studierte Chemie an der Universität Hamburg und promovierte dort 1984. Im Anschluss arbeitete sie als Gastwissenschaftlerin am Weizmann Institute of Science in Rehovot, Israel. Im Januar 1988 trat sie in das Unter­nehmen Merck KGaA ein und war dort in verschiedenen ... mehr

    Prof. Dr. Peer Kirsch

    Peer Kirsch, geb. 1965 in Herford, studierte Chemie an der Universität Heidelberg und promovierte 1992 am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Es folgte ein Postdoc-Aufenthalt bei Tomoya Ogawa am RIKEN-Institut in Wako, Japan. 1995 trat er in die Flüssigkristallfors ... mehr

  • Videos

    MAS-100 NT® - der portable Luftkeimsammler für kritische Reinräume

    mehr

    Das Milli-Q® IX Reinwassersystem für den Labortisch

    mehr

    Datentransfer gesichert - nahtlos integrierte Laborlösungen

    mehr

Mehr über Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie

  • News

    Zurück in die Zukunft der Photosynthese

    Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an? Durch Rekonstruktion von Milliarden Jahre alten Enzymen gelang es Forschern des Max-Planck-Instituts für terr ... mehr

    Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck

    Die Wechselwirkungen zwischen Mikroben und anderen Organismen werden durch eine Vielzahl kleiner Moleküle vermittelt, die man auch als Naturstoffe bezeichnet. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dr. Yi-Ming Shi und Prof. Helge Bode vom MPI für terrestrische Mikrobiologie hat nun eine sys ... mehr

    Umweltfreundliche Produktion von Mandelsäure

    Manchmal sind potenziell nützliche Enzyme nicht leicht zu erkennen, weil manche ihrer enzymatischen Fähigkeiten außerhalb des natürlichen und damit bekannten Wirkbereiches liegen. Eine solche Entdeckung machte ein Forscherteam des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie unter d ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: