10.06.2022 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Was haben Kaffee, Rotwein und Tinte gemein?

Forschende entwickeln Methode, die die gleichmäßige Trocknung partikel-haltigen Flüssigkeiten begünstigt

Wer schon mal eine Tasse Kaffee umgestoßen hat weiß, dass Kaffee in einem außergewöhnlichen Muster trocknet: Der Fleck ist in der Mitte heller, wird nach außen hin aber von einem dunkleren Rand umschlossen – einem sogenannten Kaffeering. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Nicolas Vogel, der an der FAU im Department Chemie und Bioingenieurwesen forscht, untersuchte zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Edinburgh eine Strategie, um den Kaffeering-Effekt zu überwinden und ein gleichmäßiges Trocknungsmuster zu erreichen. Die Ergebnisse haben sie im Journal Nature Communications veröffentlicht.

Trocknet ein Tropfen Kaffee verdampft die Flüssigkeit an den Rändern schneller als im Zentrum. Im Kaffee befinden sich durch den Brühprozess kleine, feste Partikel. Sie werden durch die unterschiedlichen Trocknungsgeschwindigkeiten an den Tropfenrand gezogen und scheiden sich dort im charakteristischen Ringmuster ab: der Kaffeering entsteht. Dieses Phänomen ist universal und entsteht generell beim Trocknen von Partikel-haltigen Flüssigkeiten, sogenannten Dispersionen wie beispielsweise Tinte, Farbe oder Rotwein. Nicht nur im Alltag, auch in technologischen Prozessen ist der Kaffeefleck unerwünscht. So führt er bei verschiedenen Beschichtungsverfahren und Druckprozessen zu unregelmäßigen Druckbildern, Defekten und Leistungseinbußen.

Der Trick, den die Forscher anwenden, um eine gleichmäßige Trocknung zu erreichen, besteht darin, die Oberflächen der Partikel mit Polymerketten so zu funktionalisieren, dass sie sich effizient voneinander Abstoßen und gleichzeitig stark an die Oberfläche des Tropfens gezogen werden. Die räumliche Abstoßung verhindert die Partikelanhäufung am Rand des Tropfens, während die Anlagerung der Partikel an die Tropfenoberfläche zu einem gleichmäßiger Partikelfilm führt. Zusammen hebeln die beiden Effekte die Entstehung des Kaffeerings aus.

Die Methode lässt aber nicht nur Kaffeetropfen gleichmäßig trocknen: Sie kann bei einer Vielzahl handelsüblicher Pigmentpartikeln und unterschiedlichen Flüssigkeiten angewendet werden. Weil die Methode einfach umsetzbar und vielseitig anwendbar ist, ebnet sie den Weg zu zuverlässigen Beschichtungsverfahren und tintenstrahlgedruckten elektronischen Geräten in einem breiten Spektrum fortschrittlicher Technologien – zum Beispiel Solarzellen, Transistoren oder Biosensoren.

Mehr über Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • News

    Nano-Rost: Smartes Additiv zur Temperaturüberwachung

    Die richtige Temperatur ist entscheidend – ob bei technischen Prozessen, für die Qualität von Lebensmitteln und Medikamenten oder für die Lebenszeit von Elektronikbauteilen und Batterien. Hierzu erfassen Temperaturindikatoren (un)erwünschte Temperaturerhöhungen, die später ausgelesen werden ... mehr

    Per Kapsel durch die Blutbahn

    Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in verschiedene Organe des Körpers transportiert und sogar von Nervenzellen des Gehirns aufgenommen und verarbeitet. Dies hat jetzt erstmals ein Team von Forscherinnen und Forscher ... mehr

    Wie Zellen aktive Gene korrekt auswählen

    Zellen müssen präzise kontrollieren, welche der vielen im Erbgut enthaltenen Gene sie nutzen. Dies geschieht in sogenannten Transkriptionsfabriken, molekularen Ansammlungen im Zellkern. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromastoffübergang in Muttermilch

    „Der Mensch ist, was er isst.“ Das Zitat des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872) lässt sich auch auf die Ernährung unseres Nachwuchses übertragen: Die Ernährungsgewohnheiten der Mutter spiegeln sich im Aromaprofil der Muttermilch wieder [1, 2] und können dadurch ... mehr

    Bunte Fehlgerüche in Künstlerfarben

    Farben auf Acrylbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten Farben. Obwohl die Farben auf Wasserbasis hergestellt werden können und dabei geringe Anteile an flüchtigen Substanzen in der Produktion zum Einsatz kommen, weisen Acrylfarben dennoch häufig einen starken Eigengeruch auf. Bislan ... mehr

    Modellierte Medikamente

    Computergestütztes Medikamentendesign (CADD) ist nichts Neues. Das Journal of ­Computer-Aided Molecular Design (Springer) wurde 1987 gegründet, als die 500 weltweit schnellsten Computer langsamer als ein heutiges Smartphone waren. Damit ist dieses Feld ein Vierteljahrhundert alt. mehr

  • Autoren

    Dr. Helene M. Loos

    Helene Loos studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim und promovierte 2015 im Fach Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Während ihrer Promotion untersuchte sie bei Prof. Dr. Andrea Büttner und Dr. Benoist Schaal am Fraunhofe ... mehr

    Diana Owsienko

    Diana Owsienko, Jahrgang 1994, studierte von 2013 bis 2017 Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und absolvierte von 2017 bis 2018 ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising ... mehr

    Nadine I. Goldenstein

    Nadine Goldenstein studierte Meeresumweltwissenschaften an der Universität Bremen. Im Anschluss arbeitete sie als Wissenschaftlerin im Bereich der organischen Biogeochemie am MARUM, Bremen, wo sie sich intensiv mit der Erforschung mikrobieller Stoffwechselprozesse, mit Fokus auf den globale ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: