01.06.2022 - Jacobs University Bremen gGmbH

Durchbruch auf dem Gebiet der Edelmetall-Oxo Chemie

Chemiker entdecken neue Verbindungsklasse

Ein Durchbruch auf dem Gebiet der Edelmetall-Oxo Chemie ist Wissenschaftler:innen der Jacobs University Bremen um Dr. Ulrich Kortz, Professor für Chemie, gelungen. Denn erstmals haben Forschende kationische, also positiv geladene Metall-Oxo-Cluster auf Basis von Palladium synthetisiert. Über die Synthese und die Eigenschaften dieser Verbindungen berichten sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie, die den Artikel als „Hot Paper“ und damit als besonders wichtigen Beitrag klassifiziert. An dem Forschungsprojekt waren die Arbeitsgruppen von vier Professoren der Jacobs University beteiligt.

Kortz ist ein Pionier auf dem Forschungsgebiet der anionischen Metall-Oxo Cluster, einer Verbindungsklasse, die auch als Polyoxometalate (POMs) bezeichnet wird. Seine Arbeitsgruppe entdeckte die Unterklasse der Polyoxopalladate (POPs) im Jahr 2008 und entwickelt sie seitdem kontinuierlich weiter. Inzwischen wurde eine Vielzahl dieser strukturell und funktionell interessanten Verbindungen publiziert. Diese Verbindungen sind in erster Linie anionisch, das heißt, sie sind negativ geladen. In 2020 entwickelte Dr. Saurav Bhattacharya, ein erfahrener Forscher in der Arbeitsgruppe von Professor Kortz, erstmals eine Reihe von neutralen POP-Spezies, was seinerzeit ein Durchbruch war. Nun haben seine fortgesetzten Bemühungen zur Entdeckung von zwei kationischen Palladium-Oxo-Clustern (POCs) geführt.

„Das ist ein Höhepunkt in unserer Forschung. Durch den Einbau der Seltenen Erdelemente Cerium oder Thorium neben Palladium konnten wir die ersten kationischen POCs herstellen. Dies erlaubt es nun, deren Interaktionen mit anderen anionischen Spezies zu untersuchen. Damit stoßen wir in ganz neue Forschungsbereiche vor“, sagt Kortz. Die neuen Materialien verfügen über eine Reihe von potentiell interessanten Eigenschaften. So können biomedizinische Studien durchgeführt werden, in denen die supramolekulare Wirt-Gast Chemie eine wichtige Rolle spielt. Ziel ist es beispielsweise, medizinisch wirksame Stoffe gezielt in den Körper zu transportieren. Mögliche Anwendungen könnten auch im Bereich der Reduktion von Kohlendioxid und der industriellen Katalyse liegen.

Von ihrer Molekülstruktur sind die kationischen Palladium-Oxo-Cluster aufgebaut wie eine Matroschka-Puppe. Der Kern besteht aus einer 6-Palladium(II)-Oxo Einheit, die von acht Cerium(IV) bzw. Thorium(IV) Ionen umgeben wird. Diese Anordnung wird weiterhin von 16 Dimethylarsinat Gruppen und acht Wassermolekülen verkappt, resultierend in der Formel [Pd6O12M8{(CH3)2AsO2}16(H2O)8]4+ (M = Ce, Th).

Um einige Eigenschaften der neuen Verbindungsklasse zu untersuchen, hat Ulrich Kortz auch die Expertise weiterer Wissenschaftler:innen der Jacobs University hinzugezogen. Beteiligt an den Studien waren die Arbeitsgruppen der Chemiker Professor Dr. Werner Nau und Professor Dr. Nikolai Kuhnert sowie des Physikers Professor Dr. Veit Wagner. „Eine der Stärken der Jacobs University ist das gemeinsame Interesse der Kollegen:innen an engen, Disziplin übergreifenden und kollegialen Kollaborationen“, sagt Kortz. „Unsere Labore liegen räumlich nah beieinander, wir kennen und ergänzen uns gut.“ Ebenfalls beteiligt war der Chemiker Professor Dr. Pawel Kulesza von der Universität Warschau, Polen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Oxo-Cluster

Mehr über Jacobs University

  • News

    Forschungserfolg: CO₂-Fixierung bei der Herstellung von Bernsteinsäure

    Als Geschmacksverstärker, zur Herstellung von Farbstoffen, pharmazeutischen Produkten und Biopolyestern: Bernsteinsäure ist eine vielseitig einsetzbare Grundchemikalie. Ein Team um die Molekularbiologin Professor Dr. Elke Nevoigt von der Jacobs University Bremen hat ein Verfahren entwickelt ... mehr

    Durchbruch in der Zellforschung: Neue Methode zum Transport von Wirkstoffen

    Zellen sind Meister im Selbstschutz. Ihre Membranen lassen die für sie lebensnotwendigen Stoffe hinein, sperren aber andere Substanzen aus – auch solche, mit denen etwa Krankheiten bekämpft werden könnten. Diese natürliche Barriere zu überwinden, ist ein zentrales Anliegen der Zellforschung ... mehr

    Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen?

    Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist und im Detail wirkt, war bislang unklar. Die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Richard Wagner, Biophysiker an der Jacobs University Bremen, und v ... mehr

  • q&more Artikel

    Chlorogensäuren in Kaffee

    Chlorogensäuren (CGAs) sind per Definition Ester, die sich aus Hydroxyzimtsäuren und Chinasäure bilden. Als solche werden sie von fast allen Pflanzen als Sekundärmetabolite hergestellt. Mit unserer Nahrung nehmen wir substanzielle Mengen dieser Verbindungsklasse zu uns, täglich ungefähr 1 g ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Nikolai Kuhnert

    Nikolai Kuhnert, Jahrgang 1967, studierte Chemie an der Universität Würzburg und promovierte 1995 in Anorganischer Chemie und Pharmazeutischer Biologie. Nach weiteren Stellen in England (Cambridge, Oxford und Guildford) ist er seit 2006 Professor für Analytische Chemie an der Jacobs Univers ... mehr

    Dr. Sabur Badmos

    Sabur Badmos, Jahrgang 1977, studierte Biochemie an den Universitäten Lagos und Ibadan in Nigeria. Er fertigte seine Promotion an der Jacobs University Bremen in der Arbeitsgruppe von Nikolai Kuhnert an. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich der analytischen Chemie, insbesondere der Ch ... mehr

    Prof. Dr. Werner M. Nau

    Werner Nau, geb. 1968, studierte Chemie an der Universität Würzburg und der St. Francis Xavier University, Kanada. Er promovierte 1994 an der Universität Würzburg. Nach seinem Postdoktorandenaufenthalt an der University of Ottawa, Kanada (1994 – 1995) habilitierte er sich für Chemie an der ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: