02.06.2022 - Universität Bayreuth

Neues Verfahren zur technologischen Nutzung von 2D-Nanomaterialien

Nanosheets sind feinstrukturierte zweidimensionale Materialien und haben ein hohes Innovationspotenzial. In geschichteten Kristallen sind sie übereinander fixiert und müssen zunächst voneinander getrennt werden, damit sie beispielsweise zur Filterung von Gasmischungen oder für effiziente Gasbarrieren eingesetzt werden können. Für diesen schwierigen Prozess der Delaminierung hat ein Forschungsteam der Universität Bayreuth jetzt ein schonendes, umweltfreundliches und auch im Industriemaßstab anwendbares Verfahren entwickelt. Damit konnte erstmals ein Kristall aus der technologisch attraktiven Gruppe der Zeolithe für ein breites Feld potenzieller Anwendungen nutzbar gemacht werden.

Das in Bayreuth unter der Leitung von Prof. Dr. Josef Breu entwickelte Verfahren zur Delaminierung zeichnet sich dadurch aus, dass die Strukturen der voneinander isolierten Nanosheets unbeschädigt erhalten bleiben. Es hat überdies den Vorteil, dass es bei normaler Raumtemperatur anwendbar ist. In „Science Advances“ stellen die Forscher*innen ihre Ergebnisse im Detail vor.

Die zweidimensionalen Nanosheets, die in geschichteten Kristallen übereinander liegen, werden durch elektrostatische Kräfte zusammengehalten. Damit sie für technologische Anwendungen genutzt werden können, müssen die elektrostatischen Kräfte überwunden und die Nanosheets voneinander gelöst werden. Ein dafür besonders geeignetes Verfahren ist die osmotische Quellung, bei der die Nanosheets durch Wasser sowie die darin gelösten Moleküle und Ionen auseinandergedrückt werden. Bisher konnte sie aber nur auf wenige Kristallarten angewendet werden, unter anderem auf einige Tonminerale, Titanate oder Niobate. Für die Gruppe der Zeolithe hingegen, deren Nanosheets aufgrund ihrer silikathaltigen Feinstrukturen für die Herstellung von Funktionsmembranen hochinteressant sind, schien der Mechanismus der osmotischen Quellung bisher nicht anwendbar zu sein.

Das Bayreuther Forschungsteam hat jetzt erstmals in interdisziplinärer Zusammenarbeit einen Weg gefunden, um die osmotische Quellung für die schonende Auftrennung von Ilerit-Kristallen zu nutzen, die zur Gruppe der Zeolithe gehören. Dabei werden zunächst große Zuckermoleküle in die engen Abstände zwischen den Nanosheets eingefügt. Anschließend werden die übereinander gelagerten und strukturell gleichgerichteten Nanosheets durch Wasser auseinander gedrückt. Ihre Abstände werden dabei erheblich größer. Jetzt lassen sich die Nanosheets in verschiedenen Richtungen horizontal weit auseinander schieben: Bei anschließender Trocknung entsteht eine feste Fläche, die sich aus vielen Nanosheets zusammensetzt: Diese liegen ähnlich wie Spielkarten aneinander, überlappen sich nur an den Rändern und lassen nur wenige Lücken offen. Der Durchmesser der einzelnen Nanosheets ist dabei rund 9.000 Mal größer als ihre Dicke.

Damit eröffnet sich nun die Möglichkeit, eine größere Anzahl solcher Flächen übereinander zu fixieren und neue geschichtete Materialien aufzubauen. Die Pointe dieses Verfahrens liegt darin, dass die Nanostrukturen der Flächen im neuen Material gegeneinander versetzt sind. Folglich liegen auch ihre Lücken nicht exakt übereinander, so dass Moleküle, Ionen oder auch Lichtsignale das neue Material nicht auf einem direkten geraden Weg durchdringen können. Diese labyrinthartige Gesamtstruktur ermöglicht ein breites Spektrum potenzieller Anwendungen – sei es in Verpackungen, die der Frischhaltung von Lebensmittel dienen, in Bauteilen für die Optoelektronik oder möglicherweise auch in Batterien.

Mehr über Uni Bayreuth

  • News

    Neue Studie zur Optimierung mikrobieller Brennstoffzellen

    Mikrobielle Brennstoffzellen werden heute hauptsächlich in Forschungslaboren für die Erzeugung von elektrischem Strom eingesetzt. Damit künftig auch industrielle Anwendungen in Betracht kommen, müssen die Brennstoffzellen dahin weiterentwickelt werden, dass sie gleichbleibend höhere Stromme ... mehr

    Ein neues Peptidsystem für den zielgenauen Molekültransport in lebende Säugetierzellen

    Ein neuartiges, an den Universitäten Bayreuth und Bristol entwickeltes Peptid eignet sich hervorragend zum zielgenauen Transport von Molekülen, beispielsweise von Wirk- und Farbstoffen, in die Zellen von Säugetieren. Das Peptid zeichnet sich durch eine Doppelfunktion aus: Es kann von außen ... mehr

    Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

    Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt mit einem neuartigen Verfahren, das die Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Hochdruckforschun ... mehr

  • q&more Artikel

    Authentische Lebensmittel

    Authentische Lebensmittel erfreuen sich bei Konsumenten zunehmender Beliebtheit. Ein regionales, sortenreines und/oder speziell hergestelltes Produkt ist in einem stark industrialisierten Markt in steigendem Maß ein Garant für mehr Wertschöpfung. Gerade im Premiumsegment lassen sich durch ö ... mehr

    Mehr als Honig?

    Seit Jahrtausenden ist „Honig“ ein Inbegriff für ein naturbelassenes und gesundes Lebensmittel. Dementsprechend erfreut sich Honig auch bei Konsumenten steter Beliebtheit – gerade in Zeiten, in denen biologische Lebensmittel und eine gesunde Lebensweise aktueller sind als je zuvor. mehr

    Extraportion Zink

    Mächtige Unterarme, Pfeife im Mund, Matrosenhut. In Sekundenschnelle ist die Dose Spinat geöffnet und ­geleert. Mit nun übermenschlicher Kraft geht es in die nächste Rauferei. So kennen wir Popeye, den Seemann. Das Geheimnis seiner Stärke ist der hohe Eisengehalt von Spinat. Mit dieser Vors ... mehr

  • Autoren

    Dr. Christopher Igel

    Jg. 1990, absolvierte von 2009 bis 2013 sein Bachelor-Studium in Biochemie an der Universität Bayreuth. Die Bachelorarbeit zum Thema „Honiganalytik mittels NMR“ fertigte er am Forschungszentrum BIOmac unter der Leitung von Prof. Dr. Schwarzinger an. mehr

    Wolfrat Bachert

    Jg. 1987, begann zunächst ein Studium des Maschinen­baustudium an der TU Dresden, eher er 2009 zum Studium der Biologie an die ­Universität Bayreuth wechselte, wo er 2013 am Lehrstuhl für Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Wulf Blankenfeldt seine Bachelorarbeit zum Thema „Charakteri­ ... mehr

    Christopher Synatschke

    Christopher Synatschke hat an der Universität Bayreuth und der University of New South Wales, Sydney Chemie mit Schwerpunkt Polymerforschung studiert und ist seit 2009 Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Axel H. E. Müller an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen sind die ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: