13.05.2022 - Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh)

Neues aus der Welt der Analytik

Auf der analytica conference 2022 trifft Forschung auf Anwendung

Vom 21. bis 24. Juni 2022 findet zum 28. Mal die analytica, Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, auf dem Messegelände München statt. Begleitet wird sie vom 21. bis 23. Juni von der analytica conference. In zahlreichen Sessions berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über aktuelle Themen aus Analytik, Qualitätskontrolle, Diagnostik, Mess- und Prüftechnik sowie aus der Biotechnologie und den Life Sciences. Das wissenschaftliche Programm der analytica conference gestaltet das Forum Analytik, zusammengesetzt aus der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) und der Deutschen Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL).

Nachdem die letzte analytica pandemiebedingt online stattfand, bietet sich 2022 wieder die Möglichkeit zum persönlichen Austausch vor Ort in München. Für die Konferenz hat das Forum Analytik ein umfangreiches Programm erstellt, das nahezu alle Felder der Analytik abdeckt und die neuesten Trends und Entwicklungen präsentiert. Zentral dabei ist, dass die Themen stets über eine hohe Praxisrelevanz verfügen, so dass Forschung und Anwendung gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.

Die hohe Aktualität zeigt sich beispielsweise bei einer Session zu Aerosolen und Gesundheit. Dabei geht es unter anderem um die Grenzen und Möglichkeiten von Untersuchungen zur Wirkung von Abgasen auf die menschlichen Lungenzellen. Um einen innovativen Ansatz zur Messung von Aerosolen geht es bei der Präsentation eines neuen photochemischen Verfahrens für toxikologische Untersuchungen von gealterten Aerosolen aus Waldbränden. Ein anderer Vortrag zeigt, wie sich eine photochemische Verarbeitung auf die Eigenschaften von Aerosolen auswirkt, die durch Verbrennung entstehen.

Aber auch aktuelle Trends und Entwicklungen der Lebensmittel- und Wasseranalytik kommen im Programm der analytica conference nicht zu kurz: Eine Session widmet sich beispielsweise der Analyse neu auftretender Gefahren in Lebensmitteln. Hier geht es unter anderem um Mykotoxine – insbesondere um neue Derivate auf dem Gebiet des Aflatoxin B1 – und neueste Entwicklungen in deren (Bio-)Analyse; aber auch die Analyse von Pyrrolizidinalkaloiden, krebserregenden Pflanzengiften, wird thematisiert. Wasseranalytik steht gleich im Fokus mehrerer Sessions. Expertinnen und Experten informieren hier unter anderem über den neuesten Stand bei Schnellmethoden für den Nachweis von Krankheitserregern und antibiotikaresistenten Bakterien im Wasserkreislauf, über die Herausforderungen beim Non-Target-Screening in der Wasseranalyse und darüber, wie die Digitalisierung eine moderne Wasseranalytik unterstützen kann.

Das sind nur einige Highlights des wissenschaftlichen Programms. In insgesamt 45 Sessions geben ausgewiesene Expertinnen und Experten Einblicke in fast alle Bereiche der Analytik. Darüber hinaus werden im Rahmen der Konferenz einige wissenschaftliche Auszeichnungen vergeben: Die GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie verleiht die Clemens-Winkler-Medaille und den Fachgruppenpreis Analytische Chemie, der Arbeitskreis Separation Science der Fachgruppe vergibt den Eberhard-Gerstel-Preis und den Gerhard-Hesse-Preis und der Deutsche Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie (DAAS) der Fachgruppe verleiht den "Bunsen-Kirchhoff-Preis für Analytische Spektroskopie". Eine begleitende Posterausstellung, unterstützt von den Firmen Agilent und Merck, rundet das Programm ab.

Die analytica conference findet im ICM – Internationales Congress Center München, auf dem Messegelände, statt. Die Konferenzsprache ist Englisch. Der Eintritt ist für Besucher der analytica kostenfrei. Der Gemeinschaftsstand des Forums Analytik befindet sich in Halle B2, Nr. 505.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Biotechnologie
  • Life Science
  • Gesellschaft Deutsc…
  • Gesellschaft für Bi…
  • Deutsche Vereinte G…

Mehr über GDCh

  • News

    Auszeichnungen für Wirkstoffoptimierung und nachhaltige Vitamin-E-Synthese

    Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zeichnet in diesem Jahr zwei Preisträger mit dem Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie aus. Dr. Oliver Schadt, Merck, Darmstadt, erhält die Auszeichnung für die Optimierung und Markteinführung des Wirkstoffs Tepotinib, der innovative und molekula ... mehr

    GDCh ehrt Omar M. Yaghi, Herbert Waldmann und Peter H. Seeberger

    Am 1. September 2021, dem letzten Tag des Wissenschaftsforums Chemie (WiFo), verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gleich drei ihrer renommiertesten Auszeichnungen. Professor Dr. Omar M. Yaghi, der auch den Abschlussvortrag hält, erhält die August-Wilhelm-von-Hofmann-Denkmünze ... mehr

    Chemische Sensorik auf dem Handy

    Weltweit gibt es einen zunehmenden Bedarf an kostengünstigen, autonom funktionierenden Einweg-Sensoren für den dezentralen Einsatz. Schwedische Wissenschaftler haben jetzt durch 3D-Druck-Technik ein Einweg-Chiplabor mit integrierten, ebenfalls gedruckten optischen Linsen entwickelt, das dir ... mehr

Mehr über Messe München

  • News

    analytica 2022 begeisterte die Laborbranche

    Hervorragende Stimmung in fünf Hallen, glückliche Gesichter und viele angeregte Gespräche an den Messeständen: Auf der analytica 2022 traf sich vom 21. bis 24. Juni die internationale Laborbranche wieder live in München. 891 Aussteller zeigten auf der Weltleitmesse den rund 26.000 Besuchern ... mehr

    Inspirationen für das Labor von morgen

    Endlich wieder live in München: Wenn die analytica, Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, vom 21. bis 24. Juni ihre Tore öffnet, werden rund 900 Aussteller ihre Neuheiten präsentieren. Besonders freut sich die Branche auf den persönlichen Dialog. An den Messeständen, ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: