12.04.2022 - Bio-PAT e.V.

Das 7. BioProScale Symposium fand wieder vor Ort in Berlin statt

Neue Denkweisen sind gefragt: Wissenschaftler aus Academia und Industrie präsentierten und diskutierten innovative Ansätze und Entwicklungen auf dem Gebiet der Biotechnologie und Bioprozesstechnik

Zum Thema „Scaling Up and Down of Bioprocesses: Technological Innovation and Cell Physiology Insights“ fand das 7. BioProScale Symposium vom 28. bis 31. März 2022 wieder vor Ort in Berlin statt. Parallel gab es auch die Möglichkeit, die Vorträge online zu verfolgen.

Das Symposium wurde vom Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik (BVT) an der Technischen Universität (TU) Berlin, dem Institut für Gärung und Biotechnologie in Berlin (IfGB) als Teil der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB e.V.), dem Bio-PAT e.V. sowie dem BioProScale e.V. organisiert.

Endlich wieder vor Ort

Nach dem letzten Symposium im Jahr 2021 im Digitalformat konnten sich die Teilnehmer:innen endlich wieder vor Ort austauschen und Kontakte knüpfen. Zusätzlich gab es Online-Tickets, um die Vorträge online zu verfolgen. Die Organisatoren danken allen Beitragenden und Zuhörern für ihre Teilnahme, dem Mediapartner q&more für die Bewerbung des Symposiums und v.a. den Ausstellern und Sponsoren für ihre Unterstützung.

Fakten & Zahlen

223 Teilnehmer aus 14 Ländern registrierten sich für das Event, wobei ca. 190 Personen die Chance nutzten, vor Ort teilzunehmen. Es gab 14 Sessions mit 42 wissenschaftlichen Vorträgen und 8 großartigen Plenary-Talks sowie 36 Posterbeiträge. Zudem zeigten 13 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen.

Das Symposium war in zwei Themenblöcke aufgeteilt: Teil I: „Industrial Scale – Scaling up and down – PAT“, Teil II: „High Throughput Bioprocess Development – Advances in Software, Hardware, and Integration“. Das Programmheft mit allen Abstracts, Sponsoren und Ausstellern sowie Anzeigen steht zum Download auf der Bio-Pat-Website zur Verfügung (unter dem Link oben rechts).

Bio-PAT als Aussteller

Das Netzwerk Bio-PAT war als Aussteller präsent, ebenso wie einige seiner Mitglieder, wie die BlueSens gas sensor GmbH, Celltainer Biosolutions GmbH, Enpresso GmbH und KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH. Weitere Mitglieder (AdvaTec® Analytics GmbH, Abacus Analytical Systems GmbH, ANiMOX GmbH, OSPIN GmbH, Sequip S+E GmbH und SOPAT GmbH) stellten Informationsmaterial zur Verfügung, was am Bio-PAT-Stand entsprechend präsentiert wurde.

Auszeichnungen für die besten Poster und Vorträge

Die Organisatoren danken Bionet für das Sponsoring der Poster- sowie der MDPI AG für das Sponsoring der Vortragspreise und gratulieren den Gewinnern. Damit wurden wichtige Arbeiten von jungen Wissenschaftlern gewürdigt.

Posterpreise:

  1. Lara Santolin, Isabel Thiele und Co-Autoren (TU Berlin): “PHA bioplastic with tunable monomer content by flexible substrate mixtures”.
  2. Tolue Kheirkhah und Co-Autoren (TU Berlin): “Controlling Aspergillus niger morphology in a rocking-motion bioreactor” sowie 
    Annina Kemmer und Co-Autoren (TU Berlin): “Modeling enzymatic glucose release to facilitate continuous feeding in miniaturized fermentations”.
  3. Stefan Kittler und Co-Autoren (TU Wien): “Small scale mechanical cell disruption: A workflow to screen for ideal disruption conditions for recombinantly produced proteins in E. coli”.

Vortragspreise:

  1. Lena Gaugler (Universität Stuttgart): “Development of a single multi-compartment bioreactor (SMCB) for CHO scale-down studies in heterogeneous cultivation environments”.
  2. Laura Marie Helleckes (Forschungszentrum Jülich): “Accelerated microbial phenotyping: How process modeling and a decision policy can enhance high-throughput screening of PETase-secreting Corynebacterium glutamicum variants”.
  3. Julian Schmitz (Universität Bielefeld): “Application of a microfluidic single-cell cultivation platform for mammalian suspension cell lines in bioprocess research and development”.

Eine spezielle Auszeichnung in der Kategorie Nachhaltigkeit bekam Dr. Pedram Ramin (Technische Universität Dänemark) für sein Engagement, die gesamte Strecke von Kopenhagen nach Berlin mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Das nächste BioProScale Symposium findet 2024 statt!

Um auf dem neuesten Stand zu sein, treten Sie der BioProScale Gruppe auf LinkedIn bei!

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Biotechnologie
  • Bioprozesstechnik
  • Bioverfahrenstechnik
  • Scale-down
  • Hochdurchsatz-Messungen

Mehr über Bio-PAT

  • News

    6. BioProScale Symposium 2021 fand erstmals virtuell statt

    Vom 29. bis 31. März 2021 fand das 6. BioProScale Symposium zum ersten Mal virtuell statt. Das Symposium wurde vom Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin, dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) als Teil der Versuchs- und Lehran ... mehr

    Netzwerken für Fortschritte in der Bio-Prozessanalytik

    Was haben Bier, viele Impfstoffe oder geklärtes Abwasser gemeinsam? An der Produktion all dieser sind biotechnologische Prozesse beteiligt, die überwacht und gesteuert werden müssen, damit sie optimal arbeiten können. Hierzu ist es notwendig, die Prozesse sehr genau und am besten lückenlos ... mehr

Mehr über VLB

  • News

    6. BioProScale Symposium 2021 fand erstmals virtuell statt

    Vom 29. bis 31. März 2021 fand das 6. BioProScale Symposium zum ersten Mal virtuell statt. Das Symposium wurde vom Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin, dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) als Teil der Versuchs- und Lehran ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromabildung in Kombucha – die Mischung macht’s!

    Während des Fermentationsprozesses von Kombucha wird aus gezuckertem Tee mithilfe einer Bakterien-Hefe-Kultur ein erfrischendes Getränk mit säuerlich-fruchtigem Aroma. Wie kann das Aroma durch den Einsatz der Mikroorganismen beeinflusst werden? mehr

  • Autoren

    Dr. Martin Senz

    Martin Senz, Jahrgang 1982, absolvierte sein Diplom- und ein anschließendes Masterstudium der Biotechnologie an der Technischen Fachhochschule Berlin, wo er im Anschluss als Forschungsassistent im Fachbereich Biotechnologie angestellt war. Ab 2008 promovierte er an der Technischen Universit ... mehr

    Stefanie Malchow

    Stefanie Malchow, Jahrgang 1989, absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium der Biotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik (ehemals Beuth Hochschule für Technik) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbe ... mehr

Mehr über TU Berlin

  • News

    Tumore ausdrucken im Labor

    Mit Hilfe einer Biotinte aus Alginat und menschlichen Zellen haben Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin und weiterer Einrichtungen ein dreidimensionales Modell einer Krebsmetastase in gesundem Gewebe ausgedruckt. Sie verwendeten dafür einen handelsüblichen Biodrucker, so dass ... mehr

    Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran

    Noch weitgehend Neuland ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den klassischen Wissenschaften wie Chemie, Physik oder Mathematik: Forscher des Berlin Institutes for the Foundation of Learning and Data (BIFOLD) an der TU Berlin in Zusammenarbeit mit Google Research ist es nun ge ... mehr

    6. BioProScale Symposium 2021 fand erstmals virtuell statt

    Vom 29. bis 31. März 2021 fand das 6. BioProScale Symposium zum ersten Mal virtuell statt. Das Symposium wurde vom Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin, dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) als Teil der Versuchs- und Lehran ... mehr

  • q&more Artikel

    Wasser statt Mineralöl

    Grundlage vieler Medikamente sind Wirkstoffe aus chiralen Bausteinen. Für die chemische Herstellung sind teure Edelmetallkatalysatoren notwendig, die sich aufgrund ihrer thermischen Instabilität bei höheren Temperaturen zersetzen und daher nur einmal verwendet werden können. mehr

    David gegen Goliath

    Wo der Laie nur ekligen Schimmel sieht, offenbart sich beim Blick durch das Mikroskop eine ganz besondere Welt der Ästhetik. Ein ­filigranes Netzwerk aus lang gestreckten und verzweigten Pilz­hyphen durchsetzt das Substrat, Lufthyphen erobern den Luftraum und bilden farbige Sporen, mit dene ... mehr

  • Autoren

    Dr.-Ing. Henriette Nowothnick

    Jg. 1980, studierte Chemie an der Technischen Universität Berlin. Sie promovierte 2010 in der Arbeitsgruppe von Prof. R. Schomäcker über die Reaktionsführung der Suzuki-Kupplung in Mikro­emulsionen mit dem Ziel des Katalysator Re-using und der Produktisolierung. 2011 bis 2012 arbeitete sie ... mehr

    Dipl. Ing. Sonja Jost

    Jg. 1980, studierte Wirtschafts­ingenieurwesen / Technische Chemie an der Technischen Universität Berlin. Von 2006 bis 2011 erhielt sie verschiedene Forschungsstipendien im Bereich der homogenen chiralen Katalyse. 2011 bis 2012 war sie Projektleiterin eines Drittmittelprojekts zum Thema „Ka ... mehr

    Prof. Dr. Vera Meyer

    Vera Meyer, geb. 1970, studierte Biotechnologie an der Universität ­Sofia und der Technischen Universität Berlin, wo sie 2001 promovierte. Nach Forschungs- aufenthalten am Imperial College London und der Universität Leiden habilitierte sie 2008 an der Technischen Universität Berlin. Von 200 ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: