07.04.2022 - Friedrich-Schiller-Universität Jena

Fitness ist auch eine Frage des Timings

Molekulare Taktgeber für die innere Uhr der „grünen Lebenslinie“ untersucht

Alles Leben auf der Erde verläuft im 24-Stunden-Takt: Von den kleinsten Bakterien bis zu den Menschen passen sich Organismen an den Wechsel von Tag und Nacht an. Dabei helfen ihnen die Wahrnehmung äußerer Faktoren, wie Licht und Temperatur, und deren Wechsel im Tag-Nacht-Verlauf. Zusätzlich werden Stoffwechselprozesse von einer inneren Uhr gesteuert. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Jena haben jetzt die molekularen Taktgeber der inneren Uhr in der „grünen Lebenslinie“ untersucht. In einer aktuellen Publikation im Fachmagazin „Plant Physiology“ gibt das Team um Prof. Dr. Maria Mittag vom Matthias-Schleiden-Institut einen Überblick über deren genetische Grundlagen.

Die „grüne Lebenslinie“ umfasst Grünalgen, Moose, Farne, Nacktsamer und Blütenpflanzen. Diese Organismen produzieren einen wesentlichen Anteil des Sauerstoffs auf der Erde und sind somit für alle anderen Lebewesen von grundlegender Bedeutung. Die Fotosynthese dieser grünen Organismen – die Umwandlung von CO2 und Wasser in Glukose und Sauerstoff – ist von Licht abhängig und damit ist ein gutes Timing dieser Prozesse entscheidend. Denn: Pflanzen, die sich auf die Tageslichtperiode bereits vor Sonnenaufgang vorbereiten und diese effektiv ausnutzen, können die Fotosynthese und andere Stoffwechselwege optimal betreiben. Sie wachsen dadurch besser und haben einen Überlebensvorteil gegenüber anderen. „Die Fitness der Fotosynthese betreibenden Organismen hängt also auch davon ab, wie gut ihre innere Uhr funktioniert“, sagt Maria Mittag. Die Professorin für Allgemeine Botanik und ihr Team sind daher der Frage nachgegangen, wie sich die innere Uhr im Laufe der Evolution der grünen Organismen entwickelt hat. Dafür haben die Forschenden die Gene von unterschiedlichen Modellorganismen aus der grünen Abstammungslinie untersucht: angefangen von Einzellern, wie der Grünalge Chlamydomonas reinhardtii, über das Brunnenlebermoos Marchantia polymorpha bis zu höheren Pflanzen, wie der Acker-Schmalwand Arabidopsis thaliana.

Cryptochrome sind in der Evolution „konserviert“

Dabei konnten sie feststellen, dass es einige Gene für den inneren Tagesrhythmus gibt, die in allen untersuchten Organismen der grünen Lebenslinie vorkommen, während sich andere Gene deutlich unterscheiden. Zu den über die Evolution hinweg „konservierten“ Genen der inneren Uhr gehören die sogenannten Cryptochrome. Das sind Rezeptormoleküle, mit denen Landpflanzen blaues Licht wahrnehmen können. „Cryptochrome sind für die Synchronisation bzw. die Steuerung der inneren Uhr von zentraler Bedeutung und sie haben diese Rolle nicht nur in Landpflanzen und Algen, sondern auch in Pilzen, Insekten und Säugetieren“, berichtet Dr. Jan Petersen aus dem Forschungsteam und Erstautor der aktuellen Übersichtsarbeit. Bisher wurden im Team von Maria Mittag die Cryptochrome am Modellorganismus Chlamydomonas reinhardtii untersucht, dessen Genom sogar vier verschiedene Cryptochrome kodiert. Während zwei dieser Cryptochrome an der inneren Uhr beteiligt sind, war die Funktion der beiden anderen noch unbekannt.

Um die Rolle eines der Cryptochrome mit unbekannter Funktion genauer zu analysieren, hat das Jenaer Forschungsteam Algenzellen und speziell gezüchtete Mutanten verglichen, bei denen das Gen für dieses Rezeptormolekül ausgeschaltet wurde. „Wir konnten feststellen, dass die mutierten Algen deutlich langsamer wachsen und sich insgesamt nicht so gut vermehren wie die normalen Algenzellen“, berichtet Doktorandin Anxhela Rredhi.

Das neu untersuchte Cryptochrom beeinflusst Zellstrukturen, die für die Fotosynthese verantwortlich sind

„Was uns aber überraschte, war, dass die mutierten Algen deutlich mehr grünen Farbstoff aufweisen als die normalen Algen“, sagt Anxhela Rredhi. Mehr Farbstoff in Form der Pigmente hätte eigentlich eine bessere Fotosynthese und somit besseres Wachstum zur Folge haben sollen, da diese Moleküle das Licht für die Fotosynthese einfangen. Doch die Forschenden fanden eine Erklärung. In elektronenmikroskopischen Aufnahmen der Algen konnten sie sehen, dass die Zellmembranen, in denen die Fotosynthese abläuft, ohne das Cryptochrom viel dichter gepackt sind, als in normalen Zellen. „Dadurch erscheint die Alge zum einen in dunklerem Grün“, erklärt Dr. Petersen. „Zum anderen führt dies dazu, dass sich die Zellen gegenseitig mehr beschatten und somit einfach weniger Licht in den inneren Membranen ankommt, was sich negativ auf ihr Wachstum auswirkt.“

Wie genau das neu untersuchte Cryptochrom die Form und damit die Funktion der Zellstrukturen beeinflusst, ist derzeit noch unklar. Ob es auch eine Rolle bei der inneren Uhr spielt, wird aktuell untersucht.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • innere Uhr
  • Stoffwechselprozesse
  • Grünalgen
  • Moose
  • Pflanzen
  • Photosynthese
  • Chlamydomonas reinhardtii
  • Arabidopsis thaliana
  • Cryptochrome

Mehr über Uni Jena

  • News

    So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

    Die chemischen Vorstufen unserer heutigen Biomoleküle könnten nicht nur in der Tiefsee an hydrothermalen Quellen entstanden sein, sondern auch in warmen Tümpeln an der Erdoberfläche. Die chemischen Reaktionen, die in dieser „Ursuppe“ möglicherweise stattgefunden haben, hat ein international ... mehr

    Wasserstoff katalytisch gewinnen – ohne teure Edelmetalle

    Ein Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein von der Natur inspiriertes molekulares Photosystem entwickelt, das unter Einstrahlung von sichtbarem Licht Wasserstoff erzeugt. Anders als bisherige Systeme dieser Art kommt es ohne Edel- oder Schwermetalle aus. Umweltverträ ... mehr

    Turbo für Materialforschung

    Ein neuer Algorithmus soll dabei helfen, bislang unbekannte Materialverbindungen auszumachen. Entwickelt wurde er von einem Team der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Lund in Schweden. Die Forschenden konzipierten e ... mehr

  • q&more Artikel

    Effektive Wirkstoff-Navigation bei Sepsis

    Viele Wirkstoffkandidaten gelangen wegen Nebenwirkungen nicht zur klinischen Anwendung. So können z.B. Inhibitoren der Phosphoinositid-3-Kinase-γ, eines Signalproteins, das bei Infektionen eine bedeutende Rolle spielt, wegen Nebenwirkungen auf die Immunantwort nicht verwendet werden. mehr

    Gene auf Zucker

    Der gezielte Transport von DNA und RNA mit Vektoren, meist aus synthetischen Polymeren, in Zellkulturen gehört mittlerweile zum festen Repertoire der biologischen Forschung und Entwicklung, was die Vielzahl an kommerziellen Kits zeigt. Allerdings gestalten sich bisher nicht nur viele Laborv ... mehr

    Sex oder Tod

    Diatomeen sind einzellige Mikroalgen, die aufgrund ihrer filigranen und reich verzierten mineralisierten Zellwand auch als Kieselalgen bezeichnet werden. Trotz ihrer mikroskopisch kleinen Zellen spielen ­diese Algen eine fundamentale ­Rolle für marine Ökosysteme und sind sogar zentrale Akte ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

    Ulrich S. Schubert, Jahrgang 1969, ist Lehrstuhlinhaber (W3) für Organische und Makromolekulare Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Er studierte Chemie an den Universitäten Frankfurt und Bayreuth und promovierte anschließend an den Universitäten Bayreuth und South Florida, Ta ... mehr

    Prof. Dr. Thomas Heinze

    Thomas Heinze, Jahrgang 1958, studierte Chemie an der FSU Jena, wo er 1985 promovierte und nach dem Postdoc an der Katholischen Universität Leuven (Belgien) 1997 habilitierte. 2001 folgte er dem Ruf auf eine Professur für Makromolekulare Chemie an die Bergische Universität Wuppertal. Seit 2 ... mehr

    Prof. Dr. Dagmar Fischer

    Dagmar Fischer ist approbierte Apothekerin und promovierte 1997 im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Philipps-Universität Marburg. Nach einem Aufenthalt am Texas Tech University Health Sciences Center, USA, sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung als Leiterin der Präklin ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: