29.03.2022 - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Studie zeigt, wie Wirkstoff wichtigen Rezeptor hemmt

Ergebnisse der Universität Bonn wecken Hoffnung auf neue Medikamente gegen Krebs und Hirnerkrankungen

Der A2A-Rezeptor reguliert, mit welcher Vehemenz das angeborene Immunsystem gegen kranke Zellen vorgeht. Forschende der Universität Bonn haben nun erstmals zeigen können, wie ein wichtiger Hemmstoff an den Rezeptor bindet. Die Ergebnisse erleichtern es künftig, gezielt nach Molekülen zu suchen, die das angeborene Immunsystem schlagkräftiger machen. Diese könnten zum Beispiel im Kampf gegen Krebs, aber auch gegen Hirnerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson zum Einsatz kommen. Die finale Version der Studie ist in der Zeitschrift Angewandte Chemie International Edition erschienen.

Wer gerne Krimis liest, weiß: Bevor Diebe in eine Villa einbrechen, werfen sie gerne einmal ein saftiges Kotelett über den Zaun, in dem sie ein paar Schlaftabletten versteckt haben. Wenn sich die Wachhunde über das zweite Abendessen hermachen, versinken sie kurz darauf in einen tiefen Schlummer. Die Juwelen der Hausherrin wechseln danach sehr viel ungestörter ihren Besitzer.

Tumorzellen gehen oft ganz ähnlich vor: Sie werfen Schlaftabletten aus, die das Immunsystem lähmen. Genauer gesagt, umgeben sie sich mit einer Wolke aus Adenosin, eines wichtigen körpereigenen Botenstoffs. Damit setzen sie körpereigene „Killerzellen“ außer Gefecht, die die Krebszellen ansonsten in den Tod treiben würden.

Die Adenosin-Moleküle binden nämlich an winzige Antennen auf der Oberfläche der Immunzellen, die A2A-Rezeptoren (das Kürzel steht für „Adenosin-Rezeptoren vom Typ 2A“). Dadurch werden die Abwehrtruppen gewissermaßen ausgeknockt. Forschende rund um den Globus suchen daher nach Molekülen, die den A2A-Rezeptor blockieren und die lähmende Wirkung von Adenosin verhindern können.

Beschuss mit Röntgenstrahlen

„Unsere Studie dürfte diese Suche ein großes Stück einfacher machen“, erklärt Prof. Dr. Christa Müller vom Pharmazeutischen Institut der Universität Bonn. „Wir haben den A2A-Rezeptor mit neuartigen Varianten eines bekannten Hemmstoffs versetzt, einer Substanz namens Preladenant. Dann haben wir aus den Rezeptor-Hemmstoff-Komplexen Kristalle hergestellt - es ist weltweit das erste Mal, dass das mit Preladenant-artigen Wirkstoffen gelungen ist.“

Die Kristallisierung erlaubte es, die Struktur des Komplexes aufzuklären. „Wir beschießen die Verbindung dazu mit Röntgenstrahlung“, erklärt Tobias Claff, der den Hauptteil der Experimente durchgeführt hat. „Der Kristall lenkt die Strahlen ab. Aus der Art und Weise, wie er das tut, lässt sich dann auf die räumliche Struktur des Komplexes schließen - bis hin zur Anordnung einzelner Atome und ihrer Wechselwirkungen.“

Auf diese Weise konnten die Forschenden zeigen, an welche Punkte des A2A-Rezeptors Preladenant bindet. Mit diesem Wissen ist es nun möglich, den Hemmstoff gezielt so abzuwandeln, dass er bessere Eigenschaften bekommt. Neben einer möglichst starken Wirkung sollen Arzneistoffe beispielsweise nicht zu schnell abgebaut werden. Außerdem müssen sie gut an den Ort gelangen, wo sie ihre Arbeit verrichten sollen - in diesem Fall ins Gehirn. „Unsere Studie wird es deutlich erleichtern, den Wirkstoff zu optimieren“, ist Claff optimistisch.

A2A gehört zu einer Gruppe von Rezeptoren, die im Körper ganz zentrale Aufgaben regulieren. Sie durchspannen die Membran von Zellen. Der Teil von ihnen, der auf der Außenseite der Membran sitzt, dient dabei als Sensor - er empfängt wie eine Antenne molekulare Signale. Wenn er das tut, stößt er mit seinem in die Zelle ragenden Anteil spezifische Reaktionen an. Dadurch werden dann etwa bestimmte Gene aktiviert.

Farbstoff an das hemmende Molekül gebunden

„Diese Rezeptoren sind aufgrund ihrer zentralen Stellung immens wichtig“, sagt Christa Müller, die auch Mitglied in den Transdisziplinären Forschungsbereichen (TRA) „Bausteine der Materie“ und „Leben und Gesundheit“ ist. „Viele von ihnen sind aber leider relativ instabil. Für Röntgenstrukturanalysen ist das ungünstig – die Kristallisation dauert Tage, manchmal sogar Wochen.“ Die Forschenden haben daher den A2A-Rezeptor an einem einzigen Punkt gezielt verändert, wodurch er erheblich stabiler wurde.

Zusätzlich ist es ihnen gelungen, mit einer Art molekularen Schnur an dem Preladenant einen Farbstoff zu befestigen. „Wir können so kontrollieren, wo im Gewebe sich Preladenant an den A2A-Rezeptor heftet“, sagt Müller. Die Länge und Flexibilität des Nanoseils stellt zugleich sicher, dass die Bindung des Hemmstoffs an den Rezeptor nicht behindert wird.

Beide Fortschritte könnten auch als Vorbild für die Arbeit mit anderen Rezeptoren dienen, die zur selben Gruppe gehören. „Die Methoden, die wir in Bonn in den letzten Jahren entwickelt haben, werden es uns in Zukunft erlauben, die Struktur solcher und weiterer Zellmembranproteine aufzuklären“, ist die Pharmazeutin überzeugt. „Es gibt nicht viele Forschungseinrichtungen, die solche Strukturanalysen äußerst komplexer Moleküle beherrschen.“

Beteiligte Institutionen und Förderung:

Neben der Universität Bonn waren das Centre for Structural Systems Biology (CSSB) und das Forschungszentrum Jülich beteiligt. Die Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Immunsystem
  • Hemmstoffe

Mehr über Universität Bonn

  • News

    Covid-Impfung verbessert Wirkung von Krebstherapie

    Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann. Eine aktuelle Studie der Univer ... mehr

    Bluterkrankheit: Das Immunsystem zur Toleranz erziehen

    Die Hämophilie A ist die häufigste schwere Form der Bluterkrankheit. Sie betrifft nahezu ausschließlich das männliche Geschlecht. Die Erkrankung lässt sich in der Regel gut behandeln, doch nicht bei allen Betroffenen. Eine Studie an der Universität Bonn hat nun einen wichtigen Mechanismus a ... mehr

    Fisch soll bei der Suche nach MS-Medikamenten helfen

    Der Zebrafisch dient Forschenden rund um den Globus als Modell-Organismus: An ihm lassen sich viele wichtige Prozesse studieren, die auch im menschlichen Körper in ähnlicher Form stattfinden. Er wird daher auch für die Fahndung nach möglichen Wirkstoffen gegen Krankheiten genutzt. Forschend ... mehr

  • q&more Artikel

    Eine bunte Vielfalt an Reaktionen

    Vor dem Hintergrund des anhaltenden Trends zu Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und gesunder Ernährung gewinnen pflanzenbasierte Lebensmittelzutaten mit biofunktionellen und technofunktionellen Eigenschaften zunehmend an Bedeutung. mehr

    Goldplasma macht unsichtbare Strukturen sichtbar

    Die Mikro-Computertomographie (μCT) ist in den letzten Jahren zu einer Standardmethode in vielen medizinischen, wissenschaftlichen und industriellen Bereichen geworden. Das bildgebende Verfahren ermöglicht die zerstörungsfreie, dreidimensionale Abbildung verschiedenster Strukturen. mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Andreas Schieber

    Andreas Schieber, Jahrgang 1966, studierte Lebensmittelchemie an der Universität Stuttgart und wurde 1996 an der Universität Hohenheim zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach dem Zweiten Staatsexamen am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart kehrt er 1997 an die Universität zurück un ... mehr

    Dr. Markus Lambertz

    Markus Lambertz, Jahrgang 1984, studierte Biologie mit den Schwerpunkten Zoologie, Paläontologie und Geologie in Bonn (Diplom 2010). Nach einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt in Ribeirão Preto (Brasilien) nahm er sein Promotionsstudium in Bonn auf (Promotion 2015). Im Anschluss war er a ... mehr

    Prof. Dr. Jürgen Bajorath

    Jürgen Bajorath hat Biochemie studiert und an der Freien Universität Berlin promoviert. Nach seinem Postdoc-Aufenthalt bei Biosym Technologies in San Diego war er für mehr als 10 Jahre in der US-amerikanischen Pharmaforschung tätig und hatte ebenfalls akademische Posi­tionen, zuletzt war er ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: