25.03.2022 - Jacobs University Bremen gGmbH

Durchbruch in der Zellforschung: Neue Methode zum Transport von Wirkstoffen

Neues Verfahren zur Überwindung der natürlichen Barriere der Zellwand

Zellen sind Meister im Selbstschutz. Ihre Membranen lassen die für sie lebensnotwendigen Stoffe hinein, sperren aber andere Substanzen aus – auch solche, mit denen etwa Krankheiten bekämpft werden könnten. Diese natürliche Barriere zu überwinden, ist ein zentrales Anliegen der Zellforschung. Wissenschaftler:innen der Jacobs University Bremen und der spanischen Universität Santiago de Compostela ist dies nun geglückt. Sie haben eine neue Methode entwickelt mit der Medikamente und Peptide in die Zelle transportiert werden können. Die Ergebnisse ihrer Forschung sind jetzt in der Zeitschrift „Nature“ erschienen.

„Unser Verfahren hat ein breites Anwendungspotenzial“, sagt Dr. Werner Nau, Professor für Chemie, in dessen Arbeitsgruppe die Methode entwickelt wurde. Sie basiert auf einem neuen chemischen Konzept, an dem die Forschenden bereits seit 2015 arbeiten. Bislang mussten komplexe und teilweise toxische Formulierungen verwendet werden, um die Zellwände zu überwinden. Diesen Effekt erzielen die Forschenden der Jacobs University nun durch die Nutzung wasserlöslicher Cluster auf Basis des chemischen Elementes Bor. In Experimenten wiesen sie nach, dass es eine optimale Größe für diese Bor-Cluster gibt, bei der der Durchdringungsprozess besonders effizient ist. „Sind die Moleküle zu klein, wirken sie nicht. Sind sie zu groß, haben sie membranschädigende Eigenschaften“, berichtet Dr. Andrea Barba-Bon, die als Erst-Autorin des Artikels in „Nature“ und Post-Doktorandin die ersten erfolgreichen Experimente durchführte.

Den Wissenschafter:innen gelang es, beispielhaft verschiedene Wirkstoffe in Zellen zu platzieren. Darunter auch solche, die erfolgreich Antibiotikaresistenzen überwinden. „Für die neue Methode gibt es viele Anwendungen, zum Beispiel für den Transport von Medikamenten der neuesten Generation, insbesondere von Peptiden oder sogar protein-basierten Wirkstoffen“, meint Javier Montenegro, in dessen spanischer Arbeitsgruppe die zellbiologischen Experimente durchgeführt wurden. Peptide sind gefragte Wirkstoffe. Sie kommen etwa bei Krebstherapien, in Antibiotika, Vakzinen und in zahlreichen neuartigen Arzneimitteln zur Anwendung. Auch in der Kosmetikindustrie werden sie genutzt.

Das Verfahren hat zudem das Potenzial, der zellbiologischen Grundlagenforschung einen Schub zu geben. Sie vereinfacht es erheblich, positiv geladene und neutrale Wirkstoff-Moleküle oder Fluoreszenzfarbstoffe in lebende Zellen zu transportieren, die bislang nicht eingeschleust werden konnten.

„Bor-Cluster als Breitband-Membrantransporter“, lautet der Titel des Artikels in Nature. Die 1869 in Großbritannien erstmals erschienene Zeitschrift ist eine der wichtigsten und angesehensten Publikationen auf dem Gebiet der Naturwissenschaften. „Nach mehreren Jahren intensiver Grundlagenforschung ist es nun ein großer Erfolg für uns, das Anwendungspotential unserer Forschungsergebnisse dort veröffentlichen zu können“, meint Nau.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Wirkstofftransport
  • Zellforschung
  • Antibiotikaresistenzen
  • Peptide
  • Zellbiologie

Mehr über Jacobs University

  • News

    Forschungserfolg: CO₂-Fixierung bei der Herstellung von Bernsteinsäure

    Als Geschmacksverstärker, zur Herstellung von Farbstoffen, pharmazeutischen Produkten und Biopolyestern: Bernsteinsäure ist eine vielseitig einsetzbare Grundchemikalie. Ein Team um die Molekularbiologin Professor Dr. Elke Nevoigt von der Jacobs University Bremen hat ein Verfahren entwickelt ... mehr

    Durchbruch auf dem Gebiet der Edelmetall-Oxo Chemie

    Ein Durchbruch auf dem Gebiet der Edelmetall-Oxo Chemie ist Wissenschaftler:innen der Jacobs University Bremen um Dr. Ulrich Kortz, Professor für Chemie, gelungen. Denn erstmals haben Forschende kationische, also positiv geladene Metall-Oxo-Cluster auf Basis von Palladium synthetisiert. Übe ... mehr

    Tödliches Spinnengift als Grundstoff medizinischer Anwendungen?

    Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist und im Detail wirkt, war bislang unklar. Die Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Richard Wagner, Biophysiker an der Jacobs University Bremen, und v ... mehr

  • q&more Artikel

    Chlorogensäuren in Kaffee

    Chlorogensäuren (CGAs) sind per Definition Ester, die sich aus Hydroxyzimtsäuren und Chinasäure bilden. Als solche werden sie von fast allen Pflanzen als Sekundärmetabolite hergestellt. Mit unserer Nahrung nehmen wir substanzielle Mengen dieser Verbindungsklasse zu uns, täglich ungefähr 1 g ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Nikolai Kuhnert

    Nikolai Kuhnert, Jahrgang 1967, studierte Chemie an der Universität Würzburg und promovierte 1995 in Anorganischer Chemie und Pharmazeutischer Biologie. Nach weiteren Stellen in England (Cambridge, Oxford und Guildford) ist er seit 2006 Professor für Analytische Chemie an der Jacobs Univers ... mehr

    Dr. Sabur Badmos

    Sabur Badmos, Jahrgang 1977, studierte Biochemie an den Universitäten Lagos und Ibadan in Nigeria. Er fertigte seine Promotion an der Jacobs University Bremen in der Arbeitsgruppe von Nikolai Kuhnert an. Seine Forschungsinteressen sind im Bereich der analytischen Chemie, insbesondere der Ch ... mehr

    Prof. Dr. Werner M. Nau

    Werner Nau, geb. 1968, studierte Chemie an der Universität Würzburg und der St. Francis Xavier University, Kanada. Er promovierte 1994 an der Universität Würzburg. Nach seinem Postdoktorandenaufenthalt an der University of Ottawa, Kanada (1994 – 1995) habilitierte er sich für Chemie an der ... mehr

Mehr über Universidade de Santiago de Compostela

  • News

    Erstmals Synthese von Dodecacen gelungen

    Einem Team internationaler Wissenschaftler unter der Leitung von Francesca Moresco (Center for Advancing Electronics Dresden - cfaed der TU Dresden) und Diego Peña Gil (Center for Research in Biological Chemistry and Molecular Materials - CiQUS an der Universität Santiago de Compostela) ist ... mehr

    Wissenschaftler entwickeln Decacen, das längste Acen, das je hergestellt wurde

    Acene sind Moleküle, die durch die lineare Verschmelzung von kohlenstoffhaltigen Sechsecken, sogenannten Benzolringen, gebildet werden. Trotz ihrer strukturellen Einfachheit haben diese Moleküle, dank ihrer einzigartigen elektronischen Eigenschaften, große Aufmerksamkeit erregt. Zum Beispie ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: