Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke
Richtungsweisende Beiträge auf dem Gebiet der katalytischen Carbonylierung, insbesondere der Hydroformylierung
Professor Dr. Robert Franke, Evonik, erhält die Otto-Roelen-Medaille 2022. Mit diesem Preis würdigen die DECHEMA und die Deutsche Gesellschaft für Katalyse seine richtungsweisenden Beiträge auf dem Gebiet der katalytischen Carbonylierung, insbesondere der Hydroformylierung, von ihren theoretischen Grundlagen bis zur industriellen Umsetzung. Die Preisverleihung findet am 17. März 2022 während des Jahrestreffens Deutscher Katalytiker in Weimar statt.
Robert Franke ist außerplanmäßiger Professor an der Ruhr-Universität Bochum, und außerdem verantwortlich für die Hydroformylierungsforschung bei der Evonik Performance Materials GmbH in Marl. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der homogenen Katalyse, Prozessintensivierung und Modellierung von katalytischen Prozessen. Der Transfer von Grundlagenforschung zu modernen molekularen Katalysatoren für die industrielle Anwendung zählen zu den Höhepunkten seiner Forschungsarbeit. Mit der von ihm mitentwickelten Variante der SILP (Supported-Ionic-Liquid-Phase) / SLP(Supported Liquid Phase)-Technik können homogene Katalysatoren mit Hilfe hochsiedender Flüssigkeiten auf feste Materialien wie Silizium- oder Aluminiumoxid aufgebracht und in einem integrierten Membranreaktor verwendet werden. Damit werden Hydroformylierungsprozesse ermöglicht, die die Vorteile von homogenen und heterogenen Katalysatoren vereinen und zusätzlich noch eine neuartige Produktabtrennung beinhalten.
Mithilfe innovativer Reaktionsführung und neuen hochaktiven Katalysatoren können bei Carbonylierungen mehrstufige Prozesse auf einen Reaktionsschritt reduziert werden. Dies ist beispielsweise bei den Adipaten, den Ausgangsstoffe für die Herstellung von pharmazeutischen Wirkstoffen, Parfüms und Schmierstoffen, gelungen. So können künftig Kosten und Energie gespart sowie die Freisetzung von Stickoxiden als Nebenprodukte der Reaktion verhindert werden.
Robert Franke studierte Chemie an der Ruhr-Universität Bochum mit den Schwerpunkten Technische und Theoretische Chemie und promovierte in Theoretischer Chemie. Danach trat er 1998 in die verfahrenstechnische Abteilung der ehemaligen Hüls AG ein, einem Vorgängerunternehmen der Evonik Performance Materials GmbH. Zurzeit ist er Direktor Innovation Management Hydroformylation und verantwortlich für die Oxo-Forschung bei Evonik. Parallel zur Karriere in der Industrie habilitierte er sich im Jahr 2002 an der Universität Bochum und war dort als Privatdozent tätig. 2011 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Robert Franke ist Projektkoordinator des im Rahmen des Horizon 2020 Programmes der Europäischen Kommission geförderten Projektes „MACBETH“ (Membranes And Catalysts Beyond Economic and Technological Hurdles).
Die Otto-Roelen-Medaille wird seit 1997 in der Regel alle zwei Jahre von der DECHEMA vergeben. Sie ist mit 5.000 Euro dotiert.
DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V.
Fakten, Hintergründe, Dossiers
Meistgelesene News
- Das älteste Labortier der Welt
- Das 7. BioProScale Symposium fand wieder vor Ort in Berlin statt
- Neues aus der Welt der Analytik
- Antikörper COVID-19-Geimpfter erkennen andere Strukturen des Spike-Proteins als Antikörper SARS-CoV-2-Infizierter
- Angeborenes Immunsystem kaum Treiber für überschießende Immunreaktion bei COVID-19
- Naturstoffschätze im Organismen-Dreieck
- Was macht Graphen in der Lunge?
- Göttinger Forschungsteam entschlüsselt Grundprinzip der Enzymkatalyse
- Durchbruch für die Behandlung der Zöliakie
- Durchbruch: 3D-Struktur eines wichtigen Enzyms aufgeklärt, das Zucker an Eiweiss klebt
News aus Personalia
Alle- Otto-Roelen-Medaille für Robert Franke
- Nobelpreis für Chemie 2021 für die Entwicklung der asymmetrischen Organokatalyse
- Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 2021 geht an die US-Wissenschaftler ...
- GDCh ehrt Omar M. Yaghi, Herbert Waldmann und Peter H. Seeberger
- Kavli-Preis für Wegbereiter der modernen Elektronenmikroskopie
News aus Deutschland
AlleThemen A-Z
Alle Themenq&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: