10.11.2021 - Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Stammzellen würfeln nicht (nur)

Stammzellen arbeiten im Team und überlassen ihr Schicksal nicht dem reinen Zufall

Aus einer befruchteten Eizelle entsteht in nur wenigen Wochen ein komplett neuer Organismus. Das eigentliche Wunder dabei ist, dass aus einem kleinen Haufen vollkommen identischer Stammzellen ganz unterschiedliche, spezialisierte Zelltypen werden. Das Team um Christian Schröter, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund, hat nun zeigen können, dass die Spezialisierung von Zellen während der Embryonalentwicklung nicht wie bisher angenommen ausschließlich vom Zufall abhängt, sondern vielmehr durch die Kommunikation der Zellen bestimmt wird.

Stammzellen sind wahre Multitalente. Sie können sich zu jedem Zelltyp eines Organismus entwickeln – im Menschen sind das über 200 - und somit alle lebensnotwenigen Aufgaben verrichten . Haben sich die Stammzellen einmal für eine Aufgabe entschieden, entwickeln sie einem Tunnelblick und nichts kann sie mehr davon abhalten, sich zu spezialisieren. Die Aufgabenverteilung führt dazu, dass die Endprodukte, Organe und Gewebe, fast immer gleich aussehen, und die gleichen Anteile an unterschiedlich spezialisierten Zellen aufweisen. Doch woher wissen die Zellen eigentlich, was sie werden möchten und wie viele von ihnen das überhaupt dürfen?

Alles nur Zufall?

Ein wichtiger Regulator der Aufgabenverteilung ist die Kontrolle von Genen durch Transkriptionsfaktoren wie NANOG und GATA. Liegen die beiden anfänglich noch zusammen vor, ändert sich dies jedoch grundlegend nach einer der ersten einschneidenden Weichenstellungen, bei der aus dem anfänglichen Zellhaufen zwei verschieden Zelltypen entstehen: Die einen sind Zellen des frühen Embryos, in denen jetzt nur noch NANOG vorkommt, die anderen sind Vorläufer der Fruchtblase, die nun ausschließlich GATA in sich tragen. Bisher dachte man, dass die Entscheidung jeder einzelnen Zelle schon zu einem frühen Zeitpunkt eher zufällig fällt, ähnlich wie beim Würfelspiel, nur das hier nur NANOG oder GATA gewürfelt werden können.

Zellen entscheiden im Kollektiv

In einer vorherigen theoretischen Arbeit konnte Aneta Koseska, Ko-Autorin der Studie und ehemalige MPI Gruppenleiterin, mit Hilfe von Christian Schröter ein neues Konzept aufstellen, das zeigt, wie sich Stammzellen untereinander abstimmen, um sich in den richtigen Anteilen zu spezialisieren. In der aktuellen Publikation ist es Christian Schröter und seinem Team nun gelungen, das theoretische Konzept zu untermauern. Mit Stammzellen im Reagenzglas konnten die Forschenden zeigen, dass die Entscheidungsfindung nicht wie bisher angenommen rein zufällig auf der Ebene einzelner Zellen abläuft, sondern innerhalb der Zellgemeinschaft kommuniziert wird.

Mit gezinkten Würfeln

Um das Schicksal der Zellen nicht dem Zufall zu überlassen, haben die Forschenden bei ihren Untersuchungen den NANOG-GATA Würfel so manipuliert, dass jetzt häufiger GATA als NANOG gewürfelt wird. Dies wurde experimentell durch eine künstliche Erhöhung der Menge an GATA erreicht. Das Experiment ging auf, der Trick jedoch nicht: denn selbst wenn nun immer eine Sechs gewürfelt wurde – also GATA -, entstanden weiterhin gleiche Anteile der beiden verschiedenen Zelltypen. Die Aufgabenverteilung beruht also auf mehr als nur dem bloßen Zufall.

Entscheidungen werden im Team kommuniziert

In Anlehnung an ihr theoretisches Konzept untersuchten die Forschenden die Rolle der Kommunikation bei der Embryonalentwicklung. Als zentrales Kommunikationsmittel nutzen Zellen Botenstoffe wie Wachstumsfaktoren, die sie selbst produzieren und ausschütteten. Diese werden dann von anderen Zellen empfangen und steuern deren Spezialisierung. Nahmen die Forschenden den Zellen einen für die Zellentwicklung wichtigen Wachstumsfaktor weg, konnten sich die Zellen trotz hoher GATA-Mengen nicht mehr entsprechend entwickeln. Je mehr Wachstumsfaktor die Zellen aber erhielten, desto mehr Vorläuferzellen der Fruchtblase entwickelten sich auch. Ihre Fähigkeit sich trotz Störungen in den richtigen Anteilen auf die beiden Zelltypen aufzuteilen, ging damit verloren. Stammzellen müssen sich also absprechen, um die richtige Entscheidung treffen zu können.

„Mit der Kommunikation bei der Zellentwicklung ist es wie mit der Arbeit in einem Team. Wenn die Mitglieder sich Aufgaben aussuchen, ohne sich abzusprechen, wird manches doppelt erledigt und anderes gar nicht. Ein gut kommunizierendes Team kann hingegen aufkommende Probleme lösen und auch komplexe Projekte zuverlässig und effizient fertigstellen,“ vergleicht Christian Schröter. „Es ist also nicht nur der Zustand der einzelnen Zelle, der entscheidet, was mit ihr passiert, sondern die funktionierende Kommunikation mit den anderen Zellen.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Stammzellen
  • Embryonalentwicklung

Mehr über MPI für molekulare Physiologie

Mehr über Max-Planck-Gesellschaft

  • News

    Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn

    Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschende des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar (MPINB) haben ein Miniatur-Mikroskop entwickelt, das Mäuse auf dem Kopf tragen können, während sie sich uneinges ... mehr

    Organentwicklung messen

    Ein Forscherteam aus Dresden und Wien entdeckt Zusammenhang zwischen der Verbindung dreidimensionaler Gewebestrukturen und der Entstehung ihrer Architektur. Das ermöglicht selbstorganisierende Gewebe zu entwickeln, die menschliche Organe simulieren. Die Organe im menschlichen Körper bestehe ... mehr

    Zurück in die Zukunft der Photosynthese

    Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an? Durch Rekonstruktion von Milliarden Jahre alten Enzymen gelang es Forschern des Max-Planck-Instituts für terr ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: