06.07.2021 - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Neue Strategie zur Naturstoffbiosynthese

Enzym-Prototyp für die Bildung ökologisch und pharmazeutisch wichtiger Tropon-Naturstoffe entdeckt

Mikroorganismen produzieren Naturstoffe zum Beispiel als krankmachende Virulenzfaktoren oder als Abwehrstoffe gegen Fressfeinde und Konkurrenten. Ein Team um Dr. Robin Teufel und Erstautorin Ying Duan vom Institut für Biologie II der Fakultät für Biologie der Universität Freiburg entdeckten nun zusammen mit Forschenden der Universität Bonn ein neuartiges Enzym, welches für die Produktion sogenannter Tropon-Naturstoffe in Bakterien ausschlaggebend ist. Ihre Ergebnisse stellen die Forschenden in der aktuellen Ausgabe des Journal of the American Chemical Society vor.

Bisher unbekannter Enzymtyp

In der Erde und im Meer vorkommende Bakterien produzieren Tropon-Naturstoffe unter anderem dann, wenn sie symbiotisch mit Pflanzen, Algen oder niederen Tieren interagieren, zum Beispiel als vermutete Schutzstoffe gegen mikrobielle Krankheitserreger in Korallen und Schwämmen. Die Freiburger Forschenden untersuchten nun, wie die symbiotischen Bakterien diese bioaktiven Wirkstoffe herstellen. Teufel und sein Team konnten dabei einen völlig neuartigen Enzymtyp entdecken, der für die Herstellung dieser bakteriellen Tropone essentiell ist.

Zwischenverbindung in der Tropon-Biosynthese

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass dieses Enzym Sauerstoff auf eine bisher unbekannte Weise aktiviert und in eine chemische Vorläuferverbindung einbaut. Dabei wird das Grundgerüst der Tropone erzeugt. Mittels chemischer und biochemischer Methoden konnten die Forschenden die Funktionen dieses Enzyms genauer untersuchen und dadurch neuartige Zwischenverbindungen in der Tropon-Biosynthese aufklären. „Uns gelang ein entscheidender Schritt, um die biologische Herstellung dieser bedeutsamen Verbindungen besser zu verstehen“, erklärt Teufel. „Diese Erkenntnisse können als Grundlage dienen, bestimmte Krankheitserreger zukünftig besser zu bekämpfen oder neuartige Tropon-Verbindungen mittels biotechnologischer Methoden zu gewinnen.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Naturstoffe
  • Enzyme
  • Biosynthese
  • Bakterien

Mehr über Uni Freiburg

  • News

    Genaue Molekülstruktur eines der wichtigsten Rezeptoren im Immunsystem entschlüsselt

    Die Oberfläche von B-Zellen ist gespickt mit Antigenrezeptoren, mit denen sie eindringende Krankheitserreger wie Bakterien und Viren erkennen. Bindet ein solcher B-Zell-Rezeptor an ein Antigen, also eine körperfremde Struktur, aktiviert das die B-Zelle und löst die Produktion von Antikörper ... mehr

    Eine molekulare Maschine bei der Arbeit

    Das Treibhausgas Distickstoffmonoxid (N2O) entsteht als Nebenprodukt industrieller Prozesse und durch den Einsatz von Düngemitteln in der Landwirtschaft. Es leistet einen stetig wachsenden Beitrag zum Klimawandel und zum Abbau der Ozonschicht. Dabei ist es chemisch so unreaktiv, dass es für ... mehr

    Neue Erkenntnisse zur Entstehung des Immunsystems im Gehirn

    Was ins Gehirn gelangt und was nicht, wird streng kontrolliert. Forscher*innen der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt Fresszellen untersucht, die die Blutgefäße im Gehirn ummanteln und die Blut-Hirn-Schranke verstärken. Wie die Wissenschaftler*innen vom Institut für ... mehr

  • q&more Artikel

    Modulare Biofabriken auf Zellebene

    Der „gebürtige Bioorganiker“ hatte sich bei seiner Vorliebe für komplexe Molekülarchitekturen nie die klassische Einteilung von synthetischen Polymeren und biologischen Makromolekülen zu eigen gemacht. Moleküle sind nun mal aus Atomen zusammengesetzt, die einen wie die anderen, warum da ein ... mehr

    Lesezeichen

    Aus einer pluripotenten Stammzelle kann sowohl eine Muskel- als auch eine Leberzelle entstehen, die trotz ihres unterschiedlichen Erscheinungsbildes genetisch identisch sind. Aus ein und demselben ­Genotyp können also verschiedene Phänotypen entstehen – die Epigenetik macht es möglich! Sie ... mehr

  • Autoren

    Dr. Stefan Schiller

    Stefan M. Schiller, Jg. 1971, studierte Chemie mit Schwerpunkt Makromolekulare und Biochemie in Gießen, Mainz und an der University of Massachusetts. Er promovierte bis 2003 am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz über biomimetische Membransysteme, es folgten Forschungsaufentha ... mehr

    Julia M. Wagner

    Julia M. Wagner studierte Pharmazie in Freiburg (Approbation 2008). Seit 2008 ist sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Professor Dr. M. Jung. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der zellulären Wirkung von Histon-Desacetylase-Inhibitoren. mehr

    Prof. Dr. Manfred Jung

    Manfred Jung hat an der Universität Marburg Pharmazie studiert (Approbation 1990) und wurde dort in pharmazeutischer Chemie bei W. Hanefeld promoviert. Nach einem Postdoktorat an der Universität Ottawa, Kanada begann er 1994 am Institut für Pharmazeutische Chemie der Universität Münster mit ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: