22.06.2021 - University of Liverpool

Wärmeisolierendes Titanat

Entdeckung von neuen Leitstrukturen für Funktionsmaterialien mithilfe von künstlicher Intelligenz

Auf der Suche nach Leitmaterialien mit besonderen Eigenschaften haben Forschende mittels künstlicher Intelligenz eine Keramikstruktur mit besonders niedriger Wärmeleitfähigkeit entdeckt. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie schreiben, hat das Material einen ungewöhnlichen quasikristallinen Aufbau, der den Weg zu neuen wärmeisolierenden und thermoelektrischen Materialien ebnen könnte.

Keramiken mit niedriger Wärmeleitfähigkeit werden für Wärmeschutzbeschichtungen oder für thermoelektrische Anwendungen zur Gewinnung von elektrischem Strom aus Wärme gesucht. Ausgangspunkt war für Matthew J. Rosseinsky von der University of Liverpool in Großbritannien und seine Kollegen die Verbindungsklasse der Titanate. Durch Berechnung der Energien grenzten sie zunächst die Suche auf Titanate mit Anteilen von Yttriumoxid und Bariumoxid ein.

Künstliche Intelligenz sollte nun herausfinden, welche Zusammensetzung ein Material mit besonders niedriger Wärmeleitfähigkeit ergeben würde. Dafür wandte das Team maschinelle Lernmodelle an und trainierten sie an Keramiken mit bekannter Zusammensetzung und Wärmeleitfähigkeit. Das Ergebnis der Suche bestätigte die ursprüngliche chemisch-intuitive und berechnete Eingrenzung auf Barium-Yttrium-Titanate.

Die Ergebnisse zeigten aber auch, dass die chemische Zusammensetzung die Wärmeleitfähigkeit weiter beeinflussen kann. „Die KI stieß uns auf genau eine der beiden Regionen mit vielversprechender Zusammensetzung aus der Energieberechnung“, erläutert Rosseinsky. Die Forschenden synthetisierten daraufhin ein neues, bislang unbekanntes Oxid aus zehn Anteilen Barium-, sechs Anteilen Yttrium-, vier Anteilen Titan- und 27 Anteilen von Sauerstoffatomen.

Das neue Material war metastabil und besaß eine überraschende Struktur. Die Atome waren nicht wie in „normalen“ Kristallen periodisch angeordnet. Stattdessen beobachteten die Forscher eine „quasikristalline“ Struktur. In Quasikristallen sind die Atome zwar regelmäßig angeordnet, aber eine vollkommene Periodizität im dreidimensionalen Raum fällt aus. Erst wenn man eine „Fernordnung“ hinzuzieht, erkennt man die durchgehende, kristalltypische Periodizität.

Das neue Barium-Yttrium-Titanat besaß diese quasikristalline Struktur: aperiodisch, aber in Fernbeziehung geordnet. Was der Befund bedeutet, heben die Autor:innen hervor: „Oxidische Quasikristalle wurden an Grenzflächen bereits beobachtet. Das ist aber das erste Material, das durchgehend, also nicht nur an der Oberfläche, als Quasikristall identifiziert wird.“

Eine Messung der Wärmeleitfähigkeit ergab dann tatsächlich niedrigere Werte als von fast allen anderen bekannten Übergangsmetalloxiden dieser Art. (Nur ein Molybdänoxid mit komplizierter Kristallstruktur leitete die Wärme noch weniger.) Das Team konnte die niedrige Wärmeleitfähigkeit auch theoretisch erklären. Demnach verhielt sich der Quasikristall glasähnlich. Gläser haben eine ungeordnete Materialstruktur und sind als gute Wärmeisolatoren bekannt.

Die Autoren heben hervor, dass das neue Funktionsmaterial durch ein Verfahren unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz gefunden wurde. „Unsere Studie zeigt, wie künstliche Intelligenz bei wissenschaftlichen Entscheidungen hilft, die den wissenschaftlichen Entdeckungsprozess beschleunigen“, sagt Rosseinsky.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Mehr über University of Liverpool

  • News

    Neuer Protein-Nanobioreaktor zur Verbesserung der nachhaltigen Bioenergieproduktion

    Forscher an der Universität Liverpool haben neue Möglichkeiten für die zukünftige Entwicklung nachhaltiger, sauberer Bioenergie erschlossen. Die Studie, die in Nature Communications veröffentlicht wurde, zeigt, wie bakterielle Protein-'Käfige' zu nanoskaligen Bioreaktoren für die Wasserstof ... mehr

    Ein hochaktiver organischer Photokatalysator

    Wissenschaftler der University of Liverpool, des University College London und der East China University of Science and Technology haben ein neues organisches Material synthetisiert, das Wasser unter Verwendung von Sonnenlicht in Wasserstoff umwandeln kann.Die photokatalytische solare Wasse ... mehr

Mehr über Angewandte Chemie

  • News

    Langes, intensives Nachleuchten

    Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten. Möglich ist das intensive Nachleuchten in den Farben rot oder grün-blau durch eine Kombination aus einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz mit a ... mehr

    Urtümliche Reaktionswege

    Natürlich ablaufende chemische Reaktionen könnten sich zu den heute bekannten biochemischen Prozessen fortentwickelt haben. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass eine Reaktionsabfolge im sogenannten reduktiven Krebszyklus, einem fundamentalen biochemischen Prozess, auch ohne Enzymkataly ... mehr

    Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

    Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung ste ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: