26.04.2021 - Bio-PAT e.V.

6. BioProScale Symposium 2021 fand erstmals virtuell statt

Online-Event zum Thema: “Scale-up and scale-down for accelerated bioprocess development and optimization”

Vom 29. bis 31. März 2021 fand das 6. BioProScale Symposium zum ersten Mal virtuell statt. Das Symposium wurde vom Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin, dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) als Teil der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB e.V.) und dem Bio-PAT e.V. organisiert.

Normalerweise findet das internationale Symposium, das 2009 erstmals veranstaltet wurde, alle zwei Jahre vor Ort in Berlin statt. Diese Tradition wurde nun aufgrund der Coronapandemie gebrochen. Dennoch wurde das neue Onlineformat akzeptiert und der Umgang damit nicht gescheut, so die Organisatoren, die allen Beitragenden, Teilnehmern und Sponsoren ihren Dank aussprachen. 224 Teilnehmer aus 19 Ländern hatten sich für das Online-Event registriert, 46 aufregende Vorträge aus Industrie und Forschung sowie 33 Posterbeiträge wurden präsentiert und 10 Aussteller zeigten ihre Produkte und Dienstleistungen. Folgende Themen standen auf dem 6. BioProScale Symposium im Fokus: „Industrial scale bioprocessing and scale down, process analytical technologies (PAT), bioprocesses for a circular economy, microfluidic systems, high-throughput bioprocessing and automation, modelling bioprocesses”.

Dank der VLB Berlin wurde eine virtuelle Plattform mit einem Ausstellerbereich, einem Auditorium für Vorträge, einer Poster-Ausstellung, einem Video-Chat-Bereich sowie privaten Chaträumen eingerichtet. Die Plattform bot den Vorteil, einige Tage vor und nach dem Symposium für registrierte Teilnehmer zugänglich zu sein. Mit Hilfe eines professionellen Aufnahmestudios wurden Live-Sessions mit der Möglichkeit für interaktive Live-Diskussionen umgesetzt. Im Video-Chat-Bereich, bereitgestellt von „wonder.me”, trafen sich die Teilnehmer in den Pausen und am Abend, um sich über die Vorträge und Poster zu unterhalten, die Aussteller zu informieren oder sich in verschiedenen Diskussionen und Chats in kleineren Gruppen auszutauschen. Die virtuelle Plattform mit den verschiedenen Möglichkeiten zum Austausch und Knüpfen von Kontakten stieß durchweg auf positive Resonanz.

Bio-PAT als Aussteller

Das Netzwerk Bio-PAT war einer der Aussteller, ebenso wie drei seiner Mitglieder. Weitere Mitglieder stellten ausführlichere Informationen zum Download und als Videomaterial auf dem Bio-PAT-Stand zur Verfügung.

Über die Integration eines externen Video-Chat-Raums gab es die Möglichkeit für das Netzwerk, Themen mit den Mitgliedern und Besuchern des Standes separat zu diskutieren.

Auszeichnungen für die besten Vorträge und Poster

Die Organisatoren dankten dem MDPI für das Sponsoring der Preise für die besten Vorträge sowie Eppendorf für das Sponsoring der Preise für die besten Poster. Damit wurden die großartigen Arbeiten von jungen Wissenschaftlern gewürdigt.

Den ersten Preis für den besten Vortrag erhielten Björn Gutschmann (Fachgebiet Bioverfahrenstechnik an der TU Berlin) und Thomas Schiewe (Fachgebiet Physikalische Chemie an der Universität Potsdam / innoFSPEC und PDW Analytics GmbH) für ihre Präsentation „In-line application of photon density wave spectroscopy as a PAT sensor in high cell-density bioprocesses: Monitoring of E. coli growth and PHA formation in R. eutropha“. Beide Fachgebiete sowie die PDW Analytics GmbH sind Mitglieder des Bio-PAT-Netzwerks, das sich darüber sehr stolz zeigte. Der zweite Platz ging an Sarah Täuber (Universität Bielefeld) für ihre Präsentation „Dynamic microfluidic single-cell cultivation: Growth of Corynebacterium glutamicum at fluctuating environmental conditions“. Phuong Ho (Forschungszentrum Jülich) erhielt den dritten Preis für seine Präsentation „Reproducing dynamic environment in microfluidic single-cell cultivation based on computational lifeline analysis“. Alle Abstrakte der Gewinnervorträge können in der ausführlichen Berichterstattung des Bio-PAT e.V. zum Symposium auf der Bio-PAT-Website nachgelesen werden.

Der erste Preis für das beste Poster ging an Amin Javidanbardan (Universidade de Lisboa) mit dem Postertitel „Rapid and cost-effective fabrication of micro chromatography integrated with microelectrode impedance sensor”, gefolgt von Jian Li (ShanghaiTech University) mit dem Poster „Total in vitro biosynthesis of the nonribosomal macrolactone peptide valinomycin” und Tobias Höing (Mosa Meat) mit „Cultured meat production in a 2D rocking bioreactor”.

Für aktuelle Informationen hinsichtlich des nächsten BioProScale Symposiums verweisen die Veranstalter auf die BioProScale-Gruppe auf LinkedIn.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Bioprozesstechnik
  • Bioverfahrenstechnik
  • Biotechnologie
  • Scale-down
  • Prozessmodellierung
  • Bioprozessanalytik
  • mikrofluidische Systeme

Mehr über Bio-PAT

  • News

    Das 7. BioProScale Symposium fand wieder vor Ort in Berlin statt

    Zum Thema „Scaling Up and Down of Bioprocesses: Technological Innovation and Cell Physiology Insights“ fand das 7. BioProScale Symposium vom 28. bis 31. März 2022 wieder vor Ort in Berlin statt. Parallel gab es auch die Möglichkeit, die Vorträge online zu verfolgen. Das Symposium wurde vom ... mehr

    Netzwerken für Fortschritte in der Bio-Prozessanalytik

    Was haben Bier, viele Impfstoffe oder geklärtes Abwasser gemeinsam? An der Produktion all dieser sind biotechnologische Prozesse beteiligt, die überwacht und gesteuert werden müssen, damit sie optimal arbeiten können. Hierzu ist es notwendig, die Prozesse sehr genau und am besten lückenlos ... mehr

Mehr über VLB

  • News

    Das 7. BioProScale Symposium fand wieder vor Ort in Berlin statt

    Zum Thema „Scaling Up and Down of Bioprocesses: Technological Innovation and Cell Physiology Insights“ fand das 7. BioProScale Symposium vom 28. bis 31. März 2022 wieder vor Ort in Berlin statt. Parallel gab es auch die Möglichkeit, die Vorträge online zu verfolgen. Das Symposium wurde vom ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromabildung in Kombucha – die Mischung macht’s!

    Während des Fermentationsprozesses von Kombucha wird aus gezuckertem Tee mithilfe einer Bakterien-Hefe-Kultur ein erfrischendes Getränk mit säuerlich-fruchtigem Aroma. Wie kann das Aroma durch den Einsatz der Mikroorganismen beeinflusst werden? mehr

  • Autoren

    Dr. Martin Senz

    Martin Senz, Jahrgang 1982, absolvierte sein Diplom- und ein anschließendes Masterstudium der Biotechnologie an der Technischen Fachhochschule Berlin, wo er im Anschluss als Forschungsassistent im Fachbereich Biotechnologie angestellt war. Ab 2008 promovierte er an der Technischen Universit ... mehr

    Stefanie Malchow

    Stefanie Malchow, Jahrgang 1989, absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium der Biotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik (ehemals Beuth Hochschule für Technik) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbe ... mehr

Mehr über TU Berlin

  • News

    Tumore ausdrucken im Labor

    Mit Hilfe einer Biotinte aus Alginat und menschlichen Zellen haben Forschende der Technischen Universität (TU) Berlin und weiterer Einrichtungen ein dreidimensionales Modell einer Krebsmetastase in gesundem Gewebe ausgedruckt. Sie verwendeten dafür einen handelsüblichen Biodrucker, so dass ... mehr

    Das 7. BioProScale Symposium fand wieder vor Ort in Berlin statt

    Zum Thema „Scaling Up and Down of Bioprocesses: Technological Innovation and Cell Physiology Insights“ fand das 7. BioProScale Symposium vom 28. bis 31. März 2022 wieder vor Ort in Berlin statt. Parallel gab es auch die Möglichkeit, die Vorträge online zu verfolgen. Das Symposium wurde vom ... mehr

    Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran

    Noch weitgehend Neuland ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in den klassischen Wissenschaften wie Chemie, Physik oder Mathematik: Forscher des Berlin Institutes for the Foundation of Learning and Data (BIFOLD) an der TU Berlin in Zusammenarbeit mit Google Research ist es nun ge ... mehr

  • q&more Artikel

    Wasser statt Mineralöl

    Grundlage vieler Medikamente sind Wirkstoffe aus chiralen Bausteinen. Für die chemische Herstellung sind teure Edelmetallkatalysatoren notwendig, die sich aufgrund ihrer thermischen Instabilität bei höheren Temperaturen zersetzen und daher nur einmal verwendet werden können. mehr

    David gegen Goliath

    Wo der Laie nur ekligen Schimmel sieht, offenbart sich beim Blick durch das Mikroskop eine ganz besondere Welt der Ästhetik. Ein ­filigranes Netzwerk aus lang gestreckten und verzweigten Pilz­hyphen durchsetzt das Substrat, Lufthyphen erobern den Luftraum und bilden farbige Sporen, mit dene ... mehr

  • Autoren

    Dr.-Ing. Henriette Nowothnick

    Jg. 1980, studierte Chemie an der Technischen Universität Berlin. Sie promovierte 2010 in der Arbeitsgruppe von Prof. R. Schomäcker über die Reaktionsführung der Suzuki-Kupplung in Mikro­emulsionen mit dem Ziel des Katalysator Re-using und der Produktisolierung. 2011 bis 2012 arbeitete sie ... mehr

    Dipl. Ing. Sonja Jost

    Jg. 1980, studierte Wirtschafts­ingenieurwesen / Technische Chemie an der Technischen Universität Berlin. Von 2006 bis 2011 erhielt sie verschiedene Forschungsstipendien im Bereich der homogenen chiralen Katalyse. 2011 bis 2012 war sie Projektleiterin eines Drittmittelprojekts zum Thema „Ka ... mehr

    Prof. Dr. Vera Meyer

    Vera Meyer, geb. 1970, studierte Biotechnologie an der Universität ­Sofia und der Technischen Universität Berlin, wo sie 2001 promovierte. Nach Forschungs- aufenthalten am Imperial College London und der Universität Leiden habilitierte sie 2008 an der Technischen Universität Berlin. Von 200 ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: