08.04.2021 - Tsinghua University

Radikalischer Angriff auf lebende Zellen

Durch Mikrofluidik gezielt die Oberfläche von Zellen mit freien Radikalen stimulieren

Lassen sich kleine, abgegrenzte Bereiche auf der Zellmembran chemisch manipulieren? Mit einer raffinierten mikrofluidischen Sonde haben Wissenschaftler Zellen gezielt mit freien Radikalen behandelt und die Veränderungen mit Fluoreszenzmikroskopie beobachtet. Wie es in der in der in der Zeitschrift Angewandte Chemie erschienenen Studie heißt, gelang es durch die Mikrofluidiktechnik zum ersten Mal, für detaillierte Zelluntersuchungen einen Strom freier Radikale mit definierten Abmessungen und gleichmäßiger Konzentration zu erzeugen.

Freie Radikale sind wichtige Stimulanzien für Zellen. Kommen lebende Zellen mit diesen Substanzen in Kontakt, setzten sie eine heftige Zellantwort in Gang, die zur Schädigung oder sogar bis zum Tod der Zelle führen kann. Viele Krebsmedikamente wirken durch freie Radikale, die Tumorzellen absterben lassen.

Wissenschaftler finden es jedoch schwierig, die Zellreaktion auf freie Radikale unter wirklich konstanten Bedingungen bei gleichmäßiger Radikalkonzentration zu erforschen. Radikalische Substanzen sind instabil und reagieren mit ihrer Umgebung, bevor sie ihr Ziel erreichen. Ein Team um Jing-Ming Lin von der Tsinghua-Universität in Beijing haben nun einen mikrofluidischen Ansatz entwickelt, um einen gleichmäßigen Strom von freien Radikalen zu erzeugen. Damit lassen sich einzelne Teilbereiche der Zelloberfläche gezielt manipulieren.

Um die Radikale zu erzeugen, wählten die Forscher ein mikrofluidisches Zweikomponentensystem. Durch einen Mikrokanal mit wenigen Tausendstel Millimetern Durchmesser ließen sie eine Lösung eines Enzyms fließen, das Wasserstoffperoxid spalten kann. Durch einen parallelen Kanal strömte eine Lösung aus Wasserstoffperoxid und eines Farbstoffes. Beide Kanäle tauchten senkrecht in eine Nährlösung, in der in wenigen Mikrometern Abstand unter den Kanalöffnungen eine lebende Zelle aufgespannt war. Eine Art „Absaugvorrichtung“ zwischen den Kanälen sorgte dafür, dass die aus den Kanälen ablaufenden Komponenten in einer Reaktionszone zusammenflossen und die Reaktionsprodukte nach oben entweichen konnten.

Durch diesen Aufbau war die Reaktionszone für die Erzeugung der Radikale nur wenige Mikrometer breit. In dieser Zone reagierte das Enzym Meerrettich-Peroxidase mit dem Wasserstoffperoxid zu reaktiven Enzymprodukten, die den organischen Farbstoff in eine radikalische Substanz umwandelten. Diese Farbstoffradikale griffen nun wiederum die direkt unter der Reaktionszone platzierte Zelle an.

Nach einigen Dutzend Sekunden kontinuierlicher Radikalerzeugung beobachteten die Wissenschaftler, dass sich auf der Zellmembran ein winziger rot fluoreszierender Bereich gebildet hatte, der nach Abschalten der Sonde allmählich über die Zelloberfläche wanderte.

Die Möglichkeit, einen einzelnen punktförmigen Bereich auf der Zellmembran chemisch anzugreifen und dessen Entwicklung zu beobachten sei bemerkenswert, schreiben die Autoren: „Im Gegensatz zu lipophilen Tracern, die die gesamte Zelle anfärben, greifen die erzeugten freien Radikale nur eine gewünschte Teilregion einer einzelnen Zelle an. Das ist sehr überzeugend.“

Eine besondere Anwendungsmöglichkeit fasziniert: Das Team möchte versuchen, die mikrofluidische Sonde als „Stift“ für Zellen zu verwenden. „Wir könnten auf eine einzelne Zelle Text schreiben oder etwas zeichnen. Damit ließen sich Zellen individuell markieren oder künstlerisch gestalten,“ bemerken sie.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Mehr über Tsinghua University

  • News

    Goldkugel im goldenen Käfig

    Forschern ist es gelungen, eine winzige Struktur aus 32 Goldatomen zu synthetisieren. Dieser Nanocluster hat einen Kern aus 12 Goldatomen, der von einer Schale aus 20 Goldatomen umhüllt ist. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, basiert die besondere Stabil ... mehr

    Selbstpumpender Mikroschlauch

    Angetrieben von natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht transportiert eine neuartige „Mikroschlauchpumpe“ Wassertröpfchen kontrolliert auch über lange Strecken. Wie chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, besteht die Pumpe aus einem Schlauch, dessen Eige ... mehr

    Bakterien aktivieren ihren eigenen Killer

    Eine neue photothermische Therapie könnte helfen, Antibiotika-Resistenzen zu überwinden: Ein Wirkstoff wandelt eingestrahltes nahes Infrarot-Licht lokal in Wärme um, die Keime abtötet. Dazu muss dieser „Wandler“ aber erst aktiviert werden, wie chinesische Wissenschaftler in der Zeitschrift ... mehr

Mehr über Angewandte Chemie

  • News

    Langes, intensives Nachleuchten

    Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten. Möglich ist das intensive Nachleuchten in den Farben rot oder grün-blau durch eine Kombination aus einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz mit a ... mehr

    Urtümliche Reaktionswege

    Natürlich ablaufende chemische Reaktionen könnten sich zu den heute bekannten biochemischen Prozessen fortentwickelt haben. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass eine Reaktionsabfolge im sogenannten reduktiven Krebszyklus, einem fundamentalen biochemischen Prozess, auch ohne Enzymkataly ... mehr

    Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

    Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung ste ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: