23.02.2021 - Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Zellen sprechen sich bei ihrer Entwicklung ab

Neu entwickeltes Konzept beschreibt, wie Zellen sich mit Hilfe von Zell-Zell-Kommunikation entwickeln und spezialisieren

Während der Entwicklung eines Organismus müssen sich die Zellen in einem definierten Zeitplan spezialisieren und bestimmte Funktionen ausbilden: So entsteht aus einem Haufen Zellen strukturiertes Gewebe. Die Forschungsgruppe von Aneta Koseska (ehem. Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie (MPI), caesar Bonn) hat am MPI nun ein neues theoretisches Konzept entwickelt, das zeigt, wie sich Zellen durch ihre Kommunikation untereinander abstimmen, um sich in den richtigen Anteilen zu spezialisieren und so neue Strukturen zu bilden.

Stammzellen sind die Alleskönner unter den Zellen im Körper. Sie können sich zu verschiedenen Zelltypen, wie Hautzellen, Nervenzellen oder Knochenzellen, spezialisieren. So entstehen während der frühen embryonalen Entwicklung aus einem ungeordneten Haufen von Stammzellen geordnete Körperstrukturen mit lebenswichtigen Aufgaben. Die Information zur Spezialisierung ist in der Erbinformation der Stammzellen gespeichert. Ein Bauplan für die Ausbildung von Körperstrukturen enthalten die Stammzellen aber nicht. Dabei muss zur richtigen Zeit und mit hoher Präzision die Ausbildung verschiedener Gewebe koordiniert werden. Wie genau dieser komplexe Prozess koordiniert wird, ist immer noch unklar.

Zellen handeln in einer Gemeinschaft

Bisher ist man davon ausgegangen, das die Koordination dieser Prozesse vornehmlich auf dem Level einzelner, unabhängig voneinander handelnder Zellen erfolgt. Diese erhalten ein Signal aus ihrer Umwelt, das die Herstellung von genetischen Markern auslöst. So bilden sich in jeder Zelle bestimmte Genmuster, die dazu führen, dass sich die Stammzellen zu einer Zelle mit einer bestimmten Funktion entwickeln. In diesem Rahmen ist es jedoch schwer zu beschreiben, wie bestimmte Anteile verschiedener Zelltypen erzeugt werden, und wie der Zeitpunkt der Spezialisierung bestimmt wird.

Die Gruppe um Aneta Koseska hat nun ein vollkommen neues theoretisches Konzept zur Beschreibung der zellulären Entwicklung aufgestellt, basierend auf Mechanismen der Zellkommunikation. Mit dieser veränderten Sichtweise können die Wissenschaftler beschreiben, wie z. B. das richtige Timing bei der Entwicklung zu einem Gewebe garantiert werden kann, und wie die Entwicklung trotz Störungen robust und präzise abläuft. Die Wissenschaftler vermuten, dass so das Wachstum der Zellgemeinschaft das Schicksal einzelner Zellen steuert.

Theoretische Konzepte haben eine erfolgreiche Geschichte in der Biologie

Die Basis für die Entwicklung solcher Konzepte bilden mathematische Modellierungen. Dabei wird versucht, die wesentlichen Mechanismen und Größen eines biologischen Prozesses in Modellen zu erfassen. Mit Hilfe dieser künstlichen Laboratorien kann das komplexe Geschehen in der Zelle berechenbar gemacht werden. Es lassen sich Voraussagen treffen, die experimentell getestet werden können. „Eine solche Forschung scheint sehr abstrakt, doch theoretische Konzepte haben in der Biologie eine lange und erfolgreiche Geschichte“ erklärt Aneta Koseska. Eines der bekanntesten Beispiel ist Darwins Evolutionstheorie, die später von anderen Wissenschaftlern mit mathematischen Modellen beschrieben wurde. Eine Theorie gibt uns eine Möglichkeit zu verstehen: "Wie funktioniert ein biologischer Prozess, was ist der Mechanismus dahinter?" Das Zusammenspiel von Theorie und Experimenten ermöglicht die Aufklärung besonders komplexer Phänomene.

Zell-Zell-Kommunikation als allgemein gültiger Prozess

Die Kommunikation zwischen Zellen spielt auch bei weiteren wichtigen Prozessen wie der Wundheilung eine entscheidene Rolle. Denn auch hier müssen Zellen dynamisch auf ihre Umgebung reagieren. „Mit unserem neu entwickelten Konzept wollen wir dies in Zukunft sowohl theoretisch als auch experimentell im Detail untersuchen“, sagt Aneta Koseska.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Zellen
  • Zellkommunikation

Mehr über MPI für molekulare Physiologie

Mehr über Max-Planck-Gesellschaft

  • News

    Ein neues Mikroskop beleuchtet die Funktionsweise von Nervenzellen tief im Gehirn

    Wie finden wir heraus, was in Nervenzellen tief im Gehirn vor sich geht, während ein Tier aktiv ist? Forschende des Max-Planck-Instituts für Neurobiologie des Verhaltens – caesar (MPINB) haben ein Miniatur-Mikroskop entwickelt, das Mäuse auf dem Kopf tragen können, während sie sich uneinges ... mehr

    Organentwicklung messen

    Ein Forscherteam aus Dresden und Wien entdeckt Zusammenhang zwischen der Verbindung dreidimensionaler Gewebestrukturen und der Entstehung ihrer Architektur. Das ermöglicht selbstorganisierende Gewebe zu entwickeln, die menschliche Organe simulieren. Die Organe im menschlichen Körper bestehe ... mehr

    Zurück in die Zukunft der Photosynthese

    Das zentrale Enzym der Photosynthese, Rubisco, ist das häufigste der Erde. Aber wie entwickelte sich Rubisco, und wie passte es sich den Veränderungen im Laufe der Erdgeschichte an? Durch Rekonstruktion von Milliarden Jahre alten Enzymen gelang es Forschern des Max-Planck-Instituts für terr ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: