22.02.2021 - Universität Bayreuth

Neuartige Helfer für die Biomedizin: Magnetische Nanopartikel aus Bakterien

Verfahren entwickelt und optimiert, mit dem die Partikel aus Bakterien isoliert und von Zellrückständen gereinigt werden können

Magnetische Nanopartikel aus Bakterien könnten schon bald eine bedeutende Rolle in der Biomedizin oder Biotechnologie einnehmen. Forscher der Universität Bayreuth haben jetzt ein Verfahren entwickelt und optimiert, mit dem die Partikel aus Bakterien isoliert und von Zellrückständen gereinigt werden können. Kulturen menschlicher Zellen weisen in ersten Laborversuchen eine gute Verträglichkeit mit diesen Nanopartikeln auf. Die in der Zeitschrift „Acta Biomaterialia“ vorgestellten Ergebnisse sind daher ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu biomedizinischen Anwendungen, beispielsweise in bildgebenden Diagnoseverfahren oder beim zielgerichteten Transport von Wirkstoffen in den Organismus.

Magnetbakterien der Spezies Magnetospirillum gryphiswaldense produzieren in ihren Zellen magnetische Nanopartikel, sogenannte Magnetosomen. Diese sind ähnlich einer Perlenschnur kettenförmig angeordnet. Sie bilden dadurch eine Art magnetische Kompass-Nadel, mit der sich die Bakterien entlang des Erdmagnetfelds fortbewegen können. Im Unterschied zu chemisch hergestellten Nanopartikeln besitzen Magnetosomen eine auffällig einheitliche Form und Größe von etwa 40 Nanometern, eine perfekte Kristallstruktur und in biomedizinischer Hinsicht vielversprechende magnetische Eigenschaften. Zudem sind sie von einer Biomembran umgeben, die je nach Bedarf mit zusätzlichen biochemischen Funktionen ausgestattet werden kann. Von daher erscheint es sehr attraktiv, diese Partikel für den Transport medizinischer Wirkstoffe im Organismus oder für bildgebende Diagnostikverfahren einzusetzen.

Für derartige Anwendungen hat ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth nun erstmals notwendige Qualitätskriterien definiert: Dazu zählen insbesondere die Gleichförmigkeit (Homogenität) der Magnetosomen, ein hoher Reinheitsgrad und die Unversehrtheit der Membran, die jedes einzelne Magnetosom umgibt und ihm Stabilität verleiht. Nur wenn Magnetosomen diese Eigenschaften aufweisen, sind sie für biomedizinische und biotechnologische Zwecke verwendbar. Zugleich ist es den Forschern gelungen, ein Verfahren zu etablieren, mit dem sich Magnetosomen in eben dieser geforderten Qualität aus Bakterien schonend isolieren lassen. Das Verfahren ist nicht nur im Labor einsetzbar, sondern grundsätzlich auch zur Gewinnung großer Mengen geeignet, wie sie im Falle einer breiten Anwendung in der Biomedizin und Biotechnologie benötigt werden.

Die Verträglichkeit der so gewonnenen Magnetosomen mit menschlichen Zellen wurde in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Jena getestet. Dabei stellte sich heraus, dass menschliche Zell-Linien selbst bei höheren Partikel-Konzentrationen hohe Vitalitätswerte aufwiesen. Auf der Basis einschlägiger DIN-Normen sprechen diese Testergebnisse eindeutig für eine gute Biokompatibilität. So könnten Magnetosomen beispielsweise in Zukunft eingesetzt werden, um Krebszellen im Organismus aufzuspüren und Therapeutika gezielt in der direkten Umgebung des Tumors freizusetzen. Die Nanopartikel besitzen daher ein großes Potenzial im Bereich der Theranostik, die eine präzise Diagnose mit einer nachfolgenden zielgenauen Therapie verbindet.

Das neue in Bayreuth entwickelte Verfahren macht sich für die Isolation der magnetischen Nanopartikel vor allem ihre physikalischen Eigenschaften zunutze. Zunächst werden die Magnetosomen von den übrigen nicht-magnetischen Zell-Bestandteilen abgetrennt. Ein zusätzlicher Ultrazentrifugationsschritt macht es aufgrund der hohen Dichte der Nanopartikel möglich, die noch verbliebenen Verunreinigungen zu entfernen. Die Optimierung und umfassende Charakterisierung des Isolationsverfahrens mithilfe verschiedenster analytischer Techniken ist aus einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit auf dem Bayreuther Campus hervorgegangen. Daran beteiligt waren die Physikalische Chemie (Dr. Sabine Rosenfeldt, Junior-Prof. Anna Schenk) die Mikrobiologie (Dr. Frank Mickoleit, Prof. Dirk Schüler, Dr. René Uebe), die Bioprozesstechnik (Dr. Valérie Jérôme, Prof. Ruth Freitag) und das Nordbayerische NMR-Zentrum (Prof. Stephan Schwarzinger). Zellkulturstudien zur Biokompatibilität wurden zudem am Universitätsklinikum in Jena (Cornelia Jörke, Dr. Joachim Clement) durchgeführt.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Magnetospirillum gr…
  • Magnetosomen
  • Theranostik

Mehr über Uni Bayreuth

  • News

    Neue Studie zur Optimierung mikrobieller Brennstoffzellen

    Mikrobielle Brennstoffzellen werden heute hauptsächlich in Forschungslaboren für die Erzeugung von elektrischem Strom eingesetzt. Damit künftig auch industrielle Anwendungen in Betracht kommen, müssen die Brennstoffzellen dahin weiterentwickelt werden, dass sie gleichbleibend höhere Stromme ... mehr

    Ein neues Peptidsystem für den zielgenauen Molekültransport in lebende Säugetierzellen

    Ein neuartiges, an den Universitäten Bayreuth und Bristol entwickeltes Peptid eignet sich hervorragend zum zielgenauen Transport von Molekülen, beispielsweise von Wirk- und Farbstoffen, in die Zellen von Säugetieren. Das Peptid zeichnet sich durch eine Doppelfunktion aus: Es kann von außen ... mehr

    Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

    Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt mit einem neuartigen Verfahren, das die Anwendung der NMR-Spektroskopie in der Hochdruckforschun ... mehr

  • q&more Artikel

    Authentische Lebensmittel

    Authentische Lebensmittel erfreuen sich bei Konsumenten zunehmender Beliebtheit. Ein regionales, sortenreines und/oder speziell hergestelltes Produkt ist in einem stark industrialisierten Markt in steigendem Maß ein Garant für mehr Wertschöpfung. Gerade im Premiumsegment lassen sich durch ö ... mehr

    Mehr als Honig?

    Seit Jahrtausenden ist „Honig“ ein Inbegriff für ein naturbelassenes und gesundes Lebensmittel. Dementsprechend erfreut sich Honig auch bei Konsumenten steter Beliebtheit – gerade in Zeiten, in denen biologische Lebensmittel und eine gesunde Lebensweise aktueller sind als je zuvor. mehr

    Extraportion Zink

    Mächtige Unterarme, Pfeife im Mund, Matrosenhut. In Sekundenschnelle ist die Dose Spinat geöffnet und ­geleert. Mit nun übermenschlicher Kraft geht es in die nächste Rauferei. So kennen wir Popeye, den Seemann. Das Geheimnis seiner Stärke ist der hohe Eisengehalt von Spinat. Mit dieser Vors ... mehr

  • Autoren

    Dr. Christopher Igel

    Jg. 1990, absolvierte von 2009 bis 2013 sein Bachelor-Studium in Biochemie an der Universität Bayreuth. Die Bachelorarbeit zum Thema „Honiganalytik mittels NMR“ fertigte er am Forschungszentrum BIOmac unter der Leitung von Prof. Dr. Schwarzinger an. mehr

    Wolfrat Bachert

    Jg. 1987, begann zunächst ein Studium des Maschinen­baustudium an der TU Dresden, eher er 2009 zum Studium der Biologie an die ­Universität Bayreuth wechselte, wo er 2013 am Lehrstuhl für Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Wulf Blankenfeldt seine Bachelorarbeit zum Thema „Charakteri­ ... mehr

    Christopher Synatschke

    Christopher Synatschke hat an der Universität Bayreuth und der University of New South Wales, Sydney Chemie mit Schwerpunkt Polymerforschung studiert und ist seit 2009 Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Axel H. E. Müller an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen sind die ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: