25.01.2021 - Seoul National University

Abbaubare Polymere auf Zuckerbasis als Speicher für nützliche Frachtmoleküle

Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling

Abbaubare Polymere auf biologischer Basis bieten Möglichkeiten für chemisches Kunststoffrecycling und sie können als Speicherstoff für nützliche Moleküle dienen. Wissenschaftler haben eine Klasse von zuckerbasierten Polymeren entwickelt, die sich durch saure Hydrolyse chemisch abbauen lassen. Die Forscher bauten auch „Fracht“-Moleküle zur späteren Abspaltung ein. Abbaubare Polymere mit molekularer Fracht sind wichtig für die Medizin- und Sensortechnik, heißt es in der Veröffentlichung in der Zeitschrift Angewandte Chemie.

Kunststoffe widerstehen in der Regel natürlichen Abbauprozessen. Die zunehmende Plastikverschmutzung der Umwelt hat deshalb zu dem Ruf nach abbaubaren Kunststoffen geführt, die in chemischen Recyclingprozessen abgebaut werden können. Durch das Aufbrechen der Polymerbindungen gewinnt die Industrie dann entweder die Monomere für eine erneute Polymerisation zurück, oder sie sammelt die produzierten kleinen Moleküle für nachfolgende Reaktionen.

Abbaubare Kunststoffe benötigen jedoch ein aufwändiges Design: Die Verknüpfungen zwischen den Polymerbausteinen müssen sich chemisch oder enzymatisch wieder öffnen lassen. Darüber hinaus sollten nachhaltige Polymere aus biobasierten Rohstoffen bestehen.

Tae-Lim Choi und Kollegen vom Fachbereich Chemie der National-Universität Seoul haben eine Möglichkeit gefunden, hochwertige Polymere aus Xylose-basierten Monomeren herzustellen. Xylose ist ein Zucker aus pflanzlichen Zellwänden. Die Forscher bauten in die Xylose-Monomere eine besondere molekulare Gruppe zur chemischen Verknüpfung ein und unterzogen dann die Monomere einer Kaskadenpolymerisation.

Als Test auf die Abbaubarkeit dieser Kunststoffe behandelten die Forscher die Xylose-basierten Polymere mit Salzsäure, wie es bei chemischen Recyclingverfahren üblich ist. Die Abbaubarkeit hing dabei der Art der Verknüpfung ab, wie die Forscher feststellten: Bestand die Verknüpfung aus einem Kohlenstoffatom, widerstand das Polymer der Hydrolyse, Stickstoff- oder Sauerstoffatome führten dagegen zu einem sofortigen Abbau.

Polymere mit der stickstoffhaltigen Verknüpfung ergaben Pyrrole als Abbauprodukte, solche mit der Sauerstoff-Verbindung produzierten Furane. Pyrrole und Furane sind beides gängige, natürlich vorkommende Verbindungen. Dennoch raten die Forscher zur Vorsicht: „Es ist bekannt, dass Furanderivate ein breites Spektrum an biologischer Aktivität haben. Das sollte bei möglichen Anwendungen für diese Kunststoffe berücksichtigt werden.“

Blockcopolymere bestehen aus miteinander verknüpften Blöcken von kürzeren Polymersträngen. Die Eigenschaften der Blockcopolymere ergeben sich dann aus denen der Einzelblöcke. Da viele Funktionsmaterialien aus Blockcopolymeren hergestellt werden, testeten die Autoren, ob auch Xylose-basierte Blockcopolymere, die Blöcke mit nicht abbaubaren Verknüpfungen enthalten, durch Säurebehandlung zerfallen würden. Die Antwort war ja: „Nach 24 Stunden war auch der kohlenstoffverknüpfte Block fast vollständig zu kleinen Molekülen abgebaut; nur wenig oligomeres Material blieb übrig“, berichteten die Autoren.

Außerdem bauten die Forscher kleine Reportermoleküle in die Polymere ein. Durch saure Hydrolyse der Polymere mit der Sauerstoffverknüpfung bildeten sich Furane, die anschließend das Reportermolekül para-Nitrophenol freisetzten. „Diese Art molekularer Fracht ermöglicht eine einfache Quantifizierung der freigesetzten Menge. Das Frachtmolekül kann jedoch durch andere Verbindungen ersetzt werden, die nach ihrer Freisetzung verschiedene Funktionen ausüben,“ erklärt Choi.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Xylose
  • bioabbaubare Kunststoffe
  • Blockcopolymere

Mehr über Angewandte Chemie

  • News

    Urtümliche Reaktionswege

    Natürlich ablaufende chemische Reaktionen könnten sich zu den heute bekannten biochemischen Prozessen fortentwickelt haben. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass eine Reaktionsabfolge im sogenannten reduktiven Krebszyklus, einem fundamentalen biochemischen Prozess, auch ohne Enzymkataly ... mehr

    Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

    Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung ste ... mehr

    Ökonomische PEF-Herstellung

    Für Getränkebehälter lässt sich der Kunststoff PET sehr gut durch Polyethylenfuranoat (PEF) aus regenerativen Quellen ersetzen. Die Herstellung des Rohstoffs für PEF aus Biomasse ist jedoch bislang wenig effizient. Ein neuer Photokatalysator auf Titanbasis könnte die Rohstoffproduktion effi ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: