15.01.2021 - Technische Universität Wien

Warum verhalten sich Metalloxid-Oberflächen chemisch unterschiedlich?

Neue Untersuchungsmethode beantwortet wichtige Fragen

Metalloberflächen spielen als Katalysatoren für viele wichtige Anwendungen eine Rolle – von der Brennstoffzelle bis hin zur Reinigung von Auto-Abgasen. Ihr Verhalten wird allerdings ganz entscheidend von Sauerstoffatomen bestimmt, die sich an der Oberfläche festsetzen. 

Das Phänomen kennt man schon lange, aber bisher war es nicht möglich, den Einfluss des Sauerstoffs in komplexen Oberflächen Punkt für Punkt genau zu untersuchen, um die chemischen Hintergründe auf atomarer Ebene zu verstehen. An der TU Wien gelang das nun, in Kooperation mit einem Team des Elettra Synchrotrons in Triest. Dadurch konnte man nun erklären, warum man in vergangenen Studien teilweise widersprüchliche Ergebnisse erhalten hatte: Die Sauerstoffatome verteilen sich nicht gleichmäßig, sondern setzen sich an ganz bestimmten Stellen besonders leicht fest.

Präzisionsmessungen statt Durchschnittswerte

„Eine Metalloberfläche direkt während der Katalyse zu untersuchen, ist eine große Herausforderung“, sagt Prof. Günther Rupprechter vom Institut für Materialchemie der TU Wien, öffnet eine externe URL in einem neuen Fenster. „Man kann natürlich den ganzen Katalysator in einen Reaktor geben und genau messen, welche chemischen Produkte dabei entstehen – doch dabei bekommt man immer nur einen Mittelwert. Man kann nicht wissen, welche Stellen am Katalysator auf welche Weise zur chemischen Reaktion beigetragen haben.“

Eine andere Möglichkeit ist, keinen realen Katalysator zu verwenden, sondern ein einfaches, höchst sauberes, idealisiertes Stück davon – etwa einen winzigen Einkristall, mit exakt bekannten Eigenschaften, den man dann unter dem Mikroskop studieren kann. In diesem Fall erhält man zwar präzise, reproduzierbare Ergebnisse, sie haben mit der praktischen Anwendung aber nicht mehr viel zu tun.

Die Forschungsgruppe um Günther Rupprechter und Yuri Suchorski wollte daher das Beste aus beiden Ansätzen verbinden. Man verwendet dünne Folien aus Rhodium, die aus kleinen Körnchen bestehen. Auf jedem Körnchen können die Oberflächenatome unterschiedlich angeordnet sein. Im einen Körnchen bilden sie eine glatte, regelmäßige Oberfläche, bei der sich die äußeren Atome alle exakt in derselben Ebene befinden, daneben ordnen sich die Atome vielleicht so, dass eine kompliziertere Anordnung entsteht, die aus vielen atomaren Stufen besteht.

Die Lieblingsplätze des Sauerstoffs

Genau diese Stufen stellen sich als entscheidend heraus. „Für die katalytische Aktivität spielt der Oxidationszustand des Katalysators eine zentrale Rolle – also ob sich Sauerstoff an den Metallatomen festsetzt oder nicht“, erklärt Philipp Winkler, der Erstautor der Studie. Bei früheren Experimenten stellte man fest, dass man es oft mit einem Zustand zwischen „oxidiert“ und „nicht oxidiert“ zu tun hatte – ein schwer zu interpretierendes Ergebnis. 

Verständlich wird das aber, wenn man feststellt, dass nicht jedes Körnchen der Rhodium-Folie in gleichem Maß oxidiert wird. Die Oxidation beginnt dort, wo es Ecken, Kanten und Stufen gibt – dort fällt es den Sauerstoffatomen besonders leicht, sich an die Oberfläche zu binden. Daher werden unterschiedliche Körnchen mit unterschiedlicher Oberflächenstruktur unterschiedlich stark oxidiert.

Elektronenmikroskop und Synchrotron in Triest

Feststellen konnte man das mit einer Kombination hochentwickelter Technologien: „In einem speziellen Elektronenmikroskop wird die Probe während der chemischen Reaktion mit UV-Licht bestrahlt und die dabei entstehende Elektronenemission wird ortsäufgelöst mikrometergenau gemessen“, erklärt Yuri Suchorski, „dadurch kann man genau feststellen, welche Körnchen der Folie katalytisch besonders aktiv sind. Dieselbe Probe wird dann mit einem ganz anderen Mikroskop noch einmal untersucht: körnchenweise mit Röntgenstrahlung am Synchrotron, was ganz präzise Auskunft über die Oberflächenoxidation der Probe liefert.“

Wenn man beide Ergebnisse verbindet, kann man genau feststellen, welche Strukturen welches chemische Verhalten zeigen. Der entscheidende Vorteil: Man kann in einem einzigen Experiment die gesamte Folie untersuchen, mit hunderten unterschiedlichen Körnchen. Anstatt winzige Einkristalle getrennt voneinander zu studieren kann man eine einzige Probe verwenden, die mehrere Strukturen beinhaltet, welche unter realen Bedingungen für die Katalyse eingesetzt werden, und dabei Auskunft über die Eigenschaften dieser Strukturen auf einmal erhalten.

„Für die Katalyseforschung ist das ein wichtiger Schritt“, betont Rupprechter. „Wir müssen uns nun nicht mehr damit zufriedengeben, einen Mittelwert zu messen, der die gesamte Probe ungenügend beschreibt, sondern können wirklich im Detail verstehen, welche atomaren Strukturen welche Auswirkungen haben. Damit wird es auch möglich sein, wichtige Katalysatoren, die man in der Energie- und Umwelttechnik für viele Einsatzzwecke benötigt, gezielt zu verbessern.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Mehr über TU Wien

  • News

    Drei Augen sehen mehr als zwei - katalytische Reaktion mit drei verschiedenen Mikroskopen unter exakt gleichen Bedingungen in Echtzeit verfolgt

    Man muss sehr genau hinsehen, um exakt zu verstehen, welche Prozesse an den Oberflächen von Katalysatoren ablaufen. Bei festen Katalysatoren handelt es sich oft um fein strukturierte Materialien aus winzigen Kristallen. Es gibt verschiedene Arten der Mikroskopie, mit denen man die chemische ... mehr

    Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit

    An der TU Wien wurde ein Infrarot-Sensor entwickelt, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten detektiert. Was machen die Moleküle gerade im Reagenzglas? In der chemischen Technologie ist es oft wichtig, exakt zu messen, wie sich die Konzentration bestimmter Substanzen verä ... mehr

    Ein Molekül aus Licht und Materie

    Ein ganz besonderer Bindungszustand zwischen Atomen konnte nun erstmals im Labor erzeugt werden: Mit einem Laserstrahl lassen sich Atome polarisieren, sodass sie auf einer Seite positiv, auf der anderen Seite negativ geladen sind. Dadurch ziehen sie einander an und bilden einen ganz speziel ... mehr

  • q&more Artikel

    Wirkstoffsuche im Genom von Pilzen

    In Pilzen schlummert ein riesiges Potenzial für neue Wirkstoffe und wertvolle Substanzen, wie etwa Antibiotika, Pigmente und Rohstoffe für biologische Kunststoffe. Herkömmliche Methoden zur Entdeckung dieser Verbindungen stoßen zurzeit leider an ihre Grenzen. Neueste Entwicklungen auf den G ... mehr

    Organs-on-a-Chip

    Ziel der personalisierten Medizin oder Präzisionsmedizin ist es, den Patienten über die funktionale Krankheitsdiagnose hinaus unter bestmöglicher Einbeziehung individueller Gegebenheiten zu behandeln. Organ-on-a-Chip-Technologien gewinnen für die personalisierte Medizin sowie die pharmazeut ... mehr

  • Autoren

    Dr. Christian Derntl

    Christian Derntl, Jahrgang 1983, studierte Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Wien mit Abschluss Diplom. Sein Doktoratsstudium im Fach Technische Chemie absolvierte er 2014 mit Auszeichnung an der Technischen Universität Wien. Dabei beschäftigte er sich mit der Regulation von ... mehr

    Sarah Spitz

    Sarah Spitz, Jahrgang 1993, studierte Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) mit Abschluss Diplomingenieur. Während ihres Studiums war sie für zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Biotechnologie (DBT) der BOKU angestellt. Nach einer inte ... mehr

    Prof. Dr. Peter Ertl

    Peter Ertl, Jahrgang 1970, studierte Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur, Wien. Im Anschluss promovierte er in Chemie an der University of Waterloo, Ontario, Kanada und verbrachte mehrere Jahre als Postdoc an der University of California, Berkeley, USA. 2003 ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: