12.11.2020 - Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Leuchtende Moleküle

Forscher entwickeln komplexe Farbstoffmoleküle in drei einfachen Schritten

Viele kennen den Effekt aus der Diskothek, wenn „Schwarzlicht“ Kleidung oder Schrifttafeln zum Leuchten bringt. Der Grund dafür sind so genannte fluoreszierende Farbstoffe. Sie senden einen Teil des Lichts, mit dem sie bestrahlt werden, in etwas anderer Weise zurück und leuchten dadurch. Für Forschung und industrielle Anwendung sind besonders große fluoreszierende Moleküle oft interessant. Wissenschaftlern des Instituts für Organische Chemie der Technischen Universität Braunschweig ist es gelungen, komplexe Fluorophore und Farbstoffe im nahen Infrarotbereich herzustellen – in drei einfachen Schritten.

Um Licht absorbieren und wieder aussenden zu können, werden in den fluoreszierenden Farbstoffmolekülen Elektronen angeregt bzw. Ladungen transportiert. Dabei gilt meistens: Je größer die Moleküle, desto einfacher können Ladungen transportiert werden. Große Moleküle zu bauen, ist aber oft nicht einfach und umfasst normalerweise viele Schritte.

In drei Schritten zu großen Molekülen

Hier haben die Wissenschaftler des Instituts für Organische Chemie angesetzt. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der sie komplexe fluoreszierende Moleküle vergleichsweise einfach aufbauen können. Dafür fügen sie in zwei Schritten einzelne Komponenten zusammen (Oligomerisierung). In einem weiteren Schritt entfernen sie gleichzeitig eine große Anzahl von Wasserstoffatomen. Dadurch entsteht beispielsweise aus acht einzelnen Molekülen ein großes Molekül, ein Oktamer.

Komplexität durch Simplizität

Die Ergebnisse der Chemiker können für unterschiedliche Bereiche interessant sein, in denen (fluoreszierende) Farbstoffe eingesetzt werden, beispielsweise in Batterien, Solarzellen oder Bildschirmen. Postdoktorand Dr. Atanu Patra sagt: „Das Interessanteste an unserer Arbeit ist ihre Einfachheit. Wir haben diese komplexen Moleküle mit einfachen Methoden synthetisiert.“ Der Wissenschaftler forscht seit April 2019 in der Arbeitsgruppe von Professor Werz und wird dabei für zwei Jahre durch ein Postdoktoranden-Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung gefördert.

Professor Daniel B. Werz, Professor am Institut für Organische Chemie: „Was wir machen, ist Grundlagenforschung. Unsere Ergebnisse können aber für verschiedenste Anwendungen interessant sein, gerade weil unsere Methode auf drei einfachen Schritten basiert. Gute Chemie muss für mich nicht kompliziert sein, sondern besticht durch Einfachheit. Komplexität durch Simplizität sozusagen, das ist das Beste, was man machen kann.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Mehr über TU Braunschweig

  • News

    Neue Arzneimittelkandidaten aus bekannten Wirkstoffen

    Der Bedarf an neuen Medikamenten ist hoch. Forschende der Technischen Universität Braunschweig haben gemeinsam mit Kollegen anderer Universitäten eine neue Plattform für das Repurposing von Medikamenten vorgestellt. Diese Plattform erleichtert die Suche nach neuen Therapeutika. Die Ergebnis ... mehr

    Zwei molekulare Greifarme gegen Tumorzellen

    Im Rahmen einer klinischen Studie wurden erste Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren in den USA mit einem neuartigen Antikörper-basierten Medikament behandelt. Es nutzt eine Erfindung der Technischen Universität Braunschweig: Das Team von Professor Stefan Dübel, Leiter der Abteilung Biote ... mehr

    Neue Chance für eine bessere Pandemiebekämpfung

    Ein internationales Forschungsteam der Technischen Universität Braunschweig und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) unter Leitung der Abteilung Biotechnologie der TU Braunschweig berichtet in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ über die Entwicklung besonderer Antikö ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: