07.10.2020 - Forschungszentrum Jülich GmbH

Talentscout in der Zellfabrik

Neuer Biosensor erleichtert die Suche nach effizienten Mikroorganismen

Sie sind klein, aber haben es in sich: Mikroorganismen. Ihre Leistungsfähigkeit macht sich die sogenannte "Weiße Biotechnologie" auf vielfältige Weise zu Nutze. Etwa um Chemikalien, medizinische Wirkstoffe oder Nahrungsergänzungsmittel herzustellen. Die Arbeit der kleinen Leistungsträger steckt mittlerweile in einer ganzen Reihe von Produkten - Tendenz steigend. Das Bakterium mit dem komplizierten Namen Corynebacterium glutamicum beispielsweise produziert jedes Jahr etliche Tonnen der Aminosäuren Isoleucin, Valin oder Threonin. Diese kann der Mensch nicht selber produzieren. Sie werden unter anderem für Infusionslösungen in Krankenhäusern benötigt.

Der Vielfalt an mikrobiellen Synthesestoffen entspricht das breite Spektrum an Einsatzfeldern. Die mögliche Nutzung reicht von Enzymen in Waschmitteln über die Produktion von Arzneien bis hin zur Erzeugung von Biokraftstoffen. Neben dieser großen Bandbreite ist die Nachhaltigkeit der zugrundeliegenden Herstellungsverfahren ein weiterer wesentlicher Vorteil. Anders als bei vielen energiehungrigen chemischen Verfahren bilden hier einfache, regenerative Komponenten die Ausgangsbasis für biobasierte Produktionsprozesse. Der Weißen Biotechnologie wird daher beim Wechsel von einer auf fossilen Energieträgern fußenden hin zu einer biobasierten Wirtschaft eine wichtige Rolle zugeschrieben. So klein die Produzenten, so groß sind also die Erwartungen an die "Minifabriken".

Die Nadel im Heuhaufen

Eine wesentliche Hürde auf dem Weg zur biotechnologischen Produktion neuer oder auch etablierter Stoffe im industriellen Maßstab ist oftmals die aufwendige Ermittlung von besonders geeigneten Bakterienzellen. Die Identifikation von Zellvarianten, die interessante Moleküle besonders gut produzieren können, gleicht der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen - mindestens. Denn die zu untersuchenden Bakterienkulturen können aus vielen Milliarden Zellvarianten bestehen. Je größer die Zahl der Varianten, die die Wissenschaftler generieren, desto größer ist schließlich auch die Aussicht auf einen passenden Kandidaten. Zum Vergleich: Die Chance auf einen Lottogewinn liegt je nach Lotterie bei 1:95 Millionen. In Anbetracht dieser Größenordnung wird schnell klar, dass die Suche nach mikrobiellen Talenten für gewöhnlich sehr zeitintensiv und damit kostspielig ist.

In der Zellfabrik brennt noch Licht

Die Forschergruppe "Synthetische Zellfabriken" unter der Leitung des Jülicher Wissenschaftlers Prof. Jan Marienhagen setzt daher auf ein neues Verfahren, um die vielversprechendsten Anwärter schneller entdecken zu können. Sie ermittelt einzelne Zellen, die ein relevantes Molekül besonders gut produzieren können, mithilfe spezieller Biosensoren. Liegt die gefragte Substanz vor, so bringt der Sensor die betreffenden Zellen zum Leuchten. Er schaltet gewissermaßen das Licht an, so dass die besten Zellen unter all den anderen Millionen leicht zu erkennen sind. "Kombiniert man diese Technologie mit einem Zellsortierer, kann man mehrere 10.000 Zellen pro Sekunde bezüglich ihrer Fluoreszenzintensität (und damit der Molekülkonzentration) bewerten und so sehr produktive einzelne Zellen identifizieren", erklärt Marienhagen.

Diese innovative Herangehensweise, die gegenüber klassischen Analyseverfahren um ein Vielfaches schneller ist, hat bisher nur ein Problem: Ihre Ergebnisse sind noch nicht so genau, wie es wünschenswert wäre. Vereinfacht gesagt schaltet der Sensor nämlich nicht nur das Licht an, wenn der gefragte Kandidat im Raum ist, sondern auch, wenn lediglich einige seiner engen Freunde im Zimmer stehen. "Viele Sensoren, die konstruiert werden, sind nicht sehr spezifisch und detektieren mehrere einander sehr ähnliche Substanzen. Dies führt zu vielen vermeintlich tollen Produzenten, die sich dann aber als sogenannte ‚Falsch-Positive‘ entpuppen", verdeutlicht Marienhagen die Tücken des Verfahrens.

Sensor nach Maß

In einem nun in der Fachzeitschrift "Nature Communications" veröffentlichten Artikel beschreibt der Forscher aus Jülich zusammen mit anderen Wissenschaftlern ein Vorgehen, um die Aussagekraft der bisherigen Methode zu verbessern. "Wir haben erfolgreich die Spezifität eines Biosensors verändert, der bisher sowohl die Aminosäure Histidin als auch die Aminosäure Lysin ermittelt hat. Nach unserer Modifikation konnte er kein Lysin mehr erkennen". Untersuchungsgegenstand war dabei das schon genannte Bakterium Corynebacterium glutamicum. Durch die gezielte Manipulation des Biosensors wurde seine ursprüngliche Unschärfe erfolgreich behoben. Um im titelgebenden Bild zu bleiben: Hat der Talentscout vorher einen Fußballer vom Handballer unterscheiden können, so kann er jetzt sogar den kickenden Stürmer finden. Marienhagen und sein Team haben auf diese Weise gezeigt, dass es möglich ist, maßgeschneiderte Biosensoren zu entwickeln. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu effizienten Zellfabriken für eine nachhaltige, biobasierte Wirtschaft.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Biosensoren
  • Mikroorganismen
  • Weiße Biotechnologie
  • Corynebacterium glutamicum
  • Bakterien
  • Zellanalyse

Mehr über Forschungszentrum Jülich

  • News

    Ein neues Werkzeug für die Kryo-Elektronenmikroskopie

    Forschende des Forschungszentrums Jülich und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf um Prof. Dr. Carsten Sachse machen Biomoleküle mittels Kryo-Elektronenmikroskopie, kurz: Kryo-EM, auf atomarer Ebene sichtbar. In einer jetzt in der Fachzeitschrift Nature Methods erschienenen Publikation ... mehr

    Synapsen als Vorbild: Festkörperspeicher in neuromorphen Schaltungen

    Sie sind um ein Vielfaches schneller als Flash-Speicher und benötigen deutlich weniger Energie: Memristive Speicherzellen könnten die Energieeffizienz neuromorpher Computer revolutionieren. In diesen Rechnern, die sich die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns zum Vorbild nehmen, funktionie ... mehr

    Alzheimerforschung: Neue Erkenntnisse zur Bildung schädlicher Proteinklümpchen

    Kleine Zusammenlagerungen von Proteinen, sogenannte Aβ-Oligomere, gelten als Hauptverdächtige für die Entstehung der Alzheimer-Demenz. Wo und unter welchen Bedingungen die schädlichen Verklumpungen entstehen, ist bislang jedoch noch unklar. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldo ... mehr

  • q&more Artikel

    Makromolekulare Umgebungen beeinflussen Proteine

    Eine intensive Wechselwirkung von Proteinen mit anderen Makromolekülen kann wichtige Eigenschaften von Proteinen wie z. B. die Translationsbeweglichkeit oder den Konformationszustand signifi kant verändern. mehr

    Koffein-Kick

    Koffein ist die weltweit am weitesten verbreitete psycho­aktive Substanz. Sie findet sich als Wirkstoff in Getränken wie Kaffee, Tee und sog. Energy Drinks. Koffein kann Vigilanz und Aufmerksamkeit erhöhen, Schläfrigkeit reduzieren und die kognitive Leistungsfähigkeit steigern. Seine neurob ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Jörg Fitter

    Jg. 1963, studierte Physik an der Universität Hamburg. Nach seiner Promotion an der FU Berlin war er im Bereich der Neutronenstreuung und der molekularen Biophysik am HahnMeitnerInstitut in Berlin und am Forschungszentrum Jülich tätig. Er habilitierte sich in der Physikalischen Biologie der ... mehr

    Dr. David Elmenhorst

    David Elmenhorst, geb. 1975, studierte Medizin in Aachen und promovierte am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Köln im Bereich der Schlafforschung. 2008/2009 war er Gastwissenschaftler am Brain Imaging Center des Montreal Neuro­logical Institut in Kanada. Seit 2003 ist er in der A ... mehr

    Prof. Dr. Andreas Bauer

    Andreas Bauer, geb. 1962, studierte Medizin und Philo­sophie in Aachen, Köln und Düsseldorf, wo er auf dem Gebiet der Neurorezeptorautoradiografie promovierte. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der Universitätsklinik Köln, er habilitierte an der Universität Düsseldorf im Fach Neuro ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: