27.03.2020 - Massachusetts General Hospital

Färbezyklen mit Schwarzen Löchern

Ultraschnelles wiederholtes Färben und Entfärben von Zellproben zur Tumordiagnostik

Bei der Behandlung eines Tumors spielt auch sine Mikroumgebung eine wichtige Rolle. In der Zeitschrift Angewandte Chemie stellen Wissenschaftler eine Methode vor, mit der Zellproben aus Tumoren und Mikroumgebung in rascher Folge in weniger als einer Stunde mit fluoreszierenden Antikörpern gefärbt, entfärbt und erneut gefärbt werden können – durch Anknüpfen eines „Black Hole Quenchers“ (Fluoreszenzlöschers) per „Klick-Chemie“.

Um einen Tumor effektiv und gezielt bekämpfen zu können, ist es wichtig, die Zellen der Mikroumgebung sowie den Tumor-infiltrierende Immunzellen genau zu charakterisieren. Bisher konnten Analysen dieser dynamischen Änderungen mit konventionellen Biopsien und Gewebeschnitten Tagen oder Wochen benötigen oder fanden vor einer Behandlung gar nicht statt. Eine alternative Methode ist die Feinnadelbiopsie, bei der nur wenige Tausend Zellen an verschiedenen Stellen des Tumors und seiner Umgebung entnommen werden. Sie birgt weniger Risiken und ist schneller, da sie ohne Einbetten und Anfertigen von Dünnschnitten auskommt. Für eine repräsentative Einschätzung der Immunzellen-Populationen in der Mikroumgebung des Tumors müssen jedoch viele verschiedene Färbungen durchgeführt werden. Da die Zellzahl so gering ist, muss dieselbe Probe immer wieder gefärbt, entfärbt und erneut gefärbt werden. Für konventionelle harsche Entfärbungen sind die Zellen jedoch viel zu empfindlich und die Prozeduren würden viel zu lange dauern.

Das Team um Jonathan Carlson und Ralph Weissleder vom Massachusetts General Hospital Research Institute sowie der Harvard Medical School (Boston, MA, USA) hat jetzt eine ultraschnelle, hocheffiziente und dabei sanfte zyklische Methode für ein Multiplex-Protein-Profiling einzelner Zellen entwickelt, mit der eine Vielzahl verschiedener Färbungen gelingt. Statt den Farbstoff abzuspalten oder zu bleichen, wird die Fluoreszenz des Farbstoffs einfach mit einem sogenannten Black Hole Quencher „ausgeknipst“. Black Hole Quencher absorbieren die Energie eines Fluoreszenzfarbstoffs über das komplette sichtbare Spektrum und wandeln sie in Wärme um, sobald sie nah genug herankommen, und löschen so das Leuchten des Farbstoffs aus.

Und so geht’s: An Antikörper, die charakteristische Marker-Moleküle der Zellen spezifisch erkennen, wird ein fluoreszenzierender Farbstoff über ein Verbindungsstück gebunden, das eine trans-Cyclookten-Gruppe trägt. Ist der gesuchte Marker in der Probe, bindet der Antikörper daran und die Fluoreszenz kann detektiert werden. Dann wird der Quencher zugegeben. Er trägt eine Tetrazin-Gruppe. Über das Tetrazin und das trans-Cyclookten wird der Quencher ganz einfach wie über einen Druckknopf mit einem „Klick“ angeknüpft (daher der Name Klick-Chemie für diesen Reaktionstyp). Der Quencher wird so ortsspezifisch und damit effizient und extrem schnell in die Nähe des Farbstoffs gebracht und löscht dessen Fluoreszenz sofort aus. Bemerkenswert ist die Schnelligkeit der Klick-Reaktion, die um drei Größenordnungen rascher lief als erwartet. Grund könnte die starke Wechselwirkung zwischen Fluoreszenzfarbstoff und Quencher sein.

Nach der Fluoreszenz-Löschung kann sogleich mit dem nächsten fluoreszierenden Antikörper gefärbt werden. Die Forscher konnten innerhalb einer Stunde zwölf verschiedene Marker-Moleküle in einer Probe färben. So könnten die Immunzellen-Populationen in Tumoren rasch charakterisiert werden, um den geeignetsten Therapieansatz auszuwählen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Markermoleküle
  • Fluoreszenzquencher

Mehr über Harvard Medical School

Mehr über Angewandte Chemie

  • News

    Langes, intensives Nachleuchten

    Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten. Möglich ist das intensive Nachleuchten in den Farben rot oder grün-blau durch eine Kombination aus einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz mit a ... mehr

    Urtümliche Reaktionswege

    Natürlich ablaufende chemische Reaktionen könnten sich zu den heute bekannten biochemischen Prozessen fortentwickelt haben. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass eine Reaktionsabfolge im sogenannten reduktiven Krebszyklus, einem fundamentalen biochemischen Prozess, auch ohne Enzymkataly ... mehr

    Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

    Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung ste ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: