25.03.2020 - Innophore GmbH

Biotech Start-up forscht mit Harvard und Google an Coronavirus-Arzneimittel

Rund zwei Milliarden mögliche Wirkstoffe werden im weltweit größten computerbasierten „Screening-Projekt“ getestet.

Die steirische Forschung erregt anlässlich des Coronavirus erneut internationales Aufsehen: Das Biotech Start-up Innophore, die Universität Graz und das acib, Austrian Centre of Industrial Biotechnology rufen gemeinsam mit der Harvard University ein Projekt ins Leben, in dem computerbasiert rund zwei Milliarden potenzielle Wirkstoffe gegen COVID-19 gescreent werden sollen. Die Google-Mutter „Alphabet“ gab dabei unlimitierte Rechenleistung ihrer Google-Cloud frei, die es erstmalig ermöglicht, solch eine umfangreiche Menge an Wirkstoffen zu simulieren. Auch der Vienna Scientific Cluster, eine Kollaboration mehrerer österreichischer Universitäten, stellt Ressourcen seiner Supercomputer zur Verfügung. „Die größte Herausforderung bei Simulationen wie diesen ist nicht nur die Daten der Milliarden Wirkstoffe zu bekommen, sondern auch die notwendigen Rechenkapazitäten. Im Moment gehen wir davon aus, über 100 Milliarden Einzelsimulationen durchzuführen, denn jeder potenzielle Wirkstoff wird einzeln ‚gescreent‘. Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Vienna Scientific Cluster österreichische und mit Alphabet internationale Unterstützung bekommen“, so Christian Gruber, Geschäftsführer der Innophore.

Vielversprechende Methode der Harvard Medical School

Neuartig an diesem Projekt ist das computerbasierte Verfahren, mit der die einzelnen Wirkstoffe gescreent werden. „Virtual Flow“ wurde an der Harvard Medical School entwickelt und vor Kurzem in Nature publiziert.

Neben der Universität Graz ist auch das acib mit seinen österreichweiten Ressourcen beteiligt: „Wir sind hoch erfreut, dass biotechnologisches Know-how aus der Steiermark globalen Anklang findet und aktiv bei der Bekämpfung des Coronavirus mitwirkt“, so Mathias Drexler, Geschäftsführer des acib.

In den vergangenen Wochen hat das Grazer Startup Innophore bereits mit Vorschlägen für Wirkstoffe, die für klinische Studien geeignet wären, internationales Aufsehen erregt.

Aktuell unterstützt Innophore den Virtual Flow-Prozess von Harvard, indem sie mit ihrer patentierten 3D-Punktwolken-Technologie unzählige Ansatzpunkte simuliert und diese mit Hilfe von künstlicher Intelligenz filtert. "Obwohl bereits einige vielversprechende Medikamente identifiziert wurden, hat das Projekt großes Potenzial weitere geeignete Kandidaten zu finden. Die Kombination der 3D-Punktwolken-Technologie mit großflächigem, virtuellem Screening und enormer Rechenleistung ist sehr vielversprechend. Wir sind gespannt, welche Ergebnisse wir in den kommenden Wochen erzielen werden", erklärt Prof. Arthanari von der Harvard Medical School.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Coronavirus
  • Covid-19
  • Wirkstoffscreening

Mehr über Karl-Franzens-Universität Graz

  • News

    Wie man Biosprit aus Hefezellen gewinnt

    Biologisch hergestellter Treibstoff ist einer der Hoffnungsträger einer künftigen Energiewende. Verbrennungsmotoren mit klimaneutral hergestelltem Diesel oder Benzin könnten neben E-Mobilität den Ausstieg aus fossilen Energieträgern unterstützen. Derzeit muss dieser „Biosprit“ aber aus hoch ... mehr

    Lichtaktive Mikroalgen als Bio-Katalysatoren

    Ein blaugrüner Algenteppich kann das sommerliche Badevergnügen am See wörtlich „trüben“: Ursache sind einige Stämme von photosynthetisch aktiven Mikroalgen, auch Cyanobakterien genannt. Andere Stämme von Cyanobakterien, welche für den Menschen harmlos sind, haben ein großes Potential für bi ... mehr

    Keimkiller: Forscher finden in Körpersubstanz Wirkstoff gegen resistente Bakterien

    Jährlich sterben laut WHO ca. 25.000 Menschen in der EU an Infektionen durch resistente Bakterien, die sie sich in einer Gesundheitseinrichtung zugezogen haben. Im Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist es Wissenschafter der Uni Graz in Kooperation mit internationalen Kollegen gelungen, ei ... mehr

  • q&more Artikel

    Lipidomics – der neue Stern am „OMICS“-Himmel

    Vor allem technologische und analytische Fortschritte bringen die Forschung voran. Dies gilt im biomedizinischen Bereich insbesondere für das Gebiet der Lipidforschung, das jahrzehntelang durch das Fehlen geeigneter Analysemethoden zur Untersuchung der enormen Komplexität von Lipiden im men ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Sepp D. Kohlwein

    Sepp D. Kohlwein, Jahrgang 1954, studierte Technische Chemie an der Technischen Universität Graz und promovierte dort 1982 am Institut für Biochemie zum Dr. techn. Bis 2001 war dort als assoziierter Professor tätig. Nach mehreren Forschungsaufenthalten am Albert Einstein College of Medicine ... mehr

Mehr über ACIB

  • News

    Schlüssel zur Robustheit von Pflanzen entdeckt

    Ob Wind oder Wetter – Um vor Umwelteinflüssen geschützt zu sein, müssen Pflanzen gleichzeitig robust und biegsam sein. Für diese faszinierenden Struktureigenschaften ist die Pflanzenzellwand verantwortlich: Sie hält die Pflanze einerseits in Form, indem sie etwa den osmotischen Druck der Ze ... mehr

    Plastiktüten, die keine Luft kriegen

    Viele Bioplastiktüten haben im Müll nichts zu suchen. In sauerstoffarmen Umgebungen wie Biogasanlagen lösen sie sich zu langsam auf und belasten beim Verbrennen des Mülls die Umwelt. Ein Forschungsprojekt am Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib) sucht nun nach Enzymen, die das ... mehr

    Erstes Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung wertvollster Therapeutika

    Wissenschaftler des acib und der Universität für Bodenkultur Wien entwickeln das erste kontinuierliche Reinigungsverfahren für Antikörper. Das soll die Produktionskosten senken und zu Therapeutika führen, die auch für weniger privilegierte Gesundheitssysteme erschwinglich sind. Stellen Sie ... mehr

Mehr über Harvard University

  • News

    Die Stummschaltung im Genom aufheben

    Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das in der Wissenschaft als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei ist entweder nur das mütterlich vererbte oder das väterlich vererbte Gen aktiv. Ein Forschun ... mehr

    Maßgeschneiderte menschliche Stammzellen

    Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS) haben das Potenzial, sich in die unterschiedlichsten Zelltypen und Gewebe zu verwandeln. Die „Kochrezepte“ für diese Umwandlung sind jedoch häufig kompliziert und schwer umsetzbar. Forscher des Zentrums für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) der ... mehr

    Hat Luftverschmutzung einen Einfluss auf den Verlauf der Corona-Krankheit?

    (dpa) Starke Luftverschmutzung und schwerere Verläufe der Corona-Krankheit Covid-19 stehen möglicherweise in einem Zusammenhang. Das sagen zumindest bestimmte Forscher, andere sind skeptisch. Wie eine Studie des Geowissenschaftlers Yaron Ogen von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenbe ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: