01.11.2019 - Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV

Neue Institutsleiterin im Fraunhofer IVV

Zum 1. November 2019 wird Prof. Dr. Andrea Büttner als Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising berufen. Die Wissenschaftlerin etablierte am Fraunhofer IVV in den letzten Jahren bereits das Geschäftsfeld Produktwirkung sowie die Abteilung Analytische Sensorik und übernahm zudem Führungsverantwortung als stellvertretende Institutsleiterin. Darüber hinaus baute sie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ein Forschungsteam zur chemischen Sinnesforschung auf und hat dort seit 2017 den neu geschaffenen Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung inne. Ab 1. November wird das Institut nun von Prof. Dr. Andrea Büttner gemeinsam mit dem bisherigen Institutsleiter Prof. Dr. Horst-Christian Langowski geführt.

Angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen in der Sicherung der Ernährung für die wachsende Weltbevölkerung und dem Schutz von Umwelt und Ressourcen ist das Fraunhofer IVV ein zentrales Element der Umsetzung von Forschung in die Anwendung. Die Schwerpunkte und zugleich Zukunftsthemen des Instituts liegen in der Erschließung neuer, alternativer Rohstoffe sowie in der Entwicklung ressourcen- und energieschonender Herstellungs- und Verarbeitungsprozesse. Ein weiterer Fokus liegt auf der Sicherung, Erfassung und Optimierung sensorischer, technofunktioneller und biologisch-chemischer Produktqualität entlang der Prozesskette von den Rohstoffen bis hin zum Produkt.

Andrea Büttner studierte Lebensmittelchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie promovierte und habilitierte an der Technischen Universität München im Bereich der Aromaforschung. Seit 2007 baute sie am Fraunhofer IVV die Abteilung Analytische Sensorik auf und leitete sie. Parallel etablierte sie die Arbeitsgruppe Aromaforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, wo sie 2012 auf die W2-Professur für Aromaforschung und 2017 auf die W3-Professur für Aroma- und Geruchsforschung berufen wurde. Seit 2017 ist Prof. Büttner zudem stellvertretende Institutsleiterin des Fraunhofer IVV. Aktuelle Themen ihrer Arbeit liegen neben der Sinnesforschung in der Umwelt-, Störstoff- und Kontaminanten-Analytik sowie in der Entwicklung sich daraus ableitender Technologien.

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sagte: »Im Lebensmittel- und Verpackungsbereich sowie im Konsumgütersektor besteht enormer Innovations-Bedarf. Das Fraunhofer IVV stellt sich hier unter anderem der Herausforderung, die Produkt- und Prozessentwicklung unter Berücksichtigung der Qualitätssicherung und -kontrolle gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Politik weiterzuentwickeln. Angesichts der Herausforderungen eines globalisierten Markts sind vor allem neue Konzepte für vernetzte Analyse- und Kontrollsysteme gesucht. Prof. Büttner ist die ideale Besetzung in der Institutsleitung des Fraunhofer IVV, um diese dringend geforderten Entwicklungen unter Einbindung von Analytik und Diagnostik, Verfahrenstechnik und Digitalisierung umzusetzen.«

»Ich freue mich sehr, die Forschung und Entwicklung als Leiterin des Fraunhofer IVV maßgeblich mitgestalten zu können. Die zentralen Herausforderungen unserer heutigen Zeit sind geprägt durch ihre Komplexität, das Ineinandergreifen von Produkt- und Herstellungsketten und die Notwendigkeit systemischer Ansätze in Forschung und Entwicklung. Beispielsweise ist es elementar, das komplexe Thema Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen ganzheitlich zu betrachten, und zwar schon bei der Entwicklung der Materialien oder auch dem Design von Verpackungen. Gerade im Verpackungssektor sind aufgrund ökonomischer und rechtlicher Rahmenbedingungen alternative Lösungen dringend gefordert. So schreibt zum Beispiel das neue Verpackungsgesetz eine deutliche Erhöhung der Quoten für das werkstoffliche Recycling vor. Hier kann sich unser Institut durch die Entwicklung von kostengünstigen System- und Kombinationslösungen und neuen Sortier- und Recyclingstrategien positionieren«, erläutert Prof. Büttner. »Eine besondere Herausforderung ist es außerdem, eine holistische Betrachtung bei der Entwicklung von Produkten mit noch stärkerem Blick auf den Konsumenten in die Praxis umzusetzen.«

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Mehr über Fraunhofer IVV

  • News

    Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe

    Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Dies wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit Partnern ändern und die vielverspr ... mehr

    Food-Scanner für die Hosentasche

    Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland landen jährlich zehn Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll, obwohl sie noch verzehrbar sind. Mit einem mobilen Food-Scanner sollen Verbraucher und Supermarktbetreiber in Zukunft prüfen können, ob Nahrungsmittel verdorben si ... mehr

    Labor im Beutel

    Humane Stammzellen gelten als Hoffnungsträger der Medizin – in Zukunft sollen sie die Therapie von vielen Leiden wie etwa neurodegenerativen Erkrankungen ermöglichen. Mit LabBag® haben Fraunhofer-Forscher ein All-in-One-System in Form eines transparenten Beutels entwickelt, in dem sich Stam ... mehr

  • q&more Artikel

    Lebensmittelzutaten aus Sonnenblumen

    Sonnenblumen werden vor allem zur Herstellung von Speiseöl angebaut. Als Rückstand der Herstellung von Sonnenblumenöl verbleibt ein Presskuchen, welcher trotz seines hohen Nährwerts in der Regel lediglich als Tierfutter verwendet wird. mehr

    Proteinreiche Fleischalternativen aus Pilzen

    Proteinreiches „Mykoprotein“ ist eine nachhaltige und biologische Lebensmittelzutat, welche durch gezielte Fermentation einer Starterkultur gewonnen wird. Insbesondere aufgrund seiner intrinsischen Faserstruktur sollte untersucht werden, ob es sich für die Herstellung von gering prozessiert ... mehr

    Oligomere in polyesterbasierten Lebensmittelverpackungen

    Lebensmittelverpackungen ermöglichen viele Vorteile im Hinblick auf die Handhabung und Qualität von Lebensmitteln. Verpackungen aus Plastik haben hierbei die Vorzüge, dass sie leicht und flexibel sind und unterschiedlichsten Polymermodifikationen ein breites Anwendungsspektrum ermöglichen. mehr

  • Autoren

    Dr. Isabel Muranyi

    Isabel Muranyi, Jahrgang 1984 absolvierte das Bachelorstudium für „Ernährungswissenschaften“ und das Masterstudium für „Biomedizin“ an der Technischen Universität München (TUM). Im Anschluss daran schloss sie das postgraduale Aufbaustudium für „Analytik & Spektroskopie“ an der Universität L ... mehr

    Dr. Maria Hoppe

    Maria Hoppe, Jahrgang 1987, studierte von 2007–2013 Chemie an der Freien Universität Berlin und der Universität von Amsterdam. Von 2013–2018 war sie Doktorandin am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in der Abteilung Produktsicherheit und Analytik. 2018 erfolgte der ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: