13.05.2019 - University of Birmingham

Geheimnisse fluoreszierender Mikroalgen könnten zu hocheffizienten Solarzellen führen

Winzige lichtemittierende Mikroalgen, die im Meer leben, könnten das Geheimnis der nächsten Generation organischer Solarzellen enthalten, wie neue Forschungen an den Universitäten Birmingham und Utrecht zeigen.

Mikroalgen sind wahrscheinlich die ältesten lebenden Organismen auf dem Planeten. Sie haben sich in Milliarden von Jahren zu Lichterntemaschinen mit einer Effizienz von bis zu 95 Prozent entwickelt. Dies ermöglicht es ihnen, unter den extremsten Bedingungen zu überleben und sich an die Veränderungen anzupassen, die unsere Welt in dieser Zeitspanne erlebt hat.

Die Aufdeckung der Funktionsweise dieses Systems könnte wichtige Hinweise darauf liefern, wie es für den Einsatz in neuen, hocheffizienten organischen Solarmodulen verwendet oder angapasst werden könnte. Aufgrund der Komplexität der Organismen und der großen Vielfalt der verschiedenen Arten sind die Fortschritte in diesem Bereich jedoch begrenzt.

Das Team nutzte einige der fortschrittlichen Methoden der Massenspektrometrie, die es ermöglichten, einzelne Komponenten des Algen-Licht-Ernte-Systems zu charakterisieren. Dieser Ansatz ermöglichte es ihnen, Details von verschiedenen Modulen des Systems zu enthüllen, die noch nie zuvor gesehen wurden. Dieses feine Detail wird den Wissenschaftlern helfen zu verstehen, warum Mikroalgen bei der Lichternte so effizient sind.

Aneika Leney, an der School of Biosciences, an der University of Birmingham, ist eine der Hauptautoren der Studie, die in Cell Chem veröffentlicht wurde. "Mikroalgen sind faszinierende Organismen, die die Dinge so viel besser können als Systeme von Ingenieuren", erklärt sie. "Durch die Anwendung dieses Wissens können wir echte Fortschritte bei der Anpassung dieser Systeme für den Einsatz in Solarmodulen machen."

Professor Albert Heck, wissenschaftlicher Direktor des Netherlands Proteomics Centre der Universität Utrecht, fügte hinzu: "Wir gehen davon aus, dass Algen, wenn man sie sieht, träge und sicherlich nicht sehr interessant aussehen. Aber wenn man sich die molekularen Details ihrer Systeme ansieht, die sie dazu bringen, das Sonnenlicht so effizient in Energie umzuwandeln, denkt man, dass sie anspruchsvoller sind als die anspruchsvollste Schweizer Uhr. Dies muss das Ergebnis von 3 Milliarden Jahren Feinabstimmung sein, genannt Evolution."

Der nächste Schritt für das Team besteht darin, genauer zu untersuchen, wie Energie durch diese Lichtsammelsysteme übertragen wird, und herauszufinden, warum die von ihnen identifizierten Module so effizient sind. "Da die meisten Solarmodule in den britischen Haushalten mit einem Wirkungsgrad von 10-20 Prozent betrieben werden, wird die Erhöhung dieses Wirkungsgrades auf 95 Prozent den Einsatz der Solarstromtechnologie drastisch erhöhen und damit zum Schutz der Umwelt beitragen", fügt Dr. Leney hinzu.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Solarenergie

Mehr über Universiteit Utrecht

  • News

    Röntgenblick in die Plastikproduktion

    Eine Röntgenstudie bei DESY weist den Weg zu einem besseren Verständnis der Kunststoffproduktion. Ein Team unter Leitung der Universität Utrecht hat dazu an DESYs Röntgenlichtquelle PETRA III sogenannte Ziegler-Katalysatoren untersucht, die Arbeitspferde der weltweiten Polyethylen- und Poly ... mehr

    Der unverwüstliche Lichtstrahl

    Warum ist Zucker nicht durchsichtig? Weil Licht, das ein Stück Zucker durchdringt, auf hochkomplizierte Weise gestreut, verändert und abgelenkt wird. Wie ein Forschungsteam der TU Wien und der Universität Utrecht (Niederlande) nun zeigen konnte, gibt es allerdings eine Klasse ganz spezielle ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: