04.03.2019 - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Reißverschluss auf Nano-Ebene

Neue Methode zur Nanographensynthese auf Metalloxidoberflächen

Für die Nanoelektronik sind kohlenstoffbasierte Nanostrukturen vielversprechende Materialien. Doch dafür müssten sie sich häufig auf nicht-metallischen Oberflächen bilden, was nur schwer möglich ist – bis jetzt: Wissenschaftler der FAU haben eine Methode gefunden, Nanographen auf Metalloxidoberflächen zu bilden. Ihre Ergebnisse, die im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 953 – Synthetic Carbon Allotropes der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entstanden sind, haben sie in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

Zweidimensional, biegsam, reißfest, leicht, vielseitig einsetzbar – all diese Eigenschaften treffen auf den Stoff Graphen zu, der oft auch als Wundermaterial bezeichnet wird. Darüber hinaus verfügt diese kohlenstoffbasierte Nanostruktur über einzigartige elektrische Eigenschaften, was sie für die Nanoelektronik interessant macht. Abhängig von der Größe und der Form kann Nanographen leitend oder halbleitend sein – eine elementare Voraussetzung für den Einsatz in Nanotransistoren. Dank der guten elektrischen und thermischen Leitfähigkeit könnte es sowohl leitendes Kupfer als auch halbleitendes Silicium in zukünftigen Nanoprozessoren ersetzen.

Neu im Angebot: Nanographen auf Metalloxiden

Das Problem dabei: Um eine elektronische Schaltung herzustellen, müssen die Nanographen-Moleküle direkt auf einer isolierenden oder halbleitenden Oberfläche synthetisiert und zusammengebaut werden. Obwohl Metalloxide die besten Materialen dafür sind, im Gegensatz zu Metalloberflächen, ist die direkte Synthese von Nanographenen auf Metalloxidoberflächen jedoch nicht möglich, da sie chemisch weit weniger aktiv sind. Die Forscher müssten daher den Prozess bei einer hohen Temperatur durchführen, was zu vielen nicht-kontrollierbaren Nebenreaktionen führt. Wissenschaftler um Dr. Konstantin Amsharov vom Lehrstuhl für Organische Chemie II haben nun eine neue Methode entwickelt, um Nanographen auf nicht-metallischen Untergründen, also isolierenden Flächen oder Halbleitern, zu synthetisieren.

Die Bindung macht‘s

Hierbei machen sie sich die Kohlenstoff-Fluor-Bindung, die stärkste Kohlenstoffbindung, zu Nutze. Auf diese Weise wird ein mehrstufiger Prozess angestoßen: Dominoartig bilden sich die gewünschten Nanographene über Cyclodehydrofluorierung auf der Titanoxidoberfläche. Dabei entstehen nacheinander alle „fehlenden“ Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, was an einen Reißverschluss erinnert, der sich schließt. So ist es den Forschern möglich, Nanographene auf Titandioxid, einem Halbleiter, zu erzeugen. Mit dieser Methode können sie nun auch die Form des Nanographens festlegen, indem sie die Anordnung der Vorläufermoleküle verändern: Dort, wo sie die Fluor-Atome platzieren, bilden sich die neuen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und schließlich Nanographen. Die Forschungsergebnisse zeigen zum ersten Mal einen Weg, kohlenstoffbasierte Nanostrukturen durch direkte Oberflächensynthese auf technologisch relevanten halbleitenden oder isolierenden Flächen herzustellen. „Diese bahnbrechende Erkenntnis bietet einen effektiven und einfachen Zugang zu den wirklich funktionierenden elektronischen Nanoschaltungen, die die vorhandene Mikroelektronik auf die Ebene der Nanometerskala bringen könnten“, erläutert Dr. Amsharov.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Mehr über Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • News

    Nano-Rost: Smartes Additiv zur Temperaturüberwachung

    Die richtige Temperatur ist entscheidend – ob bei technischen Prozessen, für die Qualität von Lebensmitteln und Medikamenten oder für die Lebenszeit von Elektronikbauteilen und Batterien. Hierzu erfassen Temperaturindikatoren (un)erwünschte Temperaturerhöhungen, die später ausgelesen werden ... mehr

    Was haben Kaffee, Rotwein und Tinte gemein?

    Wer schon mal eine Tasse Kaffee umgestoßen hat weiß, dass Kaffee in einem außergewöhnlichen Muster trocknet: Der Fleck ist in der Mitte heller, wird nach außen hin aber von einem dunkleren Rand umschlossen – einem sogenannten Kaffeering. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Nicolas Vogel, der an ... mehr

    Per Kapsel durch die Blutbahn

    Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in verschiedene Organe des Körpers transportiert und sogar von Nervenzellen des Gehirns aufgenommen und verarbeitet. Dies hat jetzt erstmals ein Team von Forscherinnen und Forscher ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromastoffübergang in Muttermilch

    „Der Mensch ist, was er isst.“ Das Zitat des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872) lässt sich auch auf die Ernährung unseres Nachwuchses übertragen: Die Ernährungsgewohnheiten der Mutter spiegeln sich im Aromaprofil der Muttermilch wieder [1, 2] und können dadurch ... mehr

    Bunte Fehlgerüche in Künstlerfarben

    Farben auf Acrylbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten Farben. Obwohl die Farben auf Wasserbasis hergestellt werden können und dabei geringe Anteile an flüchtigen Substanzen in der Produktion zum Einsatz kommen, weisen Acrylfarben dennoch häufig einen starken Eigengeruch auf. Bislan ... mehr

    Modellierte Medikamente

    Computergestütztes Medikamentendesign (CADD) ist nichts Neues. Das Journal of ­Computer-Aided Molecular Design (Springer) wurde 1987 gegründet, als die 500 weltweit schnellsten Computer langsamer als ein heutiges Smartphone waren. Damit ist dieses Feld ein Vierteljahrhundert alt. mehr

  • Autoren

    Dr. Helene M. Loos

    Helene Loos studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim und promovierte 2015 im Fach Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Während ihrer Promotion untersuchte sie bei Prof. Dr. Andrea Büttner und Dr. Benoist Schaal am Fraunhofe ... mehr

    Diana Owsienko

    Diana Owsienko, Jahrgang 1994, studierte von 2013 bis 2017 Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und absolvierte von 2017 bis 2018 ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising ... mehr

    Nadine I. Goldenstein

    Nadine Goldenstein studierte Meeresumweltwissenschaften an der Universität Bremen. Im Anschluss arbeitete sie als Wissenschaftlerin im Bereich der organischen Biogeochemie am MARUM, Bremen, wo sie sich intensiv mit der Erforschung mikrobieller Stoffwechselprozesse, mit Fokus auf den globale ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: