05.02.2019 - Rijksuniversiteit Groningen

Perfektionierte Bindetasche

Gerichtete Evolution eines Designer-Enzyms mit unnatürlicher katalytischer Aminosäure

Die Umsatzgeschwindigkeiten natürlicher Enzyme sind beeindruckend hoch. Sie resultieren unter anderem aus einer Verstärkung der katalytischen Aktivität einer Reihe bestimmter Seitenketten von Aminosäuren durch deren präzise Positionierung innerhalb einer Proteinbindungstasche. Niederländische Wissenschaftler zeigen jetzt, dass ein solches Fein-Tuning auch für „Designer-Enzyme“ mit unnatürlichen katalytischen Aminosäuren möglich ist. Wie sie in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, führte die „Evolution im Labor“ eines Designer-Enzyms mit einer abiotischen Anilin-Seitenkette zu Varianten mit wesentlich höherer Aktivität.

Die Geschwindigkeiten und Selektivitäten, mit denen Enzyme in der Natur ihre Umwandlungen katalysieren, sind beneidenswert. Um auch nichtnatürlichen Reaktionstypen katalytisch auf die Sprünge zu helfen, ahmen Forscher Enzyme mithilfe von Proteingerüsten nach, die durch ein computergestütztes Protein-Design realisiert werden. Um diese weiter zu optimieren, werden die Darwinschen Prinzipien herangezogen: Durch wiederholtes Durchlaufen eines iterativen Zyklus aus 1) Diversifizieren durch Mutationen, 2) Identifizieren verbesserter Katalysatoren und 3) Vervielfältigen der effizienteren Varianten lassen sich Designer-Enzyme mit sehr hohen Aktivitäten erhalten.

Die Forscher um Clemens Mayer und Gerard Roelfes von der Universität Groningen (Niederlande) konnten jetzt zeigen, dass eine solche gerichtete Evolution auch eine Methode ist, um die Leistungsfähigkeit einer neuartigen Klasse von Designer-Enzymen zu verstärken: Enzymen, die eine nicht in der Natur verwendete Aminosäure als katalytische Gruppe enthalten.

Die Forscher hatten ausgehend von einem Protein aus Lactococcus lactis, einem bei der Herstellung von Milchprodukten wie Käse und Buttermilch verwendeten Bakterium, ein Designer-Enzym hergestellt, das eine Aminosäure mit einer abiotischen Anilin-Seitenkette (Amino-Phenylalanin) enthält. Genau wie freies Anilin katalysiert diese eine Reaktion von Aldehyden mit Hydrazinen oder Hydroxilaminen zu Hydrazonen bzw. Oximen.

Um die Aktivität des Enzyms zu verstärken, erzeugten die Forscher Enzym-Varianten mit Mutationen an Aminosäuren in der Nähe der Anilin-Seitenkette. Ein Screening von ca. 400 Mutanten brachte zwei Treffer mit verbesserter Aktivität, von denen einer in die zweite Evolutionsrunde geschickt wurde. Dabei wurden weitere günstige Mutationen gefunden. Um synergetische Effekte zu identifizieren, wurden mehrere günstige Mutationen kombiniert und weitere Varianten erzeugt. So gelang es, die Umsatzgeschwindigkeit des Enzyms um mehr als das 90fache zu steigern.

„Diese drastische Zunahme basiert auf einer Verstärkung der inhärenten katalytischen Aktivität der Anilin-Seitenkette – ähnlich wie bei natürlichen Enzymen“, berichten die Forscher. „Nach diesem Prinzip wollen wir weitere organische Katalysatoren als Seitenketten in Enzyme einbringen und diese mithilfe einer gerichteten Evolution in hochwirksame Designer-Enzyme umwandeln, die synthetisch relevante Reaktionen, die sonst nur sehr langsam ablaufen, rasch und effizient durchführen.“

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Aminosäuren
  • Enzyme
  • Anilin
  • Katalyse
  • Lactococcus lactis
  • gerichtete Evolution

Mehr über Uni Groningen

  • News

    Organische Synthese mit kleinem Volumen und hohem Durchsatz

    Alexander Dömling, Professor für Drug Design an der Universität Groningen, hat eine Methode entwickelt, um schnell Tausende neuer Moleküle zu synthetisieren und ihre Eigenschaften als potenzielle Medikamente zu bewerten. In einem von Science Advances veröffentlichten Papier zeigt er, dass d ... mehr

    Einzelmoleküle in Nanolitern Blut in Echtzeit messen

    Wissenschaftler der Universität Groningen haben unter der Leitung des außerordentlichen Professors für Chemische Biologie Giovanni Maglia ein Nanoporensystem entwickelt, das in der Lage ist, verschiedene Metaboliten gleichzeitig in einer Vielzahl von biologischen Flüssigkeiten innerhalb von ... mehr

    Gerüstbau in den Kraftwerken der Zelle

    Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Privatdozent Dr. Martin van der Laan hat die molekulare Grundlage des inneren Aufbaus von Mitochondrien entschlüsselt. Mitochondrien gelten als Kraftwerke der Zelle und enthalten mikroskopisch kleine, stark aufgefaltete Membranstr ... mehr

Mehr über Angewandte Chemie

  • News

    Langes, intensives Nachleuchten

    Ein Forschungsteam aus Litauen hat organische Farbstoffe entwickelt, die unter Lichtanregung besonders lang und intensiv nachleuchten. Möglich ist das intensive Nachleuchten in den Farben rot oder grün-blau durch eine Kombination aus einer thermisch aktivierten verzögerten Fluoreszenz mit a ... mehr

    Urtümliche Reaktionswege

    Natürlich ablaufende chemische Reaktionen könnten sich zu den heute bekannten biochemischen Prozessen fortentwickelt haben. Ein Forschungsteam hat nun entdeckt, dass eine Reaktionsabfolge im sogenannten reduktiven Krebszyklus, einem fundamentalen biochemischen Prozess, auch ohne Enzymkataly ... mehr

    Nanokriställchen mit Lichtenergie-Speicher beflügeln chemische Reaktionen

    Was Pflanzen mit ihrer Photosynthese können, hält auch vermehrt Einzug in die Chemie: chemische Reaktionen, die „freiwillig“ nicht oder schlecht laufen, mit Lichtenergie anzutreiben. Dazu braucht man geeignete Photokatalysatoren, die Lichtenergie einfangen und der Reaktion zur Verfügung ste ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: