25.09.2018 - Aarhus University

Vereinfachte Handhabung eines nützlichen, aber übelriechenden Gases in der Synthese

Das chemische Element Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil in vielen Arzneimitteln und daher ist es wünschenswert, schwefelhaltige Fragmente in einem breiten Spektrum von chemischen Verbindungen effizient einbringen zu können. Das Skrydstrup-Team bietet eine effektive und sichere Möglichkeit, einen kleinen Schwefelbaustein einzuführen, der in der Regel schwer zu bearbeiten ist, ein Gas ist und einen extrem abstoßenden Geruch hat. Besonders interessant in dieser Arbeit ist, dass ein Katalysator auf Goldbasis für diese spezifischen Reaktionen mit Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen genutzt wird.

Die Forschungsgruppe konzentrierte sich auf die Verwendung des kleinsten kohlenstoffhaltigen Thiols, nämlich Methanthiol (MeSH). MeSH ist jedoch nicht nur die Hauptverantwortliche für schlechten Atem und den Geruch von Flatulenzen, sondern auch leicht entzündlich und daher unsicher für die Arbeit im Labor. In der vorliegenden Studie berichten Forscher von iNANO und dem Institut für Chemie der Universität Aarhus, wie sie ihre eigene Erfindung, das Zweikammersystem, erfolgreich nutzen, um den Umgang mit Druckbehältern mit MeSH zu vermeiden und das Gas direkt den chemischen Reaktionen zuzuführen. Die Autoren zeigen auch, dass eine kristalline organische Verbindung verwendet werden kann, um bei der Aktivierung im Zweikammersystem eine genaue Menge an MeSH freizusetzen.

In dieser Arbeit wurde die direkte Verwendung von MeSH umgangen und ein Protokoll für die Lieferung und Verwendung einer stöchiometrischen Menge an gasförmigem MeSH ohne Druckzylinder entwickelt. Die Skrydstrup-Gruppe hat durch die Ex-situ-Erzeugung von MeSH aus einem einfachen kristallinen Vorläufer im Zweikammerreaktor gezeigt, dass eine Gold(I)-vermittelte Hydrothiolation von endständigen Alkenen möglich ist, um das entsprechende Methylsulfid in hoher Ausbeute bereitzustellen. Die Reaktion, die durch einen Gold(I)-Komplex gefördert wird, ist ebenfalls interessant, da diese Komplexe als radikale Initiatoren aus der mechanistischen Untersuchung zu wirken scheinen.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • chemische Synthese
  • Gold
  • Goldkatalysatoren
  • Alkene
  • Goldkomplexe

Mehr über Aarhus University

  • News

    Kettenhemd aus synthetischer DNA

    Kleine DNA-Einzelstränge können sich selbstständig zu Nanostrukturen zusammenlagern. Münchener Wissenschaftler haben nun solche Oligonucleotide nicht nur zu DNA-Nanoröhren zusammengefügt, sondern diese auch durch interne Ringbildung stabilisiert. Die wie ein Kettenhemd aufgebauten DNA-Caten ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von: