q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

7 Autoren zum Thema Partikel

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Dr. Hanns-Rudolf Paur

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Technische Chemie

Hanns-R. Paur hat als Chemiker an der LMU in München promoviert und war dann als Postdoc an der UC Riverside in Kalifornien. Aktivitäten Von 1997 bis 2018 leitete er die Abteilung Aerosol- und Partikeltechnologie im Institut für Technische Chemie (ITC) des Karlsruher Instituts für Technologie. Er ...

mehr

image description
Prof. Dr. Kristina Tschulik

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie II (NanoEC)

Kristina Tschulik promovierte im Jahr 2012 an der TU Dresden und arbeitete als Postdoktorandin am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden sowie an der Universität Oxford. Danach baute sie gefördert durch ein NRW-Rückkehrprogramm die Arbeitsgruppe für „Elektrochemie und ...

mehr

image description
Kevin Wonner

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie II (NanoEC)

Kevin Wonner, Jahrgang 1995, studierte Chemie mit dem Schwerpunkt der elektrochemischen Untersuchung von Nanopartikeln an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2018 Doktorand am Lehrstuhl für Analytische Chemie II von Prof. Dr. Kristina Tschulik im Rahmen des Graduiertenkollegs 2376. Er ...

mehr

image description
Mathies V. Evers

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie II (NanoEC)

Mathies Evers, Jahrgang 1989, studierte Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, wo er an der Synthese atompräziser molekularer Cluster forschte. Nach seinem Masterabschluss begann er seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Analytische Chemie II von Prof. Dr. Kristina Tschulik und wird durch den ...

mehr

image description
Prof. Dr. Dagmar Fischer

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Pharmazie & Jena Center for Soft Matter

Dagmar Fischer ist approbierte Apothekerin und promovierte 1997 im Fach Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie an der Philipps-Universität Marburg. Nach einem Aufenthalt am Texas Tech University Health Sciences Center, USA, sammelte sie mehrere Jahre Erfahrung als Leiterin der Präklinischen ...

mehr

image description
Prof. Dr. Jean-Charles Arnault

Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA), Diamond Sensor Laboratory

Jg. 1966, ist Forschungsdirektor bei der Kommission für Atomenergie und alternative Energien (CEA). Nach Erlangung des Dokto­r­grades in 1993 war er Assistenzprofessor an der Universität Straßburg, bis er 2007 dem Diamond Sensors Laboratory am CEA beitrat. Sein ursprüngliches Fachgebiet waren ...

mehr

image description
Prof. Dr. Rainer H. Müller

Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazeutische Technologie, Biopharmazie & NutriCosmetics

Rainer H. Müller studierte und promovierte in Pharmazie in Kiel. Anschließend arbeitete er in der Nanotechnologie 5 Jahre an den Universitäten Nottingham und Paris-Süd. Seit 1992 ist er Professor für Pharmazeutische Technologie an der Freien Universität Berlin. Prof. Müller ist Miterfinder von ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.