q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

8 Autoren zum Thema Mikroskopie

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Monika C. Wehrli

Technische Universität München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie

Monika Wehrli, Jahrgang 1994, schloss ihr Studium mit Schwerpunkt Lebensmittelverfahrenstechnik an der ETH Zürich ab. Seit 2018 forscht sie an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, wo sie ihre Promotion im Bereich Getreidetechnologie und ...

mehr

image description
Prof. Dr. Ulrich S. Schubert

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Ulrich S. Schubert, Jahrgang 1969, ist Lehrstuhlinhaber (W3) für Organische und Makromolekulare Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Erstudierte Chemie an den Universitäten Frankfurt und Bayreuth und promovierte anschließend an den Universitäten Bayreuth und South Florida, Tampa, ...

mehr

image description
Stefan Scheuermann

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Stefan Scheuermann, Jahrgang 1989, studierte Biotechnologie an der Hochschule Mannheim mit Abschluss Master of Science (M.Sc.), Biotechnology-Bioprocess Development. Nach einem anschließenden Forschungsaufenthalt am National Centre for Sensor Research (NCSR) in Dublin begann er 2015 seine ...

mehr

image description
Dr. Matthias Genenger

Olympus Soft Imaging Solutions GmbH

Matthias Genenger studierte Biologie an der Philipp-Universität Marburg mit Schwerpunkt systematische Botanik/Mykologie und Ökologie und promovierte an der ETH Zürich. Seit 2003 ist er bei Olympus in der Produktentwicklung tätig und hatte dort verschiedene Positionen inne. Seit 2019 ist er ...

mehr

image description
Prof. Dr. Peter Gilch

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Physikalische Chemie II

Peter Gilch, Jahrgang 1970, studierte Chemie an der Universität Konstanz bevor er 1999 an der Technischen Universität München promovierte. Anschließend habilitierte er sich 2004 am Lehrstuhl für Biomolekulare Optik der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2009 hat er eine Professur für ...

mehr

image description
Prof. Dr. Kristina Tschulik

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie II (NanoEC)

Kristina Tschulik promovierte im Jahr 2012 an der TU Dresden und arbeitete als Postdoktorandin am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden sowie an der Universität Oxford. Danach baute sie gefördert durch ein NRW-Rückkehrprogramm die Arbeitsgruppe für „Elektrochemie und ...

mehr

image description
Kevin Wonner

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie II (NanoEC)

Kevin Wonner, Jahrgang 1995, studierte Chemie mit dem Schwerpunkt der elektrochemischen Untersuchung von Nanopartikeln an der Ruhr-Universität Bochum und ist seit 2018 Doktorand am Lehrstuhl für Analytische Chemie II von Prof. Dr. Kristina Tschulik im Rahmen des Graduiertenkollegs 2376. Er ...

mehr

image description
Mathies V. Evers

Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Analytische Chemie II (NanoEC)

Mathies Evers, Jahrgang 1989, studierte Chemie an der Ruhr-Universität Bochum, wo er an der Synthese atompräziser molekularer Cluster forschte. Nach seinem Masterabschluss begann er seine Doktorarbeit am Lehrstuhl für Analytische Chemie II von Prof. Dr. Kristina Tschulik und wird durch den ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.