Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
11 Autoren von Uni Bayreuth
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Universität Bayreuth, Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle (FZ BIOmac)
Stephan Schwarzinger, geb. 1970, studierte Wirtschaftsingenieurwesen Technische Chemie an der Universität Linz, wo er 1999 promovierte. Es folgte ein Postdoc-Aufenthalt am The Scripps Research Institute, La Jolla, CA, bis 2000. Anschließend forschte er am Lehrstuhl für Biopolymere an der ...
Universität Bayreuth, Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle (FZ BIOmac)
Paul Rösch, geb. 1952, studierte Physik an den Universitäten Karlsruhe und Heidelberg und promovierte anschließend am MPI für Medizinische Forschung, Heidelberg. Anschließend war er Postdoc an der University of Pennsylvania, Medical School, USA, und wissenschaftlicher Mitarbeiter am MPI für ...
Universität Bayreuth
Valérie Jérôme hat in Paris Biochemie und Molekularbiologie studiert und über die transkriptorische Regulation von Chaperonen im Tierzell-Zellzyklus promoviert. Von 1994 bis 2003 beschäftigte sie sich erst an der Universität Marburg und dann in einem Start-up-Unternehmen mit der zielgesteuerten ...
Universität Bayreuth, Makromolekulare Chemie II
Axel Müller hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chemie studiert und auf dem Gebiet der makromolekularen Chemie promoviert. Von 1999 bis 2012 hatte er den Lehrstuhl Makromolekulare Chemie II an der Universität Bayreuth inne. Seit Oktober 2012 ist er als Fellow des ...
Universität Bayreuth, Makromolekulare Chemie II
Christopher Synatschke hat an der Universität Bayreuth und der University of New South Wales, Sydney Chemie mit Schwerpunkt Polymerforschung studiert und ist seit 2009 Doktorand in der Arbeitsgruppe von Prof. Axel H. E. Müller an der Universität Bayreuth. Seine Forschungsinteressen sind die ...
Universität Bayreuth, Logo Biomac Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle BIOmac
Jg. 1987, begann zunächst ein Studium des Maschinenbaustudium an der TU Dresden, eher er 2009 zum Studium der Biologie an die Universität Bayreuth wechselte, wo er 2013 am Lehrstuhl für Biochemie unter der Leitung von Prof. Dr. Wulf Blankenfeldt seine Bachelorarbeit zum Thema ...
Universität Bayreuth, Logo Biomac Forschungszentrum für Bio-Makromoleküle BIOmac
Jg. 1990, absolvierte von 2009 bis 2013 sein Bachelor-Studium in Biochemie an der Universität Bayreuth. Die Bachelorarbeit zum Thema „Honiganalytik mittels NMR“ fertigte er am Forschungszentrum BIOmac unter der Leitung von Prof. Dr. Schwarzinger an.
Universität Bayreuth
Ruth Freitag hat in Hannover Chemie studiert und über die Prozesskontrolle in der rekombinanten Proteinproduktion promoviert. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Yale University, CT, USA habilitierte sie sich in Hannover auf dem Gebiet der Herstellung biotechnischer Produkte mit hoher ...
Universität Bayreuth
Stephan Clemens, Jg. 1963, hat in Münster und Brighton Biologie studiert, dann in Münster promoviert. Seit dem Postdoc-Aufenthalt an der University of California San Diego gilt das wissenschaftliche Interesse vor allem der pflanzlichen Metallhomöostase. An den Modellen Arabidopsis thaliana, ...
Universität Bayreuth
Lucas Köberle, geb. 1989, absolvierte ein Bachelorstudium in Biochemie an der Universität Bayreuth und fertigte 2013 seine Bachelorarbeit über NMR-basierte Metabonomik von Schweinefleisch und Grillgut am am FZ BIOmac der Universität Bayreuth an.
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: