Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
12 Autoren von tum
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Technische Universität München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Thomas Becker, Jahrgang 1965, studierte Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel an der Technischen Universität München (TUM). Im Anschluss arbeitete er von 1992 bis 1993 als Projektingenieur in der Fa. Geo-Konzept. Die Promotion erfolgte 1995 an der TUM. Von 1996 bis 2004 war er als ...
Technische Universität München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Monika Wehrli, Jahrgang 1994, schloss ihr Studium mit Schwerpunkt Lebensmittelverfahrenstechnik an der ETH Zürich ab. Seit 2018 forscht sie an der Technischen Universität München am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, wo sie ihre Promotion im Bereich Getreidetechnologie und ...
Technische Universität München, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
Marion Ringel, Jahrgang 1992, studierte an der Technischen Universität München (TUM), wo sie nach dem B.Ed. ihr Studium in den Fächern Biologie und Chemie mit dem M.Ed abschloss. Sie absolvierte das 1.Staatsexamen in den Fächern Biologie, Chemie und Psychologie im Jahr 2017. Im November 2017 ...
Technische Universität München, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
Mahmoud Masri schloss sein Studium der Angewandten Chemie an der Universität Damaskus ab und erhielt 2010 seinen Master. Anschließend arbeitete er fünf Jahre als Qualitätssicherungsmanager. 2019 promovierte er im Fach Biotechnologie an der Technischen Universität München (TUM) mit einer Arbeit ...
Technische Universität München, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
Norbert Mehlmer, Jahrgang 1977, studierte Biologie an der Universität Salzburg und verfasste seine Diplomarbeit am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Berlin. Er promovierte an den MaxF.Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien auf dem Gebiet Genetik/Mikrobiologie. Im Anschluss ...
Technische Universität München, Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie
Thomas Brück, Jahrgang 1972, absolvierte sein Bachelorstudium (B.Sc.) 1996 in den Fächern Chemie, Biochemie und Management an der Keele University in Stoke on Trent, U.K. Er hält einen Masterabschluss (1997) in Molekularmedizin von derselben Universität und promovierte 2002 auf dem Gebiet der ...
Technische Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik
Ulrich Kulozik, Jahrgang 1955, studierte Lebensmitteltechnologie an der Technischen Universität München, wo er 1986 promovierte und sich 1991 für die Fächer Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik habilitierte. Er war bis 1999 u.a. als Department Manager Process & Product Development und Strategic ...
Technische Universität München, Lehrstuhl für Lebensmittel- und Bio-Prozesstechnik
Mine Ozcelik, Jahrgang 1984, schloss an der Universität Ankara (Türkei) ihr Studium in Chemieingenieurwesen 2008 mit dem Bachelor und 2012 mit dem Master of Engineering ab. Ab September 2008 arbeitete sie in der Lebensmittelindustrie als F&E- und Laborleiterin in Ankara, wo sie die ersten ...
Technische Universität München, ZIEL – Institute for Food & Health
Josef Ecker, Jahrgang 1978, studierte Biologie an der Universität in Regensburg. Er promovierte 2007 und forschte danach als Postdoc am Uniklinikum in Regensburg am Institut für Klinische Chemie. Nach einer anschließenden mehrjährigen Tätigkeit in der Industrie im Bereich der Geschäftsführung und ...
Technische Universität München, Lehrstuhl für Biologische Chemie
Arne Skerra, Jg. 1961, studierte Chemie an der TU Darmstadt und wurde 1989 zum Dr. rer. nat. am GenZentrum der LMU München promoviert. Nach Stationen am MRC Laboratory of Molecular Biology in Cambridge, Großbritannien und am Max-Planck-Institut für Biophysik in Frankfurt/M. wurde er 2004 ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: