q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

10 Autoren von TU Darmstadt

rss

Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen.

image description
Prof. Dr. Katja Schmitz

Technische Universität Darmstadt

Katja Schmitz, geb. 1978, studierte Chemie in Bonn und Oxford und fertigte nach dem Diplom­abschluss 2002 ihre Promotion über Peptide, Peptoide und Oligoamine als molekulare Transporter in der Arbeitsgruppe von Ute Schepers im Arbeitskreis von Konrad Sandhoff an der Universität Bonn an. 2005 ging ...

mehr

image description
Dr. Christina Roth

Technische Universität Darmstadt, Institut für Materialwissenschaft

Christina Roth, geboren 1974 in Jugenheim an der Bergstraße, studierte in einem der ersten Jahrgänge Materialwissenschaft an der TU Darmstadt. Von 1998 bis 2002 fertigte sie ihre Doktorarbeit im Fachgebiet Strukturforschung bei Prof. Hartmut Fueß an. Nach Auslandsaufenthalten in Poitiers und ...

mehr

image description
Constantin Voss

Technische Universität Darmstadt

Constantin Voss, geb. 1985, studierte Chemie an der Technischen Universität Darmstadt mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur. Seine Diplomarbeit mit dem Titel „Synthese von funktionali­sierten Distyrylpyridazinen für die Fluoreszenz­diagnostik“ fertigte er 2011 im Arbeitskreis Prof. Boris Schmidt an. ...

mehr

image description
Prof. Dr. Boris Schmidt

Technische Universität Darmstadt

Boris Schmidt, geb. 1962, studierte Chemie an der Universität Hannover und am Imperial College in London. Nach seiner Promotion 1991 an der Universität Hannover lehrte er bis 1994 am Uppsala Biomedical Centre und forschte zwischenzeitlich als DFG-Stipendiat im Rahmen eines Post-Doc-Aufenthalts am ...

mehr

image description
Prof. Dr. Michael Reggelin

Technische Universität Darmstadt

Michael Reggelin, geb. 1960, studierte Chemie an den Universitäten Gießen und Göttingen und erhielt sein Diplom 1985. In der Zeit von 1984 bis 1989 war er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Im Anschluss an die Promotion (1989) an der Christian-Albrechts-­Universität zu Kiel ...

mehr

image description
Prof. Dr. Jörg J. Schneider

Technische Universität Darmstadt

Jörg J. Schneider, geb. 1960, studierte Chemie an der Philipps-Universität Marburg, wo er 1986 promovierte. Anschließend forschte er während eines Postdoc-Aufenthaltes an der Kansas-State University, USA. Von 1998 –1994 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für ...

mehr

image description
Dr. Anja Heselich

Technische Universität Darmstadt

Anja Heselich, Jg. 1980, studierte an der Hochschule Darmstadt den Ingenieursstudiengang Chemische Technologie mit dem Schwerpunkt Biotechnologie, in dem sie anschließend auch einige Jahre als Ingenieurin tätig war, zunächst in der Lehre und später in Forschungsprojekten, u. a. für das Bundesamt ...

mehr

image description
Dr. Florian Frohns

Technische Universität Darmstadt

Florian Frohns, Jg. 1978, belegte an der TU Darmstadt den Studien­gang für das Lehramt an Gymnasien und promovierte 2009 dort anschließend über den „Einfluss des Fibroblast Growth Factors 2 auf die Retin­o­genese“ in der Arbeitsgruppe „Entwicklungsbiologie und Neurogenetik“ von Prof. Dr. Paul G. ...

mehr

image description
Prof. Dr. Paul G. Layer

Technische Universität Darmstadt, Entwicklungsbiologie & Neurogenetik

Paul Layer geboren 1948 in Beutelsbach (bei Stuttgart), studierte 1969–73 Physik in Stuttgart sowie Ernährungswissenschaften in Hohenheim und promovierte 1977–79 an der Universität Konstanz bei F. Hucho über den cholinergen Rezeptor und Cholinesterasen. Von 1977–79 schloss sich ein USA-Aufenthalt ...

mehr

image description
Prof. Dr. Jürgen Brickmann

Technische Universität Darmstadt, Physikalische Chemie I

Jürgen Brickmann, geb. 1939 in Schwerin, studierte Physik an den Universitäten München und Innsbruck und an der TU München, wo er 1967 promovierte. Er war Professor für chemische Dynamik an der Universität Konstanz (1974 –1978) und hatte an der TU Darmstadt einen Lehrstuhl für physikalische ...

mehr

Seite 1 von 1
Suche per e-Mail abonnieren

Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.