Um alle Funktionen dieser Seite zu nutzen, aktivieren Sie bitte die Cookies in Ihrem Browser.
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
- Meine Merkliste
- Meine gespeicherte Suche
- Meine gespeicherten Themen
- Meine Newsletter
8 Autoren von hu-berlin
rss![]() |
Sie können Ihre Recherche weiter verfeinern. Wählen Sie aus dem linken Bereich passende Suchfilter aus, um Ihre Ergebnisse gezielt einzugrenzen. |
Humboldt-Universität zu Berlin, Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften
Caroline Stokes, Jahrgang 1978, arbeitete bereits als Forscherin beim Medical Research Council, Human Nutrition Research in Cambridge, England, und für den britischen National Health Service. Sie promovierte an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, wo sie sich 2017 im Fach ...
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie
Dietrich Volmer, Jahrgang 1965, ist ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Bioanalytische Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er promovierte 1994 in analytischer Chemie an der Universität Hannover unter der Leitung von Karsten Levsen. Nach einem Postdoc-Aufenthalt als ...
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie & IRIS Adlershof
Stefan Hecht, Jahrgang 1974, studierte Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of California, Berkeley, USA, wo er 2001 bei Prof. Jean M. J. Fréchet im Bereich der makromolekularen organischen Chemie promovierte. Nach Etappen als Nachwuchsgruppenleiter an der Freien ...
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie
Fabian Eisenreich, Jahrgang 1988, studierte Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, fertigte dort sowohl seine Bachelor- als auch Masterarbeit in der Arbeitsgruppe von Prof. Stefan Hecht an und wurde während des Studiums durch das Deutschlandstipendium unterstützt. Im Dezember 2014 begann ...
Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Chemie
Michael Kathan, Jahrgang 1988, studierte Chemie an der Freien Universität Berlin und ETH Zürich, wo er sich mit Fluorchemie und gespannten Aromaten beschäftigte. Nach seinem Masterabschluss an der Freien Universität Berlin begann er seine Doktorarbeit 2015 in der Arbeitsgruppe von Prof. Stefan ...
Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie
Kristina Siebertz, Jg. 1990, studierte Chemie an der Universität Zürich und fertigte dort ihre Masterarbeit im Arbeitskreis von Prof. John Robinson an. Für ihre Doktorarbeit zog sie im Februar 2013 nach Berlin, wo sie nun in der Gruppe von Prof. Christian Hackenberger am Leibniz-Institut für ...
Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie
Oliver Reimann, Jg. 1984, erhielt seinen Master in Chemie an der Freien Universität Berlin. Seit Oktober 2011 fertigt er seine Promotion im Arbeitskreis von Prof. Christian Hackenberger am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin Buch und der Freien Universität Berlin an, wobei er ...
Humboldt-Universität zu Berlin, Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie
Christian P. R. Hackenberger, Jg. 1976, Heinz Maier Leibnitz-Preisträger 2011, studierte Chemie an den Universitäten Freiburg und Madison (USA). Nach seiner Promotion an der RWTH Aachen und einem Postdoc-Aufenthalt am MIT begann er seine eigenen Arbeiten als Liebig-Stipendiat und Emmy-Noether ...
Sie erhalten passend zu Ihrer Suche die neusten Suchergebnisse per E-Mail. Dieser Service ist für Sie kostenlos und kann jederzeit abbestellt werden.
q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von: