q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Prof. Dr. Thomas Carell

Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Department für Chemie

Thomas Carell, Jg. 1966, studierte Chemie und fertigte seine Doktorarbeit am Max-Planck Institut für Medizinische Forschung unter der Anleitung von Prof. Dr. Dr. H. A. Staab an. Nach einem Forschungs-
aufenthalt in den USA ging er an die ETH Zürich in das Laboratorium für Organische Chemie und baute dort eine eigene Forschungsgruppe auf. Nach der Habilitation 1999 wechselte er zunächst an die Philipps Universität Marburg und im Jahr 2004 an die LMU München. Prof. Carell leitet den Sonder-
forschungsbereich 749 (Dynamik und Intermediate Molekularer Transformationen) und den Exzellenz-
cluster CiPSM (Center for Integrative Proteine Science). Er ist Inhaber des Otto-Bayer Preises, des Leibniz Preises der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande.
 

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Epigenetik

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Code erkannt

Der genetische Code codiert alle Informationen, die in jeder Zelle für die ­korrekte Funktion und Interaktion der Zelle mit der Umgebung notwendig sind. Aufgebaut wird er aus vier (…)

Mehr über LMU

  • News

    Schlüsselfaktoren für die Regeneration von Hirngewebe identifiziert

    Während sich Zellen in den meisten körpereigenen Geweben regelmäßig erneuern, bleibt die Zahl an Nervenzellen im menschlichen Gehirn oder Rückenmark konstant. Zwar können sich Nervenzellen auch im Gehirn erwachsener Säugetiere neu bilden, wie die LMU-Wissenschaftlerin Professor Dr. Magdalen ... mehr

    Lichtgetriebene Molekülschaukel

    Trifft Licht auf Moleküle, wird es absorbiert und wieder abgegeben. Fortschritte in der Ultrakurzzeit-Laser-Technologie haben die Detailgenauigkeit bei der Untersuchung solcher Licht-Materie-Wechselwirkungen stetig verbessert. FRS, eine Laserspektroskopie-Methode, bei der das elektrische Fe ... mehr

    Geheime Struktur im Schaltplan des Gehirns

    Im Gehirn entsteht unsere Wahrnehmung durch ein komplexes Zusammenspiel von Nervenzellen, die über Synapsen miteinander verbunden sind. Doch kann die Anzahl und Stärke der Verbindungen zwischen bestimmten Neuronen-Typen variieren. Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB), der Univers ... mehr

  • q&more Artikel

    Code erkannt

    Der genetische Code codiert alle Informationen, die in jeder Zelle für die ­korrekte Funktion und Interaktion der Zelle mit der Umgebung notwendig sind. Aufgebaut wird er aus vier unterschiedlichen Molekülen, den so genannten ­kanonischen Watson-Crick-Basen Adenin, Cytosin, Guanin und Thymi ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.