q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Nadine I. Goldenstein

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung

Nadine I. Goldenstein

Nadine Goldenstein studierte Meeresumweltwissenschaften an der Universität Bremen. Im Anschluss arbeitete sie als Wissenschaftlerin im Bereich der organischen Biogeochemie am MARUM, Bremen, wo sie sich intensiv mit der Erforschung mikrobieller Stoffwechselprozesse, mit Fokus auf den globalen Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf und der Charakterisierung von Mikroorganismen in der (Meeres-)Umwelt beschäftigte und war in diesem Rahmen in Bremen an der Organisation und Umsetzung verschiedener öffentlichkeitswirksamer Events beteiligt. Im Anschluss arbeitete sie am Thünen-Institut für Fischereiökologie an der Aufklärung von Auswirkungen anthropogener Umweltschadstoffe, wie polychlorierten Biphenylen und Trinitrotoluol sowie deren Abbauprodukten, auf Fische als Nahrungsmittel. Die Ergebnisse der Projekte kommunizierte sie im Austausch mit der Presse an Politik und Öffentlichkeit. Seit 2019 ist Nadine Goldenstein im Bereich Wissenschaftskommunikation und -management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) tätig.

Leitmotiv

Wissen statt Glauben! Denn wissenschaftliche fundierte Informationen ermöglichen jedem Gesellschaftsmitglied eine differenzierte Meinungsbildung und damit ein mündiges Handeln für ein Leben im Einklang mit unserer Umwelt.

Aktivitäten

Aktuell arbeitet Frau Nadine Goldenstein im Bereich Wissenschaftskommunikation der Sensory Sciences (Sinneswissenschaften), wo sie Ergebnisse der Forschung rund um Riechen, Schmecken, Sehen, Hören und Fühlen gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen im Rahmen von Veröffentlichungen, öffentlichkeitswirksamen Events und in sozialen Medien verständlich aufbereitet und kommuniziert. Zudem verfolgt sie derzeit kleinere Projekte im Rahmen der Wissenschaftskommunikationsforschung, mit denen sie die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen untersucht und Zielgruppen für kommunikative Formate passend definiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fließen kontinuierlich in Kommunikationskonzepte für die Sensory Sciences an der FAU ein.

Auszeichnungen

Im Jahr 2014 erhielt Nadine Goldenstein den MARUM Research Award for Marine Science für ihre Masterarbeit „Microbial ecology in deep sea hydrothermal vent systems – a novel approach for lipid biomarker studies on hydrothermal sulfide deposits“.

Schwerpunkt

Die Arbeit von Nadine Goldenstein konzentriert sich auf die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte aus den Forschungsgebieten der Sensory Sciences. Dank ihres vertieften analytisch-chemischen Wissens bereitet sie fundiert komplexe Sachverhalte auf und entwickelt zielgruppenspezifische Kommunikationsformate. Ihr Fokus liegt dabei auf der Mensch-Umwelt-Interaktion.

Methoden

  • Befragungen und Interviews
  • Textanalyse
  • Statistische Auswertung und Analyse

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Meeresumweltwissenschaften
  • organische Biogeochemie
  • mikrobielle Stoffwe…
  • anthropogene Umwelt…
  • Wissenschaftskommunikation
  • Sinneswissenschaften
  • Mensch-Umwelt-Interaktion
  • statistische Analyse

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Aromastoffübergang in Muttermilch

„Der Mensch ist, was er isst.“ Das Zitat des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872) lässt sich auch auf die Ernährung unseres Nachwuchses übertragen: Die Ernährungsgewohnheiten (…)

Mehr über Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • News

    Nano-Rost: Smartes Additiv zur Temperaturüberwachung

    Die richtige Temperatur ist entscheidend – ob bei technischen Prozessen, für die Qualität von Lebensmitteln und Medikamenten oder für die Lebenszeit von Elektronikbauteilen und Batterien. Hierzu erfassen Temperaturindikatoren (un)erwünschte Temperaturerhöhungen, die später ausgelesen werden ... mehr

    Was haben Kaffee, Rotwein und Tinte gemein?

    Wer schon mal eine Tasse Kaffee umgestoßen hat weiß, dass Kaffee in einem außergewöhnlichen Muster trocknet: Der Fleck ist in der Mitte heller, wird nach außen hin aber von einem dunkleren Rand umschlossen – einem sogenannten Kaffeering. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Nicolas Vogel, der an ... mehr

    Per Kapsel durch die Blutbahn

    Bakterien im Darm verpacken verschiedenste ihrer Biomoleküle in kleine Kapseln. Diese werden vom Blutkreislauf in verschiedene Organe des Körpers transportiert und sogar von Nervenzellen des Gehirns aufgenommen und verarbeitet. Dies hat jetzt erstmals ein Team von Forscherinnen und Forscher ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromastoffübergang in Muttermilch

    „Der Mensch ist, was er isst.“ Das Zitat des deutschen Philosophen Ludwig Feuerbach (1804–1872) lässt sich auch auf die Ernährung unseres Nachwuchses übertragen: Die Ernährungsgewohnheiten der Mutter spiegeln sich im Aromaprofil der Muttermilch wieder [1, 2] und können dadurch ... mehr

    Bunte Fehlgerüche in Künstlerfarben

    Farben auf Acrylbasis gehören zu den am häufigsten verwendeten Farben. Obwohl die Farben auf Wasserbasis hergestellt werden können und dabei geringe Anteile an flüchtigen Substanzen in der Produktion zum Einsatz kommen, weisen Acrylfarben dennoch häufig einen starken Eigengeruch auf. Bislan ... mehr

    Modellierte Medikamente

    Computergestütztes Medikamentendesign (CADD) ist nichts Neues. Das Journal of ­Computer-Aided Molecular Design (Springer) wurde 1987 gegründet, als die 500 weltweit schnellsten Computer langsamer als ein heutiges Smartphone waren. Damit ist dieses Feld ein Vierteljahrhundert alt. mehr

  • Autoren

    Dr. Helene M. Loos

    Helene Loos studierte Lebensmitteltechnologie an der Universität Hohenheim und promovierte 2015 im Fach Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Während ihrer Promotion untersuchte sie bei Prof. Dr. Andrea Büttner und Dr. Benoist Schaal am Fraunhofe ... mehr

    Diana Owsienko

    Diana Owsienko, Jahrgang 1994, studierte von 2013 bis 2017 Lebensmittelchemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und absolvierte von 2017 bis 2018 ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) in Freising ... mehr

    Prof. Dr. Andrea Büttner

    Andrea Büttner, Jahrgang 1971, studierte Lebensmittelchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Anschließend promovierte und habilitierte sie an der Technischen Universität München im Bereich Aromaforschung. Seit 2007 baute sie am Fraunhofer IVV das Geschäftsfeld Produktwirkung s ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.