Nadine Goldenstein studierte Meeresumweltwissenschaften an der Universität Bremen. Im Anschluss arbeitete sie als Wissenschaftlerin im Bereich der organischen Biogeochemie am MARUM, Bremen, wo sie sich intensiv mit der Erforschung mikrobieller Stoffwechselprozesse, mit Fokus auf den globalen Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf und der Charakterisierung von Mikroorganismen in der (Meeres-)Umwelt beschäftigte und war in diesem Rahmen in Bremen an der Organisation und Umsetzung verschiedener öffentlichkeitswirksamer Events beteiligt. Im Anschluss arbeitete sie am Thünen-Institut für Fischereiökologie an der Aufklärung von Auswirkungen anthropogener Umweltschadstoffe, wie polychlorierten Biphenylen und Trinitrotoluol sowie deren Abbauprodukten, auf Fische als Nahrungsmittel. Die Ergebnisse der Projekte kommunizierte sie im Austausch mit der Presse an Politik und Öffentlichkeit. Seit 2019 ist Nadine Goldenstein im Bereich Wissenschaftskommunikation und -management an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) tätig.
Leitmotiv
Wissen statt Glauben! Denn wissenschaftliche fundierte Informationen ermöglichen jedem Gesellschaftsmitglied eine differenzierte Meinungsbildung und damit ein mündiges Handeln für ein Leben im Einklang mit unserer Umwelt.
Aktivitäten
Aktuell arbeitet Frau Nadine Goldenstein im Bereich Wissenschaftskommunikation der Sensory Sciences (Sinneswissenschaften), wo sie Ergebnisse der Forschung rund um Riechen, Schmecken, Sehen, Hören und Fühlen gemeinsam mit den Wissenschaftler*innen im Rahmen von Veröffentlichungen, öffentlichkeitswirksamen Events und in sozialen Medien verständlich aufbereitet und kommuniziert. Zudem verfolgt sie derzeit kleinere Projekte im Rahmen der Wissenschaftskommunikationsforschung, mit denen sie die Wirksamkeit ihrer Maßnahmen untersucht und Zielgruppen für kommunikative Formate passend definiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen fließen kontinuierlich in Kommunikationskonzepte für die Sensory Sciences an der FAU ein.
Auszeichnungen
Im Jahr 2014 erhielt Nadine Goldenstein den MARUM Research Award for Marine Science für ihre Masterarbeit „Microbial ecology in deep sea hydrothermal vent systems – a novel approach for lipid biomarker studies on hydrothermal sulfide deposits“.
Schwerpunkt
Die Arbeit von Nadine Goldenstein konzentriert sich auf die Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte aus den Forschungsgebieten der Sensory Sciences. Dank ihres vertieften analytisch-chemischen Wissens bereitet sie fundiert komplexe Sachverhalte auf und entwickelt zielgruppenspezifische Kommunikationsformate. Ihr Fokus liegt dabei auf der Mensch-Umwelt-Interaktion.
Methoden
- Befragungen und Interviews
- Textanalyse
- Statistische Auswertung und Analyse