Andreas Schieber, Jahrgang 1966, studierte Lebensmittelchemie an der Universität Stuttgart und wurde 1996 an der Universität Hohenheim zum Dr. rer. nat. promoviert. Nach dem Zweiten Staatsexamen am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart kehrt er 1997 an die Universität zurück und habilitierte sich dort 2004 für das Fachgebiet Chemie und Technologie der Lebensmittel. Von 2008 bis 2011 war er Professor und Canada Research Chair in Functional Foods and Nutraceuticals an der University of Alberta, Edmonton, Kanada. Seit 2011 ist er Inhaber der Professur für Molekulare Lebensmitteltechnologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Leitmotiv
Durch die Verknüpfung von Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie können wertvolle Erkenntnisse zu den molekularen Vorgängen in Lebensmitteln während deren Verarbeitung gewonnen werden.
Aktivitäten
Andreas Schieber ist Adjunct Professor an der University of Alberta, Mitglied im Editorial Advisory Board von Journal of Agricultural and Food Chemistry und im Editorial Board von Current Opinion in Food Science. Ferner ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) und im Fachlichen Beratungsgremium der Zeitschrift Ernährung im Fokus. Seine Publikationen umfassen über 240 Originalarbeiten, Reviews und Buchkapitel.
Auszeichnungen
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten wurde Andreas Schieber mehrfach national und international ausgezeichnet. So erhielt er u.a. den Josef Schormüller-Gedächtnispreis der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (2002), den Georg-Carl-Hahn-Forschungspreis (2003) und den Preis der International Society for Antioxidants in Nutrition and Health (2012). 2020 wurde er mit dem Lehrpreis der Universität Bonn ausgezeichnet.
Schwerpunkt
Zu den Schwerpunkten der Forschung gehören Untersuchungen zum Einfluss technologischer Maßnahmen auf sekundäre Pflanzenstoffe, Qualitäts- und Authentizitätskontrolle von Lebensmitteln, Gewinnung und Applikation von Wertstoffen aus Nebenströmen der Verarbeitung pflanzlicher Rohware sowie Reaktionen phenolischer Verbindungen.
Methoden
- UHPLC-DAD-MS/MS
- UHPLC-IM-QTOF-MS
- Enzymunterstützte Extraktion
- CCC
- Präparative HPLC
- Mikrobielle Konversionen
- Ultraschall