q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Franziska S. Hanschen

Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) e.V.

Dr. Franziska S. Hanschen

Franziska S. Hanschen, Jahrgang 1985, ist seit 2018 Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren. Nach dem Studium der Lebensmittelchemie und der Promotion an der Technischen Universität Berlin forscht sie seit 2012 am IGZ und absolvierte mehrere Forschungsaufenthalte: am Universitätsklinikum Freiburg (2013), an der Wageningen University & Research, Niederlande (2015 und 2016) und am New Zealand Institute for Plant and Food Research (2017). 2020 habilitierte sie sich im Fach Lebensmittelchemie an der Universität Hamburg und wurde mit dem Werner-Baltes-Preis des Jungen Wissenschaftlers der Lebensmittelchemischen Gesellschaft ausgezeichnet.

Leitmotiv

Wenn man es nicht versucht, wird man nie wissen, ob es nicht geklappt hätte.

Aktivitäten

Franziska Hanschen ist seit 2019 stellvertretende Vorsitzende des Regionalverbands Nordost der Lebensmittelchemischen Gesellschaft der GDCh und Koorganisatorin der jährlichen Jahrestagungen des Regionalverbands. Sie war Koorganisatorin und im Wissenschaftlichen Komitee der 4th International Glucosinolate Conference.

Auszeichnungen

2015 erhielt Franziska Hanschen das Josef-Schormüller-Stipendium der Josef-Schormüller-Gedächtnisstiftung. In 2020 wurde Sie mit dem Werner-Baltes-Preis des Jungen Wissenschaftlers der Lebensmittelchemischen Gesellschaft ausgezeichnet.

Schwerpunkt

In ihrer Forschung untersucht Franziska Hanschen die Bildung und Reaktionen schwefelhaltiger sekundärer Pflanzenstoffe, wie Glucosinolaten und S-Alk(en)yl-l-cysteinsulfoxiden. Schwerpunkte bilden die Regulation enzymatischer Abbauwege in der Pflanze, der Einfluss der Lebensmittelzubereitung auf enzymatische und nichtenzymatische Reaktionswege und die Untersuchung der Wirkung auf den Menschen.

Methoden

  • Chromatographische Methoden (GC-MS, LC-DAD/FLD-MS)
  • Massenspektrometrie
  • NMR
  • Molekularbiologische Ansätze, Proteomics

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • enzymatische Reaktionen
  • Molekularbiologie
  • Proteomics

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über Leibniz IGZ

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.