q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Martin Senz

Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V., Forschungsinstitut für Biotechnologie und Wasser (FIBW)

Dr.-Ing. Martin Senz

Martin Senz, Jahrgang 1982, absolvierte sein Diplom- und ein anschließendes Masterstudium der Biotechnologie an der Technischen Fachhochschule Berlin, wo er im Anschluss als Forschungsassistent im Fachbereich Biotechnologie angestellt war. Ab 2008 promovierte er an der Technischen Universität Berlin und schloss seine Promotion 2011 im Fachgebiet Angewandte und Molekulare Mikrobiologie zum Thema „Prozesstechnische Stabilisierung des probiotischen Milchsäurebakteriums Lactobacillus acidophilus ab. Anschließend folgte eine Postdoczeit an der TU Berlin, in der er unterschiedliche lebensmittelmikrobiologische sowie biotechnologische Forschungsprojekte koordinierte. Seit Mai 2015 leitet Herr Dr. Senz das Fachgebiet Bioprozesstechnik und Angewandte Mikrobiologie (BEAM) und seit 2020 das Forschungsinstitut für Biotechnologie und Wasser (FIBW) an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V.

Schwerpunkt

Als Leiter des FIBW macht ein Großteil seiner Tätigkeit nach wie vor die angewandte Forschung und Entwicklung aus, wobei diese sowohl über öffentlich geförderte Projekte als auch im Rahmen von Industriekooperationen erfolgt. Hierbei liegt der Schwerpunkt meist im Fermentationsprozess sowie der Entwicklung von entsprechenden Produkten/Präparaten, sei es um die Mikroorganismen selbst herzustellen (z.B. als Starterkulturen) oder definierte Fermentationsprozesse für die Herstellung von (neuartigen) Lebens- und Futtermitteln sowie Getränken zu entwickeln. Dabei nehmen die durch die Mikroorganismen vermittelten Funktionalitäten seit jeher eine zentrale Rolle ein. Dies spiegelt sich auch in den Forschungsaktivitäten des Instituts wider und wird in konzentrierter Form in dem VLB-Symposium on Acidic Fermented Non-Alcoholic Beverages thematisiert.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Biotechnologie
  • angewandte Mikrobiologie
  • molekulare Mikrobiologie
  • Lebensmittelmikrobiologie
  • Bioprozesstechnik
  • fermentation

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über VLB

  • News

    Das 7. BioProScale Symposium fand wieder vor Ort in Berlin statt

    Zum Thema „Scaling Up and Down of Bioprocesses: Technological Innovation and Cell Physiology Insights“ fand das 7. BioProScale Symposium vom 28. bis 31. März 2022 wieder vor Ort in Berlin statt. Parallel gab es auch die Möglichkeit, die Vorträge online zu verfolgen. Das Symposium wurde vom ... mehr

    6. BioProScale Symposium 2021 fand erstmals virtuell statt

    Vom 29. bis 31. März 2021 fand das 6. BioProScale Symposium zum ersten Mal virtuell statt. Das Symposium wurde vom Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin, dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) als Teil der Versuchs- und Lehran ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromabildung in Kombucha – die Mischung macht’s!

    Während des Fermentationsprozesses von Kombucha wird aus gezuckertem Tee mithilfe einer Bakterien-Hefe-Kultur ein erfrischendes Getränk mit säuerlich-fruchtigem Aroma. Wie kann das Aroma durch den Einsatz der Mikroorganismen beeinflusst werden? mehr

  • Autoren

    Stefanie Malchow

    Stefanie Malchow, Jahrgang 1989, absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium der Biotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik (ehemals Beuth Hochschule für Technik) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbe ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.