q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Stefanie Malchow

Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V., Forschungsinstitut für Biotechnologie und Wasser (FIBW)

Stefanie Malchow

Stefanie Malchow, Jahrgang 1989, absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium der Biotechnologie an der Berliner Hochschule für Technik (ehemals Beuth Hochschule für Technik) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). Nach ihrem Bachelorabschluss arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. im Bereich der instrumentellen Analytik. Mit Abschluss ihres Masters wechselte sie in die Abteilung für Bioprozesstechnik und Angewandte Mikrobiologie (BEAM). Hier ist sie seitdem für die Erstellung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten verantwortlich, wobei die Schwerpunkte ihrer Forschung ebenso divers sind wie das Angebot der VLB.

Schwerpunkt

Schwerpunkt ihrer aktuellen Tätigkeit liegt in der Optimierung von Fermentationsprozessen im Bereich der Getränkeherstellung. Neben industrieller Auftragsforschung führt sie auch im Bereich der außeruniversitären Forschung Projekte durch. Ihre Arbeiten umfassen neben der Projektentwicklung auch Versuchsplanung und die Auswertung von Experimenten. Neben der Getränkeentwicklung beschäftigt sie sich auch mit der Gefriertrocknung von Mikroorganismen und ist für die prozessbegleitende Analytik mittels HPLC verantwortlich.

Methoden

  • Forschung & Entwicklung
  • Prozessoptimierung
  • Fermentation
  • Mikrobiologie
  • Multivariate Datenanalyse
  • HPLC
  • Gefriertrocknung
  • Flowzytometrie
  • LC-MS
  • GC-FID

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • angewandte Mikrobiologie
  • fermentation
  • Getränkeherstellung

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über VLB

  • News

    Das 7. BioProScale Symposium fand wieder vor Ort in Berlin statt

    Zum Thema „Scaling Up and Down of Bioprocesses: Technological Innovation and Cell Physiology Insights“ fand das 7. BioProScale Symposium vom 28. bis 31. März 2022 wieder vor Ort in Berlin statt. Parallel gab es auch die Möglichkeit, die Vorträge online zu verfolgen. Das Symposium wurde vom ... mehr

    6. BioProScale Symposium 2021 fand erstmals virtuell statt

    Vom 29. bis 31. März 2021 fand das 6. BioProScale Symposium zum ersten Mal virtuell statt. Das Symposium wurde vom Fachgebiet der Bioverfahrenstechnik an der Technischen Universität Berlin, dem Institut für Gärungsgewerbe und Biotechnologie zu Berlin (IfGB) als Teil der Versuchs- und Lehran ... mehr

  • q&more Artikel

    Aromabildung in Kombucha – die Mischung macht’s!

    Während des Fermentationsprozesses von Kombucha wird aus gezuckertem Tee mithilfe einer Bakterien-Hefe-Kultur ein erfrischendes Getränk mit säuerlich-fruchtigem Aroma. Wie kann das Aroma durch den Einsatz der Mikroorganismen beeinflusst werden? mehr

  • Autoren

    Dr. Martin Senz

    Martin Senz, Jahrgang 1982, absolvierte sein Diplom- und ein anschließendes Masterstudium der Biotechnologie an der Technischen Fachhochschule Berlin, wo er im Anschluss als Forschungsassistent im Fachbereich Biotechnologie angestellt war. Ab 2008 promovierte er an der Technischen Universit ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.