Mehr als zwei Billiarden verschiedene Zustände kann ein Quantensystem mit nur 51 geladenen Atomen einnehmen. Sein Verhalten zu berechnen, ist für einen Quantensimulator ein Kinderspiel. Doch nachzuprüfen, ob das Ergebnis stimmt, ist selbst mit aktuellen Supercomputern kaum noch zu schaffen. ... mehr
Prof. Dr. Thomas Becker
Technische Universität München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie
Thomas Becker, Jahrgang 1965, studierte Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel an der Technischen Universität München (TUM). Im Anschluss arbeitete er von 1992 bis 1993 als Projektingenieur in der Fa. Geo-Konzept. Die Promotion erfolgte 1995 an der TUM. Von 1996 bis 2004 war er als stellvertretender Lehrstuhlleiter und wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozessautomation der TUM tätig, wobei er 2002 die Habilitation mit dem Thema „Management of bioprocesses by means of modelling and cognitive tools“ ablegte. Von 2004 bis 2009 war er als Universitätsprofessor an der Universität Hohenheim, Stuttgart beschäftigt, wo er bis 2005 als verantwortlicher Leiter des Fachgebiets Prozessanalytik und im Anschluss daran als Leiter des Lehrstuhls für Prozessanalytik und Getreidetechnologie tätig war. 2009 übernahm er das Amt des Ordinarius am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TUM, Freising. Von Oktober 2016 bis August 2021 war er Dekan der TUM School of Life Sciences Weihenstephan.
Auszeichnungen
Prof. Dr. Becker wurde im Oktober 2021 als neues Mitglied in die acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften gewählt.
Schwerpunkt
Der Schwerpunkt von Professor Becker am Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie der TUM liegt auf Getreide und pflanzlichen Rohstoffen in einem (bio-)technologischen und/oder verfahrenstechnischen Kontext. Ziel der Forschungsarbeiten am Lehrstuhl ist es, die grundlegenden Mechanismen zu erkennen und zu verstehen, die bei der Verarbeitung zu Bier und Getränken sowie zu Back- und Getreideprodukten greifen, um so wissensbasiert gestalten zu können.