q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Christian Derntl

Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften

Theresa Radebner

Mag. Dr. Christian Derntl

Christian Derntl, Jahrgang 1983, studierte Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Wien mit Abschluss Diplom. Sein Doktoratsstudium im Fach Technische Chemie absolvierte er 2014 mit Auszeichnung an der Technischen Universität Wien. Dabei beschäftigte er sich mit der Regulation von Hemizellulasen in dem Pilz Trichoderma reesei. In den anschließenden Jahren arbeitete Christian Derntl an der TU Wien an der Entwicklung eines synthetischen Expressionssystems für industrielle Pilze. In einem Nebenprojekt beschäftigte er sich mit dem Sekundärmetabolismus in Pilzen und sammelte hierzu von 2017 bis 2018 weitere wertvolle Erfahrungen an der Universität für Bodenkultur Wien in der Forschungsgruppe für „Metabolomics und Biologische Wirkstoffe“. Danach kehrte er an die TU Wien zurück und forscht seitdem als Universitätsassistent beziehungsweise seit 2021 als Senior Scientist in der Forschungsgruppe „Synthetische Biologie und Molekulare Biotechnologie“.

Leitmotiv

Zu jedem Problem gibt es mindestens eine Lösung.

Aktivitäten

Christian Derntl ist derzeit Projektleiter für Forschungsprojekte zu „Ribosomally synthesized and post-translationally modified peptides“ (RiPPs) und dem regulatorischen Netzwerk für Morphologie und Sekundärmetabolismus in Pilzen. Die Forschungsthemen decken bioinformatische und biotechnologische Ansätze zur Entdeckung und Beschreibung neuer Sekundärmetaboliten ab. Ein wichtiger Arbeitsaspekt sind dabei auch die Entwicklung und Etablierung verschiedenster Methoden für effizientes Stammdesign. Christian Derntl ist zudem in die Lehre an der TU Wien eingebunden und hält Vorlesungen zu Biologie, Mikrobiologie, Biochemie und Biotechnologie.

Schwerpunkt

Der Fokus der Forschung liegt auf der Entdeckung neuer Sekundärmetabolite und Wirkstoffe aus Pilzen.

Methoden

  • Molekularbiologie
  • Mikrobiologie
  • Synthetische Biologie
  • Genome Editing (CRISPR/Cas)
  • Bioinformatik
  • Transcriptomics
  • Enzymcharakterisierung

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Pilze
  • Sekundärmetabolismus
  • Metabolomik
  • synthetische Biologie
  • molekulare Biotechnologie
  • Bioinformatik
  • Biotechnologie
  • Stammdesign
  • Molekularbiologie
  • Genome Editing
  • Transkriptomik
  • Enzymcharakterisierung

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Wirkstoffsuche im Genom von Pilzen

In Pilzen schlummert ein riesiges Potenzial für neue Wirkstoffe und wertvolle Substanzen, wie etwa Antibiotika, Pigmente und Rohstoffe für biologische Kunststoffe. Herkömmliche Methoden (…)

Mehr über TU Wien

  • News

    Drei Augen sehen mehr als zwei - katalytische Reaktion mit drei verschiedenen Mikroskopen unter exakt gleichen Bedingungen in Echtzeit verfolgt

    Man muss sehr genau hinsehen, um exakt zu verstehen, welche Prozesse an den Oberflächen von Katalysatoren ablaufen. Bei festen Katalysatoren handelt es sich oft um fein strukturierte Materialien aus winzigen Kristallen. Es gibt verschiedene Arten der Mikroskopie, mit denen man die chemische ... mehr

    Chemielabor auf einem Chip analysiert Flüssigkeiten in Echtzeit

    An der TU Wien wurde ein Infrarot-Sensor entwickelt, der in Sekundenbruchteilen Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten detektiert. Was machen die Moleküle gerade im Reagenzglas? In der chemischen Technologie ist es oft wichtig, exakt zu messen, wie sich die Konzentration bestimmter Substanzen verä ... mehr

    Ein Molekül aus Licht und Materie

    Ein ganz besonderer Bindungszustand zwischen Atomen konnte nun erstmals im Labor erzeugt werden: Mit einem Laserstrahl lassen sich Atome polarisieren, sodass sie auf einer Seite positiv, auf der anderen Seite negativ geladen sind. Dadurch ziehen sie einander an und bilden einen ganz speziel ... mehr

  • q&more Artikel

    Wirkstoffsuche im Genom von Pilzen

    In Pilzen schlummert ein riesiges Potenzial für neue Wirkstoffe und wertvolle Substanzen, wie etwa Antibiotika, Pigmente und Rohstoffe für biologische Kunststoffe. Herkömmliche Methoden zur Entdeckung dieser Verbindungen stoßen zurzeit leider an ihre Grenzen. Neueste Entwicklungen auf den G ... mehr

    Organs-on-a-Chip

    Ziel der personalisierten Medizin oder Präzisionsmedizin ist es, den Patienten über die funktionale Krankheitsdiagnose hinaus unter bestmöglicher Einbeziehung individueller Gegebenheiten zu behandeln. Organ-on-a-Chip-Technologien gewinnen für die personalisierte Medizin sowie die pharmazeut ... mehr

  • Autoren

    Sarah Spitz

    Sarah Spitz, Jahrgang 1993, studierte Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) mit Abschluss Diplomingenieur. Während ihres Studiums war sie für zwei Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Biotechnologie (DBT) der BOKU angestellt. Nach einer inte ... mehr

    Prof. Dr. Peter Ertl

    Peter Ertl, Jahrgang 1970, studierte Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur, Wien. Im Anschluss promovierte er in Chemie an der University of Waterloo, Ontario, Kanada und verbrachte mehrere Jahre als Postdoc an der University of California, Berkeley, USA. 2003 ... mehr

    Prof. Dr. Marko D. Mihovilovic

    Marko D. Mihovilovic, Jg. 1970, studierte von 1988–1993 technische Chemie an der TU Wien und promovierte dort 1996 im Bereich Organische Synthesechemie. Anschließend war er für Postdoc-Aufenthalte als Erwin-Schrödinger-Stipendiat an der University of New Brunswick, Kanada sowie an der Unive ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.