Man muss sehr genau hinsehen, um exakt zu verstehen, welche Prozesse an den Oberflächen von Katalysatoren ablaufen. Bei festen Katalysatoren handelt es sich oft um fein strukturierte Materialien aus winzigen Kristallen. Es gibt verschiedene Arten der Mikroskopie, mit denen man die chemische ... mehr
Dr. Christian Derntl
Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften
Christian Derntl, Jahrgang 1983, studierte Mikrobiologie und Immunologie an der Universität Wien mit Abschluss Diplom. Sein Doktoratsstudium im Fach Technische Chemie absolvierte er 2014 mit Auszeichnung an der Technischen Universität Wien. Dabei beschäftigte er sich mit der Regulation von Hemizellulasen in dem Pilz Trichoderma reesei. In den anschließenden Jahren arbeitete Christian Derntl an der TU Wien an der Entwicklung eines synthetischen Expressionssystems für industrielle Pilze. In einem Nebenprojekt beschäftigte er sich mit dem Sekundärmetabolismus in Pilzen und sammelte hierzu von 2017 bis 2018 weitere wertvolle Erfahrungen an der Universität für Bodenkultur Wien in der Forschungsgruppe für „Metabolomics und Biologische Wirkstoffe“. Danach kehrte er an die TU Wien zurück und forscht seitdem als Universitätsassistent beziehungsweise seit 2021 als Senior Scientist in der Forschungsgruppe „Synthetische Biologie und Molekulare Biotechnologie“.
Leitmotiv
Zu jedem Problem gibt es mindestens eine Lösung.
Aktivitäten
Christian Derntl ist derzeit Projektleiter für Forschungsprojekte zu „Ribosomally synthesized and post-translationally modified peptides“ (RiPPs) und dem regulatorischen Netzwerk für Morphologie und Sekundärmetabolismus in Pilzen. Die Forschungsthemen decken bioinformatische und biotechnologische Ansätze zur Entdeckung und Beschreibung neuer Sekundärmetaboliten ab. Ein wichtiger Arbeitsaspekt sind dabei auch die Entwicklung und Etablierung verschiedenster Methoden für effizientes Stammdesign. Christian Derntl ist zudem in die Lehre an der TU Wien eingebunden und hält Vorlesungen zu Biologie, Mikrobiologie, Biochemie und Biotechnologie.
Schwerpunkt
Der Fokus der Forschung liegt auf der Entdeckung neuer Sekundärmetabolite und Wirkstoffe aus Pilzen.
Methoden
- Molekularbiologie
- Mikrobiologie
- Synthetische Biologie
- Genome Editing (CRISPR/Cas)
- Bioinformatik
- Transcriptomics
- Enzymcharakterisierung