q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Isabel Muranyi

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Abteilung Verfahrensentwicklung Lebensmittel

© Fraunhofer IVV

Dr. rer. nat. Isabel Sara Muranyi

Isabel Muranyi, Jahrgang 1984 absolvierte das Bachelorstudium für „Ernährungswissenschaften“ und das Masterstudium für „Biomedizin“ an der Technischen Universität München (TUM). Im Anschluss daran schloss sie das postgraduale Aufbaustudium für „Analytik & Spektroskopie“ an der Universität Leipzig als Fachingenieurin ab. Parallel dazu promovierte Frau Muranyi bis 2017 im Bereich der Lebensmittelchemie an der TUM und untersuchte dabei am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising die physikochemischen Wechselwirkungen von Lupinenproteinen und deren Eignung als Lebensmittelzutat. Seit 2017 leitet und bearbeitet Frau Dr. Muranyi am Fraunhofer IVV Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich pflanzlicher Proteine.

Leitmotiv

It all starts with planting a seed.

Aktivitäten

Neben der Forschung gilt das Interesse von Isabel Muranyi dem Review und Verfassen wissenschaftlicher Texte. So war sie knapp vier Jahre bis zum Einstellen der Zeitschrift in 2019 freie Redakteurin für die Technisch-wissenschaftliche Beilage der Verpackungsrundschau und ist Reviewerin für Publikationen von Fachjournalen. Von 2017 bis 2021 war Dr. Muranyi am Fraunhofer IVV verantwortlich für die Koordination der Forschungsaktivitäten zusammen mit dem Forschungspartner ITAL in Brasilien. Sie betreut aktuell eine Promotion im Bereich Erbsenproteine. Weiterhin engagiert sich Isabel Muranyi für die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist Beauftragte für Chancengleichheit am Fraunhofer IVV.

Schwerpunkt

Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten von Dr. Isabel Muranyi liegt in der Protein-Protein-Wechselwirkung, der Interaktion von Proteinen mit Lebensmittelbestandteilen sowie mit antinutritiven Inhaltsstoffen. Sie bedient sich vor allen Dingen nasstechnischer, aber auch trockentechnischer Fraktionierungsmethoden, um gezielt funktionelle, chemische, physikalisch-texturelle und sensorische Eigenschaften von Lebensmittelzutaten und daraus hergestellter Lebensmittel zu erzielen. In ihrer Forschung konzentriert sich Isabel Muranyi auf Leguminosen (insbesondere Lupine, Soja, Erbse, Ackerbohne), Pseudocerealien (insbesondere Amaranth, Quinoa, Buchweizen), Ölpflanzen (insbesondere Sonnenblume, Macauba-Palmfrucht) und alternative Proteinquellen (Mykoproteine).

Methoden

  • Enzymatische Hydrolyse
  • Fermentation
  • Saure Hydrolyse
  • Ultrafiltration
  • Funktionalität von Proteinsuspensionen (Proteinlöslichkeit, Emulgierkapazität, Gelbildung, Schaumbildung)
  • Food Microscopy (Lichtmikroskopie, Kryo-Rasterelektronenmikroskopie)
  • SDS-PAGE
  • HPLC
  • DSC

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • pflanzliche Proteine
  • Lupinenproteine
  • Protein-Protein-Wec…
  • Leguminosae
  • Pseudocerealien
  • Ölpflanzen
  • alternative Proteinquellen
  • Mykoproteine
  • enzymatische Hydrolyse
  • fermentation
  • Food Microscopy

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Lebensmittelzutaten aus Sonnenblumen

Sonnenblumen werden vor allem zur Herstellung von Speiseöl angebaut. Als Rückstand der Herstellung von Sonnenblumenöl verbleibt ein Presskuchen, welcher trotz seines hohen Nährwerts in der (…)

Mehr über Fraunhofer IVV

  • News

    Pflanzliche Proteine ersetzen erdölbasierte Rohstoffe

    Proteine gehören wie Cellulose, Lignin und Fette zu den nachwachsenden Rohstoffen. Ihr Potenzial für die chemische Industrie wird bisher kaum genutzt. Dies wollen Forscherteams des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV gemeinsam mit Partnern ändern und die vielverspr ... mehr

    Neue Institutsleiterin im Fraunhofer IVV

    Zum 1. November 2019 wird Prof. Dr. Andrea Büttner als Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising berufen. Die Wissenschaftlerin etablierte am Fraunhofer IVV in den letzten Jahren bereits das Geschäftsfeld Produktwirkung sowie die Abteilu ... mehr

    Food-Scanner für die Hosentasche

    Laut einer Studie der Umweltstiftung WWF Deutschland landen jährlich zehn Millionen Tonnen Lebensmittel in Deutschland im Müll, obwohl sie noch verzehrbar sind. Mit einem mobilen Food-Scanner sollen Verbraucher und Supermarktbetreiber in Zukunft prüfen können, ob Nahrungsmittel verdorben si ... mehr

  • q&more Artikel

    Lebensmittelzutaten aus Sonnenblumen

    Sonnenblumen werden vor allem zur Herstellung von Speiseöl angebaut. Als Rückstand der Herstellung von Sonnenblumenöl verbleibt ein Presskuchen, welcher trotz seines hohen Nährwerts in der Regel lediglich als Tierfutter verwendet wird. mehr

    Proteinreiche Fleischalternativen aus Pilzen

    Proteinreiches „Mykoprotein“ ist eine nachhaltige und biologische Lebensmittelzutat, welche durch gezielte Fermentation einer Starterkultur gewonnen wird. Insbesondere aufgrund seiner intrinsischen Faserstruktur sollte untersucht werden, ob es sich für die Herstellung von gering prozessiert ... mehr

    Oligomere in polyesterbasierten Lebensmittelverpackungen

    Lebensmittelverpackungen ermöglichen viele Vorteile im Hinblick auf die Handhabung und Qualität von Lebensmitteln. Verpackungen aus Plastik haben hierbei die Vorzüge, dass sie leicht und flexibel sind und unterschiedlichsten Polymermodifikationen ein breites Anwendungsspektrum ermöglichen. mehr

  • Autoren

    Dr. Maria Hoppe

    Maria Hoppe, Jahrgang 1987, studierte von 2007–2013 Chemie an der Freien Universität Berlin und der Universität von Amsterdam. Von 2013–2018 war sie Doktorandin am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in der Abteilung Produktsicherheit und Analytik. 2018 erfolgte der ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.