q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Selvapravin Kumaran

Ruhr-Universität Bochum, Mikrobielle Biotechnologie

Selvapravin Kumaran

Selvapravin Kumaran, Jahrgang 1996, studierte Angewandte Mikrobiologie am Indira Gandhi College of Arts and Science, Puducherry, Indien (2014–2017) und schloss sein Masterstudium der Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum mit einer Spezialisierung auf Azofarbstoff-abbauende Bodenbakterien und Erkenntnisse aus deren Genomen ab (2020). Derzeit promoviert er unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk Tischler in der Arbeitsgruppe Mikrobielle Biotechnologie der Ruhr-Universität Bochum über die Styroloxid-Isomerase, wobei er sich auf die Funktion und den Wirkmechanismus des Enzyms konzentriert.

Fokus

Die Forschungsgebiete von Selvapravin Kumaran liegen in und um den Bereich der Biochemie von Enzymen, die für die Epoxidierung organischer Verbindungen verantwortlich sind.

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Genomik
  • mikrobielle Biotechnologie
  • Styroloxid-Isomerase
  • Enzyme
  • Epoxidierung

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über Ruhr-Universität Bochum

  • q&more Artikel

    Mikrobieller Abbau von toxischen Azofarbstoffen

    Haben Sie sich schon einmal umgesehen und auf die bunten Produkte geachtet, die Sie kaufen, wie Kleidung, Kosmetika und Lebensmittel? Wenn Sie sich fragen, woher all diese Farben kommen, dann möchten Sie vielleicht mehr über Azofarbstoffe wissen. mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Dirk Tischler

    Dirk Tischler, Jahrgang 1982, studierte Angewandte Naturwissenschaft an der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF) und promovierte zu Styrol-Monooxygenasen unter Prof. Michael Schlömann an der TUBAF. Im Anschluss übernahm er 2012 in Freiberg die Leitung einer Nachwuchsgruppe im Bereich Weiße Biot ... mehr

    Anna Christina R. Ngo

    Anna Christina R. Ngo, Jahrgang 1990, studierte Mikrobiologie an der University of Santo Tomas, Manila, Philippinen, wo sie ihren Bachelor- und Masterabschluss machte. Für ihre Masterarbeit forschte sie mit dem Schwerpunkt Bioremediation unter der Leitung von Dr. Gina R. Dedeles und mit ein ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf ie.DE nicht.