Die Wissenschaftler Dr. Alexander Mosig, Dr. Knut Rennert vom Universitätsklinikum Jena und Prof. Dr. Stefan Lorkowski von der Universität Jena werden mit dem Thüringer Tierschutzpreis 2014 ausgezeichnet. Der Preis würdigt die von den Forschern entwickelten Organbiochips als Alternativen zu ... mehr
Prof. Dr. Michael Bauer
Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Michael Bauer, Jahrgang 1963, ist Professor (W3) und Direktor der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Sprecher des Center for Sepsis Control Care (CSCC) am Universitätsklinikum Jena. Er promovierte an der Universität des Saarlandes und erhielt eine Ausbildung in Molekularbiologie an der Johns Hopkins University in Baltimore, USA (1993–1995). Seine Habilitation für Anästhesiologie und Intensivmedizin erfolgte 1997 an der Universität des Saarlandes. Nach der Facharztprüfung für Anästhesiologie und Intensivmedizin war er Gastprofessor an der University of North Carolina in Charlotte, USA (1998–1999). Prof. Bauer arbeitet zu molekularen Mechanismen von Sepsis und schockbedingter Organdysfunktion mit einem Schwerpunkt auf Personalisierung, theranostischen und biophotonischen Strategien zur Visualisierung und Verbesserung der exkretorischen Leberfunktion.
Aktivitäten
Prof. Bauer ist Vorstandsmitglied im Exzellenzcluster „Balance of the Microverse“ (EXC 2051; Project-ID 390713860), im Jena Center for Soft Matter (JCSM), im Forschungscampus InfectoGnostics und im Leibniz-Zentrum für Photonik in der Infektionsforschung. Er ist stellvertretender Sprecher des SFB 1278 „Polymerbasierte Nanopartikel-Bibliotheken für die Entwicklung zielgerichteter anti-inflammatorischer Strategien“ (PolyTarget) und Landesvorsitzender Thüringen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesie und Intensivtherapie (DGAI).
Auszeichnungen
Michael Bauer war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung. Er erhielt 1996 den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Forschungsstipendium der Freseniusstiftung) sowie die Manfred-Specker-Medaille der DGAI für Mentoring. Er erhielt 2015 den Innovationspreis des Landes Thüringen/Sonderpreis für Junge Unternehmen (SmartDyeLivery, GmbH) sowie 2019 den Thüringer Forschungspreis für angewandte Forschung (RAMANBIOASSAYTM).
Schwerpunkt
Schwerpunkte der Arbeiten von Prof. Bauer sind die Nanomedizin mit Fokus selektives Targeting parenchymaler und nicht-parenchymaler Zellen der Leber und die Targetidentifikation von RNAs, Proteinen und Metaboliten der generalisierten menschlichen Entzündungsreaktion und der Mikrobiom-Wirt-Interaktion bei Intensivpatienten.
Methoden
- Omics (Transkriptomik, Proteomik, Metabolomik, Next Generation Sequencing)
- Biophotonik (In-vivo-Mikroskopie and multimodale Bildgebung)
- Klinische Studien