q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Stefan Scheuermann

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Stefan Scheuermann

Stefan Scheuermann, Jahrgang 1989, studierte Biotechnologie an der Hochschule Mannheim mit Abschluss Master of Science (M.Sc.), Biotechnology-Bioprocess Development. Nach einem anschließenden Forschungsaufenthalt am National Centre for Sensor Research (NCSR) in Dublin begann er 2015 seine Karriere im Bereich der Laborautomatisierung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB in Mannheim arbeitet. Seitdem konzentriert sich seine wissenschaftliche Arbeit auf den Einsatz magnetischer Partikel für hochempfindliche Biomarker-Detektionstechnologien und automatisierte Gewebedissoziation. Stefan Scheuermann ist Gruppenmitglied im Team Biomedizinische Sensoren und Mikrosysteme und verantwortlich für das Management von Forschungsprojekten mit industriellen und öffentlichen Partnern. Weiterhin ist er seit 2019 Lehrbeauftragter an der DHBW Mannheim und seit 2020 Mitgründer der Fast Forward Discoveries (FFX) GmbH.

Schwerpunkt

Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Gewebedissoziation, Single Cell Analysis und Laborautomatisierung.

Methoden

  • Single Cell Sequencing
  • Durchflusszytometrie
  • FACS-Analyse
  • Fluoreszenzmikroskopie

Fakten, Hintergründe, Dossiers

  • Biotechnologie
  • Bioprozesstechnik
  • Laborautomatisierung
  • Biomarkerdetektion
  • automatisierte Gewe…
  • Single Cell Analysis

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Das Potenzial von Einzelzellen

Die Zelle ist die zentrale Einheit des menschlichen Körpers – der Schlüssel zum Verständnis der Biologie der Gesundheit und der Art und Weise, wie molekulare Dysfunktion zu Krankheiten (…)

Mehr über -

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.