Minimieren der Anwenderexposition durch eine sichere Pulverdosierung
Mit der automatischen XPR-Waage für die automatische Dosierung von Pulvern und Flüssigkeiten kann das Expositionsrisiko erheblich reduziert werden. mehr
my.chemie.de
Mit einem my.chemie.de-Account haben Sie immer alles im Überblick - und können sich Ihre eigene Website und Ihren individuellen Newsletter konfigurieren.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Stefan Scheuermann, Jahrgang 1989, studierte Biotechnologie an der Hochschule Mannheim mit Abschluss Master of Science (M.Sc.), Biotechnology-Bioprocess Development. Nach einem anschließenden Forschungsaufenthalt am National Centre for Sensor Research (NCSR) in Dublin begann er 2015 seine Karriere im Bereich der Laborautomatisierung am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, wo er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer-Projektgruppe für Automatisierung in der Medizin und Biotechnologie PAMB in Mannheim arbeitet. Seitdem konzentriert sich seine wissenschaftliche Arbeit auf den Einsatz magnetischer Partikel für hochempfindliche Biomarker-Detektionstechnologien und automatisierte Gewebedissoziation. Stefan Scheuermann ist Gruppenmitglied im Team Biomedizinische Sensoren und Mikrosysteme und verantwortlich für das Management von Forschungsprojekten mit industriellen und öffentlichen Partnern. Weiterhin ist er seit 2019 Lehrbeauftragter an der DHBW Mannheim und seit 2020 Mitgründer der Fast Forward Discoveries (FFX) GmbH.
Schwerpunkt
Sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Gewebedissoziation, Single Cell Analysis und Laborautomatisierung.
Methoden
Die Zelle ist die zentrale Einheit des menschlichen Körpers – der Schlüssel zum Verständnis der Biologie der Gesundheit und der Art und Weise, wie molekulare Dysfunktion zu Krankheiten (…)
Minimieren der Anwenderexposition durch eine sichere Pulverdosierung
Mit der automatischen XPR-Waage für die automatische Dosierung von Pulvern und Flüssigkeiten kann das Expositionsrisiko erheblich reduziert werden. mehr
Genaue Vorbereitung von Standards für die chromatographische Analyse
Erfahren Sie, wie sie, Substanzen und Lösungsmittel einsparen und damit eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis erreichen mehr
So bestimmen Sie den Feuchtegehalt in Arzneimitteln
Erfahren Sie, wie einfach es ist, den Feuchtegehalt von Arzneimitteln im Labor oder direkt in der Produktion zu messen. mehr
Zertifiziertes Referenzmaterial für Ihre Feuchtigkeitsmessgeräte
SmartCal garantiert korrekte Ergebnisse und bietet eine nahtlose QS-Dokumentation mehr
Automatische Pulver- und Feststoffdosierung
Mithilfe der Zusatzmodule für Mettler-Toledo-XP-Analysenwaagen können Pulver und flüssige Substanzen automatisch dosiert werden mehr
Finden Sie geeignetes Wägezubehör für Ihre Waage
Waagenzubehör für Ihre Laborwaage kann Ihnen helfen, Ihre Prozesse zu vereinfachen und sicherzustellen, dass Sie die gewünschten Ergebnisse erhalten. mehr
Nanoteilchen: Chemie mit komplexem Rhythmus
Die meisten Chemikalien, die industriell hergestellt werden, entstehen mit Hilfe von Katalysatoren. Meist bestehen diese Katalysatoren aus winzigen Metall-Nanoteilchen, die auf Trägeroberflächen festgehalten werden. Ähnlich wie ein geschliffener Diamant, dessen Oberfläche aus verschiedenen ... mehr
Pulsierende Herzen in der Petrischale
Die erste Entwicklung von selbst-organisierenden Herz-Organoiden am IMBA – Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften – setzt neue Maßstäbe für die Erforschung von Herzkreislauf-Erkrankungen, angeborenen Gendefekten und Entwicklungsstörungen des ... mehr
Kristalline Superspiegel zur Spurengasdetektion in Medizin und Umweltwissenschaften
In einer internationalen Kooperation mit Partnern aus Industrie und Forschung gelang es Physikern der Universität Wien, zusammen mit Thorlabs, dem National Institute of Standards and Technology (NIST) und der Universität von Kansas, nun erstmals Hochleistungs-Laserspiegel im wichtigen Welle ... mehr
Die Bedeutung der Rückführbarkeit in der Labormedizin
Der Weltmetrologietag wird jährlich am 20. Mai begangen, und in diesem Jahr ist „Messen für die Gesundheit“ das Schwerpunktthema. mehr
Das Potenzial von Einzelzellen
Die Zelle ist die zentrale Einheit des menschlichen Körpers – der Schlüssel zum Verständnis der Biologie der Gesundheit und der Art und Weise, wie molekulare Dysfunktion zu Krankheiten führt. Dennoch ist unser Verständnis der Hunderte existierender Zelltypen und -subtypen im menschlichen Kö ... mehr
Lean-Lab-Methoden unter dem Aspekt Sicherheit im Labor
Ganzheitliche Managementsysteme wie Total Quality Management (TQM) und Lean Management zielen darauf ab, die größtmögliche Wertschöpfung im Hinblick auf den Kunden zu erzielen und dabei Verschwendung nachhaltig zu eliminieren. Die oft unterschätzte 5S-Methode schafft hierfür die wesentliche ... mehr
Jens Langejürgen, Jahrgang 1981, studierte Physik an der RWTH Aachen und arbeitete danach zunächst im Bereich der biomedizinischen Optik an Verfahren zur berührungslosen Temperaturmessung am Augenhintergrund. Anschließend promovierte er an der Leibniz Universität Hannover im Institut für Gr ... mehr
Gavin O'Connor wurde in Dublin geboren und schloss 1993 sein Diplom in Analytischer Chemie am Athlone Institute of Technology in Irland ab. In Großbritannien setzte er sein Studium der Analytischen Chemie bis zum Bachelor of Sciences fort, bevor er 1998 an der Universität Plymouth im Bereic ... mehr
André Henrion, Jahrgang 1957, studierte Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1988 mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Physikalischen Organischen Chemie promovierte. Danach arbeitete er zunächst am Analytischen Zentrum der Akademie der Wissenschaften, bevor er 1992 zur PTB wec ... mehr
q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.
> mehr zu q&more
q&more wird unterstützt von:
Autoren