q&more
Meine Merkliste
my.chemie.de  
Login  

Autor

Dr. Christine Brauckmann

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)

Dr. Christine Brauckman

Christine Brauckmann, Jahrgang 1985, studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Chemie mit Abschluss Diplom und promovierte 2012 ebendort im Bereich der analytischen Chemie mit Schwerpunkt Speziesanalytik. Seit 2012 ist sie an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig im Bereich der Speziesanalytik tätig und übernahm 2018 als Wissenschaftlerin die Organisation und Messung von einem der ersten CCQM-Ringversuche für Metallproteine in klinischer Matrix.

Leitmotiv  

„Denken ohne Geländer“ (Hannah Arendt)

Aktivitäten

Christine Brauckmann organisiert und führt die Messungen von Ringversuchen des Consultative Committee for Amount of Substance: Metrology in Chemistry and Biology (CCQM) seit 2018 durch. CCQM-Ringversuche sind Vergleiche auf dem höchsten internationalen Niveau, in denen die nationalen Metrologieinstitute (NMIs) ihre Messfähigkeit vergleichen. Außerdem ist sie Mitglied der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Auszeichnungen

Posterpreis auf der Metallomics in Cincinnati 2009 und sowie Posterpreis beim Protein and Peptide Therapeutics and Diagnostics: Research and Quality Assurance International Workshop 2016 in Chengdu.

Schwerpunkt

Christine Brauckmann hat sich in ihrer Arbeit auf die Entwicklung und Validierung von SI-rückgeführten Methoden für klinische Biomarker fokussiert, sowie die Charakterisierung von Referenzmaterialien, die eine SI-rückgeführte Messung ermöglichen.

Methoden

  • Induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) in Verbindung mit chromatographischen Trennverfahren
  • Isotopenverdünnungs-Massenspektrometrie (IDMS)

Fakten, Hintergründe, Dossiers

Weitere Artikel des Autors

Alle Artikel

Mehr über Physikalisch-Technische Bundesanstalt

  • News

    Weltweit erste optische Atomuhr mit hochgeladenen Ionen

    Optische Atomuhren sind die genauesten je gebauten Messgeräte und sind inzwischen zu einer Schlüsseltechnik in der Grundlagen- und der angewandten Forschung geworden, etwa zum Test der Konstanz von Naturkonstanten oder für Höhenmessungen in der Geodäsie. Jetzt haben Forschende des QUEST-Ins ... mehr

    Helmholtz-Preis für hochpräzise Messungen zur Relativitätstheorie und zu Nanomaterialien

    Grundlagenphysik rund um Einsteins Spezielle Relativitätstheorie auf der einen Seite und Grundlagen für messtechnische (metrologische) Anwendungen im Bereich von Tausendstel Mikrometern (Nanometern) auf der anderen Seite – so weit spannt sich der Bogen beim diesjährigen Helmholtz-Preis. Den ... mehr

    Neue primäre Methode zur Druckmessung

    Quasi als Nebenprodukt bei den Arbeiten zum „neuen“ Kelvin haben Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eine völlig neuartige Methode zur Druckmessung realisiert, die primär ist, also nur von Naturkonstanten abhängt. Als eine unabhängige Methode kann sie zur Überpr ... mehr

  • q&more Artikel

    Die Bedeutung der Rückführbarkeit in der Labormedizin

    Der Weltmetrologietag wird jährlich am 20. Mai begangen, und in diesem Jahr ist „Messen für die Gesundheit“ das Schwerpunktthema. mehr

    Die Messung der Avogadro-Konstante

    Seit dem 20. Mai 2019 ist die Masseneinheit Kilogramm nicht mehr durch den Internationalen Kilogramm-Prototypen definiert, sondern durch den Zahlenwert des Planck’schen Wirkungsquantums, der wichtigsten Fundamentalkonstante aus der Quantenphysik. Voraussetzung für diese Definition war die M ... mehr

    Naturkonstanten als Hauptdarsteller

    Der 20. Mai 2019 ist ein besonderer Tag. Denn ab diesem Tag sind die gewohnten Definitionen dessen, was ein Kilogramm und ein Mol, ein Ampere und ein Kelvin sein sollen, Geschichte. Die Zukunft im Internationalen Einheitensystem sieht vielmehr so aus, dass von nun an Naturkonstanten die Hau ... mehr

  • Autoren

    Prof. Dr. Gavin O’Connor

    Gavin O'Connor wurde in Dublin geboren und schloss 1993 sein Diplom in Analytischer Chemie am Athlone Institute of Technology in Irland ab. In Großbritannien setzte er sein Studium der Analytischen Chemie bis zum Bachelor of Sciences fort, bevor er 1998 an der Universität Plymouth im Bereic ... mehr

    Dr. André Henrion

    André Henrion, Jahrgang 1957, studierte Chemie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wo er 1988 mit einer Arbeit auf dem Gebiet der Physikalischen Organischen Chemie promovierte. Danach arbeitete er zunächst am Analytischen Zentrum der Akademie der Wissenschaften, bevor er 1992 zur PTB wec ... mehr

    Rüdiger Ohlendorf

    Rüdiger Ohlendorf, Jahrgang 1959, studierte Chemieingenieurwesen mit Schwerpunkt Instrumentelle Analytik an der Fachhochschule Münster. Nach Beschäftigungen am ISAS (Institut für Spektrochemie und Angewandte Spektroskopie) und bei der Schering AG wechselte er zur Physikalisch-Technischen Bu ... mehr

q&more – die Networking-Plattform für exzellente Qualität in Labor und Prozess

q&more verfolgt den Anspruch, aktuelle Forschung und innovative Lösungen sichtbar zu machen und den Wissensaustausch zu unterstützen. Im Fokus des breiten Themenspektrums stehen höchste Qualitätsansprüche in einem hochinnovativen Branchenumfeld. Als moderne Wissensplattform bietet q&more den Akteuren im Markt einzigartige Networking-Möglichkeiten. International renommierte Autoren repräsentieren den aktuellen Wissenstand. Die Originalbeiträge werden attraktiv in einem anspruchsvollen Umfeld präsentiert und deutsch und englisch publiziert. Die Inhalte zeigen neue Konzepte und unkonventionelle Lösungsansätze auf.

> mehr zu q&more

q&more wird unterstützt von:

 

Ihr Bowser ist nicht aktuell. Microsoft Internet Explorer 6.0 unterstützt einige Funktionen auf Chemie.DE nicht.