Thomas Brück, Jahrgang 1972, absolvierte sein Bachelorstudium (B.Sc.) 1996 in den Fächern Chemie, Biochemie und Management an der Keele University in Stoke on Trent, U.K. Er hält einen Masterabschluss (1997) in Molekularmedizin von derselben Universität und promovierte 2002 auf dem Gebiet der Proteinbiochemie am Imperial College London und der University of Greenwich, London, U.K. Von 2002–2006 forschte er als Assistenzprofessor am Exzellenzzentrum für Marine Biotechnologie und Biomedizin der Florida Atlantic University (Boca Raton, U.S.A.) auf dem Gebiet der pharmazeutischen Naturstoffbiosynthese in marinen Makroorganismen. Ende 2006 kehrte Thomas Brück zurück nach Deutschland und arbeitete in verschiedenen Managementpositionen der Süd-Chemie AG (heute Clariant Produkte Deutschland GmbH) im Zentralbereich Biotechnologie. Seit 2011 ist Thomas Brück berufener Professor an der Technischen Universität München (TUM). Er ist Inhaber des Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie (WSSB) an der Fakultät für Chemie sowie Direktor des TUM-Algentechnikums. Seine Forschungsaktivitäten befassen sich mit der Erarbeitung biokatalytischer Prozesse zur massen- und energieeffizienten Konversion von Treibhausgasen und biogenen Reststoffen in Wertprodukte für die Lebensmittel-, Chemie- und pharmazeutische Industrie.
Leitmotiv
Nachhaltigkeit ohne ökonomische und ökologische Abstriche, um der nächsten Generation eine lebenswerte Welt zu übergeben.
Aktivitäten
Die Forschungsgruppe von Professor Brück befasst sich mit der Isolation und prozessorientierten Optimierung von Enzymen und Ganzzellbiokatalysatoren. Hierzu verbindet die Arbeitsgruppe Methoden der Synthetischen Biologie und der Systembiologie mit neuen Verfahren der Bioinformatik und Bioverfahrenstechnik. Ziel ist die Nutzung von maßgeschneiderten biokatalytischen Systemen zur direkten Konversion von Treibhausgasen oder biogenen Reststoffströmen in Wertprodukte für die Lebensmittel-, Chemie- und pharmazeutische Industrie im Rahmen von zirkulären Bioraffineriekonzepten. Neben seinen Forschungsaktivitäten ist Professor Brück in verschiedenen Fachgremien aktiv und unterstützt in beratender Funktion „Start-up“-Ausgründungen an der TUM.
Auszeichnungen
Die wissenschaftlichen Arbeiten von Thomas Brück wurden 2018 als aktive, industriell relevante CO2-Senke im Weltklimareport zitiert. Das „European Business Council für Sustainable Energy“ (www.e5.org) verlieh Professor Brück für diese Arbeiten den e-Ward 2018. Für seine innovativen Forschungsaktivitäten im Bereich der Bioökonomie und urbanen Nachhaltigkeit folgte 2019 der erste Nachhaltigkeitspreis der Technischen Universität München. Seit 2020 ist Professor Brück Mitglied des Nationalen Bioökonomierates und berät in dieser Funktion die Bundesregierung in allen Fragen der Nachhaltigkeit.
Schwerpunkt
Der Werner Siemens-Lehrstuhl für Synthetische Biotechnologie fokussiert sich auf die Entwicklung biokatalytischer Stoffumwandlungssysteme zur Darstellung nachhaltiger Prozesse auf Basis von urbanen Reststoffströmen.
Methoden
- Biokatalyse
- Synthetische Biologie / Systembiologie
- genetische Manipulation mikrobieller Systeme
- Bioinformatik
- Automatisierung
- Algenbiotechnologie
- zirkuläre Bioraffinieriekonzepte